1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1869 Antworten
Ich muss das Thema nochmal hoch holen. 123 Seiten sind echt viel Infos, teilweise recht unsinnige und widersprüchliche Diskussionen.
Ich habe gerade einen Golf 7 gekauft, Bj 2019, 1.5 150ps Handschalter, beim VW Autohaus.
Ich habe das Anfahrruckeln, und ein ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit, besonders wenn er kalt ist. Wird er warm, wird es besser. Ganz weg geht es nicht und wenn der 2-Zylinder Modus einsetzt, läuft der Motor relativ rau.
Bei unseren Golf 7 Variant, ebenfalls ein 1.5 aber mit DSG, ist das ruckeln nur leicht ausgeprägt und das Umschalten erfolgt völlig unmerklich, man sieht und merkt es nur durch das ECO-Zeichen im Display.
Die VW-Werkstatt meint, es sei kein Fehler abgelegt, das Thema ist auch völlig unbekannt und ein Update der Motorsoftware gibt es auch nicht. Die haben auch anscheinend nicht weiter nachgesehen, da ich nach 2 Stunden den Wagen wieder abholen konnte. Naja...
Auf mein drängen hin, kommt der Wagen jetzt nochmal in die Werkstatt.
Laut OBD11 ist der SW-Stand 6084 und HW22.
Gibt es eine aktuellere Version, bzw einen typischen Fehler? Zündspulen, Sensoren etc? Gibt es eine TPI?
Ich hatte gelesen, daß ein Update nur bei direkter Abfrage mit dem Tester sichtbar ist?
OBD11 zeigt mir, daß 9692 die neuste SW ist.
Und nein, ich tanke kein E10, nur E5. Aber auf diese Diskussion habe ich kein Bock. Mit E5 muss er laufen, das macht der Kombi auch.
Zündkerzen sind relativ neu, haben 5000km gelaufen (lt. letzter Rechnung).
De 1.5 TSI mit 150 PS ist kein unbekannter beim Thema ruckeln.
VW kennt das Problem seit Jahren und kriegt das nicht gebacken. Je nach Werkstatt bekommt man nach dem Motto Try-and-Error Lösungen.
Ich habe meinen 7er Golf 1.5 verkauft. Mich hat das ruckeln nicht so gestört.
Eher der hohe Ölverbrauch war nervend.
Ölverbrauch beim 1.5'er?
Unser 1.5'er mit 150 PS DSG hat das Update vor 2 Jahren bekommen. Kein ruckeln und kein messbarer Ölverbrauch.
Ölverbrauch? Noch nie gehört beim 1.5er, die Fahrweise spielt natürlich auch eine gewisse Rolle. 80000km ohne Ruckeln und Ölverbrauch.
Ähnliche Themen
Ich fahre zwar nur den 1.5 TSI mir 131PS, aber Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen minimalst, d.h. nahezu nicht messbar.
Bei unserem 1.5 Variant 150PS gibt es so gut wie keinen Ölverbrauch. Auf 150.000km habe ich zwischen den Ölwechseln noch nie Öl nachkippen müssen.
Zitat:
@Schneidermeister44 schrieb am 18. Februar 2025 um 10:25:42 Uhr:
Gibt es eine aktuellere Version, bzw einen typischen Fehler? Zündspulen, Sensoren etc? Gibt es eine TPI?
Ich hatte gelesen, daß ein Update nur bei direkter Abfrage mit dem Tester sichtbar ist?
OBD11 zeigt mir, daß 9692 die neuste SW ist.
Es gibt dazu Neuigkeiten. Die Version 9692 ist tatsächlich die aktuelle Softwareversion und wurde mir kostenlos geflasht. Dazu gibt es eine TPI, muss die Werkstatt sich nur die Mühe machen und nachforschen.
Und die geht recht gut:
- massives ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit wenn kalt => weg
- leichtes ruckeln im warmen Zustand, konstante Geschwindigkeit => fast weg
- Bonanzaeffekt beim anfahren mit hoher Verbraucherlast (Licht, Sitzheizung, Radio etc) => fast weg, wesentlich fahrbarer für einen Fahranfänger
- ruckeln beim starken Beschleunigen (BAB-Auffahrt) => fast weg.
- rauher Motorlauf im 2 Zylinder-Modus => fast weg
- massiver Ruck beim Umschalten von 4 auf 2 Zylinder und zurück => weg, wie beim Variant nahezu unmerklich.
Ob es durch das Update zu einem Mehrverbrauch kommt, können wir noch nicht beurteilen, haben seitdem noch keine komplette Tankfüllung durch und der Junge fährt viel Kurzstrecke.
Also VW: warum nicht gleich so. Der Fahrkomfort hat sich verbessert und mit dem Rest kann man leben.
Zitat:
@bastel.78 schrieb am 27. Februar 2025 um 20:29:25 Uhr:
Von wann soll diese Version sein? Die Punkte die du ansprichst habe ich alle nicht.
Das Auto ist von 07/2019 und wir haben es Anfang Februar von einem VW-Händler aus erster Hand gekauft.
