1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Die Reinigung der Ansaugbrücke bis zu den Einlassventilen erfolgt mit abrasiven Mitteln wie z.B. Walnussschalen-Granulat. Dabei werden Verkokungen beseitigt, die den Ansaugquerschnitt verengen.
Bis diese Verkokungen entstehen, muss man erstmal ca. 100.000 km gefahren sein.

Und wieso, haben dann viele auch die Probleme aber weniger als 100000km? Dann Frage mal bei den Firmen nach, die diese Bedi Reinigung vornehmen, mit welchen Kilometerständen die Kunden das Problem haben.

Habt ihr auch das Problem oder es beobachtet wenn man auf eine rote Ampel zufährt und sanft, bzw. normal bis zum Stillstand bremst die Drehzahl kurz vor dem Stillstand auf 900 Umdrehungen hoch geht und dann wieder auf normale 600 runterfällt?
1,5TSI, DSG

Ja das könnte damit zusammenhängen, dass du die Bremse zu leicht gedrückt hast. Teste mal im Stand die Bremse etwas zu lösen aber nur soviel, dass er nicht los rollt. Dann geht die Drehzahl auch sofort hoch. Drum an der Ampel immer fest drücken. Und im Leerlauf sind es dann eher 750 anstatt 600 Umdrehungen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@qualifax schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:59:41 Uhr:


Bis diese Verkokungen entstehen, muss man erstmal ca. 100.000 km gefahren sein.

Würde ich so nicht unterschreiben, teilweise stehen die Fahrzeuge auch schon mit 70000km in der Werkstattund bekommen die Ansaugbrücke gestrahlt. Geht mit Sicherheit auch noch schneller, wenn das Fahrprofil es begünstigt.

Für diese Verkokungen hat man höheren Ölverbrauch, ist der da? Zeitgleich müssen Fahrzeuge ohne OPF verrußte Auspuffrohre haben.
Beides nicht, unwahrscheinlich, dass der Motor deswegen Probleme hat.

Diese Aussage, finde ich falsch. Verkokungen, haben nichts mit höherem Ölverbrauch zu tun. Dann müsste sich das Fahrzeug meiner Tochter ja nach deiner Aussage ,eine Portion Extraöl genehmigen. Ist aber nicht der Fall. Ölverbrauch, hat im allgemeinen, etwas mit Verschleiß zu tun. Und die Verkokungen, sind kein Verschleiß. Sie beeinträchtigen eine Funktion. In diesem Falle, die Versorgung der Zylinder mit Luft und Kraftstoff durch zugesetzte Kanäle in der Ansaugbrücke und Ablagerungen an den Ventilen, welche dann nicht mehr richtig schließen können.

Die Verkokung passiert über den Ölnebel, ist viel davon vorhanden kann sich viel ablagern. Aber ebenso muss viel Öl dann fehlen.

Also ich habe mittlerweile schon eine "Anfahrmanie" entwickelt...Wenn ich "gefühlvoll" anfahre dann ruckelt es...wenn ich nicht drauf achte geht es meistens gut, komisch oder. Aber jetzt wo es wieder langsam morgen feuchtkalt wird, wird das geruckel im ersten Gang wieder stärker.

Bin gespannt, wie sich das auf Schnee anfühlt, wenn man mal gefühlvoll am Berg anfahren will oder muss...

Das klingt weiterhin nach Handschalterkupplung!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:28:35 Uhr:


Das klingt weiterhin nach Handschalterkupplung!

Ja, das stimmt, darf es das nicht?

Nein, es geht auch ohne rupfen. Vorallem in den ersten Jahren. Sieht man an anderen Motorisierungen.
VW sollte endlich mal die Kupplungsvariante wechseln. Der Zulieferer verbaut hier wohl MIST, seit mindestens 6 Jahren!

Ich habe mir die 102 Seiten alle angetan. Es schaukelt und bockt, NACHDEM die Kupplung geschlossen ist. Vor allem beim Anfahren mit wenig Gas. So auch bei mir. Die richtige Dosierung ist ein Glücksspiel.
Gleichzeitig oder unabhängig davon haben manche Beschleunigungsruckeln bei höheren Geschwindigkeiten, was sich wie Aussetzer anfühlen soll. Für beides gibt es je ein MSG-Update, wobei die Meinungen über den Nutzen nicht eindeutig sind...

Gut, nachdem ist was anderes. Aber warum das Argument Anfahren mit wenig Gas wundert mich.
Und höhere Geschwindigkeit ist noch ein Thema, gerade neuere DSG fallen hier auf. Bis jetzt findet da keine Differenzierung statt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen