1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Deutlich merkliche Vibrationen unterhalb von 1500U/min konnte ich beim Octavia auch spüren (EZ Mitte 2020). Generell war zu merken, ob ACT aktiv war oder nicht, aber >1500U/min war es eher unscheinbar, aber merklich.

Ich denke Thema ACT, ruckeln, brummen, Vibrationen. Es wird immer im Teillast Bereich Situationen geben die dazu führen. Irgendwo physikalisch nachvollziehbar, der einer nimmt es mehr war der andere weniger. Für mein Empfinden würde ich es mir wünschen dass die Zylinderabschaltung grundsätzlich vielleicht erst ab 70 km/h anspringt oder Berufsverkehr in der Stadt erkennt und es dann sein lässt. Wäre alles mit ausgeklügelte Software möglich.

Es würde reichen, wenn man die Möglichkeit hätte, es per Knopfdruck oder von mir aus im Menü, zu deaktivieren - genauso wie es mit Start/Stopp möglich ist. Auf der Autobahn ist ACT sicherlich eine gute Sache, innerstädtisch nervt es mit Vibrationen und Ruckelei.

Ich habe inzwischen das Softwareupdate für das Motorsteuergerät erhalten und kann sagen, bei Lastwechseln und in niedrigen Gängen ist das "Gehüpfe" erheblich besser geworden.

Ähnliche Themen

Besser, ist aber nicht gleich weg.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 28. November 2020 um 14:11:51 Uhr:


Besser, ist aber nicht gleich weg.

Ich habe den Wagen erst einen Tag seit dem Update. Ob es 100% weg ist kann ich nicht sagen aber es fühlt sich schon sehr viel besser an.

Hallo zusammen,

ich habe den im Titel genannten Motor (1.5 TSI ACT, DADA) in meinem Passat Variant, EZ 01/19, km-Stand: 23.000, Handschalter

Das Auto - im Mai 2020 gekauft - meldet sich seit einigen Tagen mit dem Hinweis auf (die erste) Inspektion und Ölwechsel. Werde ich noch im Dezember, also innerhalb der Werksgarantie angehen.

Ich hatte anfänglich Probleme beim flüssigen Anfahren, was ich auf meine 14-jährige Dieselvergangenheit geschoben habe. Klappt mittlerweile besser, mit Drehzahlanhebung nach Kaltstart am besten.

Was mich aber wirklich stört ist das bockige Langsamfahren auf den ersten 200 m nach dem Kaltstart. Beispiel: Ich fahre im Parkhaus aus der Parklücke und dann im ersten Gang 30 m auf die geschlossene Schranke zu. Dabei nehme ich (natürlich) Gas weg und das Auto beginnt zu bocken und zu ruckeln. Das wird immer stärker, bis ich genervt die Kupplung trete und den Rest der Strecke rolle.

Meint Ihr, es gibt inzwischen die Chance, dieses Problem kostenlos auf Garantie beseitigt zu bekommen? Dann würde ich es beim Servicetermin ansprechen.

Zitat:

@nikkorrist schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:12:18 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe den im Titel genannten Motor (1.5 TSI ACT, DADA) in meinem Passat Variant, EZ 01/19, km-Stand: 23.000, Handschalter

Das Auto - im Mai 2020 gekauft - meldet sich seit einigen Tagen mit dem Hinweis auf (die erste) Inspektion und Ölwechsel. Werde ich noch im Dezember, also innerhalb der Werksgarantie angehen.

Ich hatte anfänglich Probleme beim flüssigen Anfahren, was ich auf meine 14-jährige Dieselvergangenheit geschoben habe. Klappt mittlerweile besser, mit Drehzahlanhebung nach Kaltstart am besten.

Was mich aber wirklich stört ist das bockige Langsamfahren auf den ersten 200 m nach dem Kaltstart. Beispiel: Ich fahre im Parkhaus aus der Parklücke und dann im ersten Gang 30 m auf die geschlossene Schranke zu. Dabei nehme ich (natürlich) Gas weg und das Auto beginnt zu bocken und zu ruckeln. Das wird immer stärker, bis ich genervt die Kupplung trete und den Rest der Strecke rolle.

Meint Ihr, es gibt inzwischen die Chance, dieses Problem kostenlos auf Garantie beseitigt zu bekommen? Dann würde ich es beim Servicetermin ansprechen.

Lass sie mal im Rahmen der Garantie prüfen, ob TPI 2054430/5 (so hieß sie für den 130 PS Motor) oder eine ähnliche für dein Motorsteuergerät zutrifft - das Update hat beim 130 PS Motor bei mir viel bewirkt.

Du kannst das auch selbst mit Fahrgestellnummer prüfen: https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do

1h Zugang kostet ein paar Euro.

Solange der Freundliche nichts findet, oder das Problem nicht nachvollziehen kann, hat man schlechte Karten. So steht's in Erwin.

Blödsinn.
Wenn man beim freundlichen sagt das der Wagen ruckelt wenn er kalt ist spielen die auch das entsprechende Update auf.
Man könnte höchstens nochmal freundlich darauf hinweisen das es dazu für diesen Motor eine TPI gibt.

Welches Auto kennt ihr, das im ersten Gang sonderlich sanft fährt? Ich kenne keins.

In so ner Situation würde ich kurz beschleunigen, auskuppeln und rollen lassen.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:39:24 Uhr:


Welches Auto kennt ihr, das im ersten Gang sonderlich sanft fährt? Ich kenne keins.

In so ner Situation würde ich kurz beschleunigen, auskuppeln und rollen lassen.

Ich verstehe was Du meinst, aber dieses Verhalten hatte keines der zig verschiedenen Autos, die ich je gefahren bin. Ich fahre ja nicht mit Standgas, sondern gleichmäßig mit 10-15 Km/h und das Auto kommt dabei von allein in dieses Hoppel-Zyklus.

Danke an die anderen. Ich werde es ansprechen.

OK ich verstehe es jetzt. Ich dachte es ist von einem Übergangsruckeln die Rede, beim aufs Gas gehen oder vom Gas runter gehen.

Ja, das Ruckeln beim Anfahren und bei Konstantfahrt mit geringer Geschwindigkeit ist bei vielen DADA-Motoren konzernübergreifend vorhanden. Bei manchen ist es mit dem Update ES24 {Seat} besser geworden, bei manchen nicht. Im Seat-Ateca-Forum wird berichtet, dass Händler den ruckelnden Ateca zurück nehmen mussten

So, meiner steht seit vorhin beim freundlichen. Er meint direkt, Softwareupdate, dann läuft es wieder. Bei mir ist das Ruckelproblem neu, letztes Jahr hatte er das nicht. Der freundliche meint, der Fehler tritt erst auf, wenn der Wagen richtig eingefahren ist . Ich lasse mich überraschen, morgen weiß ich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen