1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1869 Antworten
Ich versuchs mal: Wenn ich mit "viel" Gas anfahre, muss ich die Kupplung etwas länger schleifen lassen. Danach bin ich in einem Geschwindigkeitsbereich, wo das Schaukeln nicht mehr auftritt (also kurz vorm Schalten in den 2. Gang). Mit wenig Gas überlagere ich die Standgas-Drehzahlanhebung nach Kaltstart, und dann schaukelt die Ganze Fuhre nach dem Einkuppeln. Das scheint sich irgendwie zu beißen. Ich hab früh so 20m Einfahrt bis zur Straße, fühlt sich an wie Walzerfahrt :-). Beim Kupplung-Kommen-Lassen gibt es auch bei warmem Motor eine Drehzahlanhebung, merke ich täglich, wenn ich rückwärts in die Garage fahre. Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz, aber was soll's. Irgendwas ist da gut gemeint, aber schlecht gemacht. Nach 30 Jahren und zehn VAG-Fahrzeugen im Familienbesitz ist mir das noch nicht untergekommen...
Wahnsinn was der Hersteller da auf den Markt geworfen hat und seine treuen Kunden einfach damit im Regen stehen läßt!!!
Habe bisher 10 Fahrzeuge (davon 8 Neufahrzeuge) aus dem V.A.G. Konzern gekauft und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit unserem aktuellen Golf Variant VII ...aber das ist der letzte Wagen aus diesem Hause. Leider! War bisher zufrieden und habe VW/Audi und Skoda stets positiv weiter-empfohlen und sogar argumentativ "verteidigt", aber dieses Ruckeln und die Anfahr-Problematik sind nicht nur extrem nervig, sondern dieses ansonsten tollen Wagens unwürdig. Anscheinend sind nicht wenige Besitzer betroffen. Bin erschrocken ob des Ausmaßes und der Tragweite.
Die Händler stehen rat- und hilflos da. Der Kundenservice ist zunächst abweisend bis arrogant. Erst nach einigen Bemühungen und einem langen Atem wird man adäquat wahr- und angenommen, mit einer einhergehend freundlichen sowie ergebnisoffenen Kommunikation. Leider spielt dann folgend der "Stand der Technik" nicht vollends und nachhaltig mit, sodass letztendlich Ernüchterung und Enttäuschung verbleiben.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:36:07 Uhr:
Habe bisher 10 Fahrzeuge (davon 8 Neufahrzeuge) aus dem V.A.G. Konzern gekauft und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit unserem aktuellen Golf Variant VII ...aber das ist der letzte Wagen aus diesem Hause. Leider! War bisher zufrieden und habe VW/Audi und Skoda stets positiv weiter-empfohlen und sogar argumentativ "verteidigt", aber dieses Ruckeln und die Anfahr-Problematik sind nicht nur extrem nervig, sondern dieses ansonsten tollen Wagens unwürdig. Anscheinend sind nicht wenige Besitzer betroffen. Bin erschrocken ob des Ausmaßes und der Tragweite.Die Händler stehen rat- und hilflos da. Der Kundenservice ist zunächst abweisend bis arrogant. Erst nach einigen Bemühungen und einem langen Atem wird man adäquat wahr- und angenommen, mit einer einhergehend freundlichen sowie ergebnisoffenen Kommunikation. Leider spielt dann folgend der "Stand der Technik" nicht vollends und nachhaltig mit, sodass letztendlich Ernüchterung und Enttäuschung verbleiben.
Genau der gleiche Punkt bringt uns auch dazu, VW nach knapp 20 Jahren (darunter mit einem VW Passat 1,9 TDI, der immerhin knapp 500.000km gehalten und uns durch alle Situationen souverän durchbegleitet hat) den Rücken zu kehren. Grundsätzlich sind wir auch sehr zufrieden mit unserem 2019er Golf VII 1,5 TSI, die Parksensoren, die Ordnung im Innenraum, das Infotainment-System und die generelle Praktikabilität für einen Kompaktwagen haben uns vor ein paar Wochen noch dazu gebracht, dieses Auto zu kaufen. Aber mit diesem Ruckel-Motor (den ich absolut niemandem empfehlen würde) hat man sich einen richtig fetten Bock geschossen, der hoffentlich mit einer baldigen Wandlung bei uns endet.
Ähnliche Themen
Habt ihr das Update installieren lassen? Ich kann die Probleme hier nicht nachvollziehen, Motor läuft 1a ohne Ruckeln oder Bocken.
MfG
bastel.78: freut mich (ehrlich) für dich (und andere), dass du keine Probleme hast. Denn ich finde den Wagen ansonsten sehr gut und im Vergleich zu vielen anderen Mitbewerbern in dieser Klasse und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her überragend.
Ich gehe auch nicht davon aus, das irgendein Wagen "perfekt" ist und fordere dies auch bestimmt nicht ein ...egal wie teuer. Nachdem mittlerweile aber mindestens drei Software- und ein umfangreiches Hardware-Update(s) keine nachhaltige Besserung brachten, sodass man sagen kann, der Wagen fährt jetzt einfach mal "normal" und stellt das dar, was man bestellt hat, ist man irgendwann einfach nur noch frustriert.
