1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1869 Antworten
Moment. Ein Update, ist eigentlich immer eine Verbesserung, eines Bestehenden Systems ( hier der Software) . Meistens, soll mit einem Update, auch Fehler behoben werden. Wenn ich also, keine Probleme habe, und trotzdem ein Update gegen Bezahlung haben möchte ( sofern Ferfügbar ), soll es der Werkstatt freigestellt sein, selbst zu Entscheiden ob ich es bekomme oder nicht? Das kann ich garnicht Glauben.
Und wie ist das im Rahmen der Garantie? Muss ich dann in der Tat ein Problem nachweisen oder habe ich Anspruch auf die neusten Fehlerbehebungen, die bekannte Probleme beheben?
Laut meinem Freundlichen reicht es, das Problem glaubhaft zu beschreiben, um das Update (kostenlos während der Garantiezeit) zu bekommen.
Ich war am Mittwoch bei der Jahresinspektion. Seither kein ruckeln mehr. Ich war ganz überrascht. Hatte nichts von den Problemen angegeben, da ich dachte es gibt eh keine Lösung. Jetzt ist es Morgens ja auch schon kalt, da war es eh immer schlimmer und jetzt ist es fast perfekt.
Kann mir nicht vorstellen das ich mir das einbilde, da ich ja damit nicht gerechnet habe mir das aber sofort aufgefallen ist. Und irgendwas haben die gemacht, denn mein Auto schließt sich jetzt beim losfahren ab das war vorher nicht so.
Ähnliche Themen
Das Selbsverschließen ab 6km, ist aber Serienmäßig. Wenn nicht, hat schon mal jemand im System rumgespielt. Beobachte mal die nächsten Monate, ob das Ergebnis so bleibt.
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 6. November 2020 um 19:59:42 Uhr:
Das Selbsverschließen ab 6km, ist aber Serienmäßig. Wenn nicht, hat schon mal jemand im System rumgespielt. Beobachte mal die nächsten Monate, ob das Ergebnis so bleibt.
Das kann man ja in Car Menü selber ausschalten. Das hatte ich auch aus. Weiß nicht ob die das immer einfach wieder an machen oder ob das quasi nach einem Update in den Werkszustand zurück geht.
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 6. November 2020 um 19:59:42 Uhr:
Das Selbsverschließen ab 6km, ist aber Serienmäßig. Wenn nicht, hat schon mal jemand im System rumgespielt. Beobachte mal die nächsten Monate, ob das Ergebnis so bleibt.
Bei mir verriegelt er ab 15km/h
Ich wollte mir mal den Motorblock (Laufbuchsen usw.) des 1.5 TSI anschauen, finde aber keine Bilder. Hätte da jemand einen passenden Link?
Hallo,
ich habe ja schon weiter oben geschrieben, dass ich bei meinem Golf Sportsvan Bj. 07/2018 mit 1,5 / 150PS ACT Motor und DSG Getriebe, im 2 Zyl. Betrieb bei ca. 1400 U/min auch so ein leichtes Vibrieren spüre.
Von diesem "vibrieren" war aber bis ca. 25.000km überhaupt nicht zu spüren, der Motor lief, egal in welchem Zustand total unauffällig, dass er im 2 Zyl. Modus war, sah ich nur im der Multifunktionsanzeige im Tachometer.
Nach dem Aufspielen einer neuen Software im Frühjahr 2020 trat nicht wirklich eine Verbesserung ein.
Bei einer erneuten Reklamation beim Freundlichen, teilte mir der Servictechniker mit, dass er Problem bereits bei zwei weiteren Kunden hat und er bereits mit VW in Verbindung stände, seine Info war, dass vermutlich die Kolben gewechselt werden müssen!!!
Letzte Woche wurde ich angerufen und es wurde mir mitgeteilt, dass an meinem Motor die Kolben inkl. der Einspritzdüsen erneurt werden sollen!!! Die kosten hierfür würden von VW übernommen. Ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen. Was bitte sollen den die Kolben damit zu tun haben. Das Auto lief doch vorher total problemlos. Zudem läuft der Motor bis auf den besagten Drehzahlbereich wie ein Uhrwerk und ist teilweise überhaupt nicht zu hören. Auch hat der Motor so gut wie keinen Ölverbrauch.
Also ich pers. möchte nicht haben, dass mir das halbe Auto und dann der Motor zerlegt wird. Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Bis heute ist noch kein Meister oder Servicetechniker mit meinem Auto gefahren bzw. mitgefahren um sich das tatsächliche Problem anzusehen.
Das problem wird halt sein, dass wenn ich es ablehne die Kolben zu wechseln ich danach keinerlei Ansprüche mehr habe, oder?
Hat von euch jemand schon mal von einem diesbezüglichen Kolbenwechsel gehört, bzw. wie würdet ihr entscheiden. Ich bin gerade wirklich etwas verwirrt.
Gruß Bernd
Kolben, das klingt wie Kompressionsverlust. Dieses Probleme, hatte schon der Vorgängermotor. Ringstegbruch, Kolbenkipper , mangelnde Kompression, Motorschaden usw. Auch wenn es dir nicht gefällt, wenn du später einen Motorschaden haben solltest, und die Reparatur jetzt ablehnen würdest, dann würdest du bei Schadeneintritt wohl anderst denken.
Kolben ersetzen ist jetzt nicht so das Problem. Kann man sogar im eingebauten Zustand machen.
Kopf runter, Ölwanne ab und Kolben nach oben raus.
Ich dachte, mit dem Wechsel von EA111 zu EA 211(evo) wären die Probleme mit den Kolbenringen bzw. deren zu dünne Ablaufbohrungen vorbei?
Aber egal, war mutt dat mutt.
Gut, dass VW mitzieht.
Das ist sicherlich kein generelles Problem. Vielleicht ein Problem einer Charge.
Ich hätte ja sonst auf die neuere Plasmabeschichtung getippt, aber für die tauscht man keine Kolben?!
Denn der EA211 seit 2012 kennt diese Probleme nicht.