Ist mir eigentlich ein Rätsel, wie der Vorbesitzer damit gefahren ist. Oder ich bin zu empfindlich, aber unser Golf 7 Variant FL mit gleichem Motor, allerdings mit DSG und ein Jahr älter hat dieses Verhalten nicht. Hat auch eine ganz andere Softwareversion drauf, was mit dem DSG zu tun haben wird.
Von wann jetzt die aktuelle Softwareversion ist, das weiß ich nicht. OBD11 zeigt mir, daß es keine neuere Version gibt und ich gehe auch davon aus, daß VW die aktuellste Version updatet.
Wenn man die ersten Seiten dieses Threads liest, dann erfährt man, daß längst nicht alle Golf 1.5 dieses Verhalten zeigen.
Das ich kein Einzelfall bin, zeigen die 124 Seiten. Wobei da echt viel Müll und wenig harte Fakten drinnen stehen.
Deshalb hier meine Info und Erfahrungen zum aktuellen Softwarestand.
Vorweg:
Mein Wagen ist ein VW Golf 7 Variant TSI Handschalter ohne Mildhybrid 1,5l mit 150 PS, Modelljahr 2018. Die genaue Beschreibung lautet BV54KB | Variant 1,5 HLBM 110TSI M6F mit dem DADA Motor und dem RMH Getriebe.
Mich hat das Ruckeln beim Anfahren (und manchmal sogar beim Schalten in den 2. Gang) jetzt seit 6 Jahren genervt. Das VW Motorsteuergerätupdate von SW 4937 auf SW 9622 von 2019 hat vielleicht marginal geholfen, aber grundsätzlich kam ich mir immer wieder wie ein Fahranfänger vor, obwohl ich seit 1979 nur mit Handschaltern unterwegs bin.
Mit Super E5 lief es vielleicht etwas besser als mit E10, bilde ich mir ein (... Einbildung ist ja auch 'ne Bildung!), aber nicht wesentlich.
Jetzt habe ich aber tatsächlich eine deutliche Verbesserung gefunden!
Ich bin auf den Anpassungskanal: "IDE06419--Fahrprofilumschaltung" gestoßen.
Der ist ein wenig versteckt im Steuergerät "STG 44 Lenkhilfe" abgelegt, hat aber mit der Lenkung nichts zu tun, sondern mit der Gasannahme beim Treten des Gaspedals.
Man kann ihn auf: "schrittweise: gesteuert über Zeit" oder auf "direkt: gesteuert über Schwellwert" einstellen. In meinem Fall stand er standardmäßig auf: schrittweise.
Jetzt fragt mich nicht, was das genau bedeuten soll, aber in anderen Foren wurde darüber philosophiert, dass bei der Einstellung: "direkt" die Beschleunigung gleichmäßiger geschieht, so wie früher, als noch alles mechanisch war.
Und es hilft auch beim Anfahren! Seitdem ich auf "direkt" umgestellt habe, ist das Ruckeln so gut wie weg!
Ich glaube der Golf 7 und ich werden doch noch gute Freunde!
Mal sehen, ob ich, wenn ich das nächste Mal E10 tanke das auch noch denke, aber mit E5 erstmal prima.
Die Anpassung passiert im VCDS hier:
STG 44 Lenkhilfe
> Zugriffsberechtig. 16: 19249
> Anpassung 10
> Kanal "IDE06419--Fahrprofilumschaltung"
Vielleicht teilt ja noch jemand meinen Eindruck? Schau'n mer mal, sagte der Kaiser immer.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ich hab die Änderungen heute morgen vor dem Losfahren gemacht. Erst konnte ich keine Veränderung feststellen, dann ist mir aber aufgefallen, dass die Gasannahme nach dem Schalt-/Kuppelvorgang anders ist. Auf der Heimfahrt ist mir dann noch aufgefallen, dass die Anhebung der Drehzahl beim Anfahren nicht mehr so stark einbricht wie vorher.
Will sagen: fährt sich gut!
Meiner ist auch ein 1.5er aus 2019 inkl. DCC und Fahrprofil. Bei letzterem habe ich schon länger Individuell und dort Lenkung und Motor auf Sport stehen.
Gruß Tom
PS: die Einstellung im STG44 zu verstecken ist wirklich seltsam
PPS: seit wann macht das Forum aus einer Leerzeile zwei? 😕
Zitat:
@boisbleu schrieb am 7. März 2025 um 16:43:10 Uhr:
Meiner ist auch ein 1.5er aus 2019 inkl. DCC und Fahrprofil. Bei letzterem habe ich schon länger Individuell und dort Lenkung und Motor auf Sport stehen.
DCC hat meiner leider nicht. Deshalb war ich ursprünglich auch auf der Suche, den Fahrmodus mit VCDS auf Sport einzustellen.
Dabei bin ich dann auf den genannten Eintrag gestoßen. Ob der aber etwas mit der DCC Einstellung Sport zu tun hat, kann ich nicht sagen.
Vielleicht sind also die Auswirkungen in Verbindung mit DCC geringer zu spüren oder anders.