Gerade weil der Wagen ansonsten wirklich sehr gut durchdacht und verarbeitet ist, passt dieses Ruckeln (v.a. zwischen 15-30 km/h) sowie die bisherige Anfahrschwäche nicht zum Gesamteindruck und verändert diesen mit der Zeit nachhaltig:
man kommt sich mit dem Ruckeln vor wie ein Fahranfänger, der die Kupplung gerade erst kennenlernt. Und wollte man mal zügig über eine Kreuzung (was mit 150 PS und trockenem Untergrund normal kein Problem ist), musste man stets mit damit rechnen, nicht richtig vom Fleck zu kommen - mit einem kleinen Kind auf der Rückbank keine schöne Situation.
Da ich mit "Fehlern" (zunächst) einigermaßen gut Leben kann und wie geschrieben nicht von Perfektion ausgehe, ist die folgende Problemlösungs-Strategie für mich viel entscheidender. Und da tut sich VW meiner Ansicht nach sehr schwer bzw. gibt teilweise ein desaströses Bild ab. Zunächst wird so getan, als wäre man deutschlandweit der einzige Betroffene, um dann zurückzurudern, aber dann mit Klecker-Lösungen zu versuchen, das (weit verbreitete) Problem zu kaschieren u.v.a. auf Zeit zu spielen.
Man hat sich weit im Vorfeld der Markteinführung technisch enorm vertan und ein Produkt auf den Markt gebracht, welches in diesen wichtigen Teil-Bereichen (Motor/Getriebe/Antrieb/Kraftübersetzung etc.) nicht die Ansprüche erfüllt.
Kann passieren, darf natürlich nicht. Interessant wird es doch danach - wie sehen die Lösungen aus? Und da kommt bisher wenig bis garnichts. Leider. Erst recht sollte man dann nicht unverschämt, unverständnisvoll und unfreundlich in die Kommunikation mit dem/den Kunden treten - so geht Vertrauen und jahrelange Loyalität kaputt.
Stattdessen könnte man lieber offen damit umgehen.
Zitat:
@bastel.78 schrieb am 10. Oktober 2020 um 20:10:52 Uhr:
Habt ihr das Update installieren lassen? Ich kann die Probleme hier nicht nachvollziehen, Motor läuft 1a ohne Ruckeln oder Bocken.MfG
Welches Update hast du bekommen ? Mein Händler hat gemeint, dass es kein Update gibt.
Zitat:
@Salvador-2 schrieb am 18. Oktober 2018 um 18:48:13 Uhr:
Habe den gleichen Motor mit DSG.
Beim 2-Zylinder modus habe ich immer das Gefühl das die ganze Karre vebrieren tut...!
wie ist es bei euch...?
Hallo Salvatore,
ich habe einen Golf Sportsvan Bj 07/2018. Das mit dem Vibrieren im 2 Zyl. Modus (1,5 TSI 150PS DSG Getriebe) habe ich seit einem guten halben Jahr auch. Ich war deswegen schon mehrmals beim Freundlichen. Trotz Softwareupdate etc. ist es leider immer noch vorhanden, ich bin so langsam am Verzweifeln deswegen. Bis 20.000 km habe ich vom 2 Zyl. Betrieb bis auf die Anzeige "Eco" im Display absolut nichts gespürt.
Gruß Bernd
Ich habe das Update bei mir zur Inspektion bekommen.
Meine Erfahrung ist, je genauer man beschreibt, in welcher Situation es dazu kommt, desto besser kann einem geholfen werden. Meiner hat gelegentlich im kalten Zustand geruckelt. Konnte ich dem Händler auch gut beschreiben. Verbessert hat sich auch das Langsam fahren. Ich muss fast jedenTag in ein enges Parkhaus rein. Das geht jetzt deutlich besser. Er schießt nicht mehr so direkt los, wenn man um die Kurve die nächste Rampe hoch fährt.
Dazu kommt die leider öfters auftretende Unwilligkeit der Werkstätten. Die Erfahrung musste ich leider auch machen. Das für mich sehr günstig am Arbeitsweg gelegene große Autohaus hat mich mit ein paar Sachen alleine gelassen. Jetzt bin ich im Nachbarort. Anstandslos wurden die Probleme gelöst, die beim Anderen Händler Stand der Technik waren.
me3
Meiner ist jetzt zur 30.000 km Inspektion in der Werkstatt. Ich habe den Mitarbeiter auf das Ruckeln hingewiesen. Bin mal gespannt, was er mir morgen dazu berichten kann.
Du wirst ihn genauso zurück bekommen wie du ihn abgegeben hast. Ohne Behebung des Problems. Wenn doch verleih der Werkstatt gleich einen Orden
Dem stimme ich zu 100% zu. Alles andere, wäre dann wohl ein Wunder. Aber wie heißt das Sprichwort? Wunder gibt es immer wieder.
Zitat:
@Audimeetsskoda schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:24:23 Uhr:
Du wirst ihn genauso zurück bekommen wie du ihn abgegeben hast. Ohne Behebung des Problems. Wenn doch verleih der Werkstatt gleich einen Orden
Warum soll er ihn so zurückbekommen? Wenn er das Update bekommt sollte alles gut sein.
MfG
Ja das ruckeln beim Anfahren könnte etwas abgemildert werden aber das ruckeln während der Fahrt nicht