1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.5 TSI ACT. Kurzstreckengeignet ?

1.5 TSI ACT. Kurzstreckengeignet ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

hab den 1.5 TSI ACT 150 PS Motor ( ohne OPF ). Ich fahre den Wagen hauptsächlich Kurzstrecke ( 14 KM einfach nur Arbeit ). Er wird kaum über längere Strecken gefahren, geschweige den die Drehzahl richtig erhöht.

Ich versuche immer 1 mal im Monat auf die AB zu kommen und ihn Vollgas zu bekommen. Er soll dadurch ordentlich ausbrennen.

Ist das notwendig ? Oder ist der Motor für Kurzstrecke geeignet, bzw. gemacht ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich hab auch nur 17km bis zur Arbeit, unter Kurzstrecke verstehe ich so um die 3km.

Eins noch, nicht so viel Lesen. Fahren und Spass haben......

MfG

73 weitere Antworten
73 Antworten

Nein.

Es wurden noch nie beide Kreisläufe von einer Standheizung geheizt. Es wurde immer nur der kleine Kreislauf geheizt.

Heute wird jedoch teilweise nur der Heizkreislauf geheizt. Zurück strömendes Wasser wird direkt vor oder im Heizgerät umgeleitet und strömt nicht durch den kl Kreislauf und damit nicht durch den Motor.

Beim Kaltstart läuft die Wasserpumpe bei modernen Motoren wie diesem anfangs gar nicht mehr mit, dann erst kleiner und anschließend großer Kreislauf > kennfeldgesteuertes Kühlmitteltemperaturmanagement.

Ich muss da mal ketzerisch fragen. Ist das nicht etwas überholt mit dem Warmfahren? Gibt es irgend welche Belege wo nach sich die Lebenszeit eines Motors verringert durch nicht Warmfahren. Welches Bauteil soll den warum und wie Schaden davon tragen?

...der Turbolader wird es dir auch heute danken wenn er kalt "voll Stoff" auf die Mütze bekommt . Das Teil ist kalt und wird extrem schnell aufgeheizt .
Das war früher so und ist heute so ... Motor warm fahren und dann ist es rel. egal und nach scharfer Fahrt zuletzt verhalten fahren damit die Temperaturspitzen abgebaut werden .
Aber das kann ja jeder mit seinem Fahrzeug machen wie er möchte nur dann bitte nachher nicht jammern 😉
Mfg Mario

Vor 40-50 Jahren stand in den KFZ-Lehrbüchern, das 1km kalt vom Verschleiß her etwa 70km warm fahren entspricht, also Faktor 70, das mag sich bei den modernen Motoren mit verbesserten Materialien/Beschichtungen/Techniken usw. zwar deutlich verbessert haben, wird aber immer noch präsent sein.

GsD liest man heute im Gegensatz zu früher relativ wenig von Turboladerschäden, obwohl die mittlerweile mit wesentlich höheren Stückzahlen unterwegs sind, das hat sich schon enorm verbessert.

Zitat:

@Mariolix schrieb am 20. November 2020 um 22:44:24 Uhr:


...der Turbolader wird es dir auch heute danken wenn er kalt "voll Stoff" auf die Mütze bekommt . Das Teil ist kalt und wird extrem schnell aufgeheizt .

OK das ist ja kein Grund. Das Teil dreht sich und verdichtet Luft. Wo ist da der Mehrverschleiß im kalten Zustand? soweit mir bekannt ist waren die früher Ölgekühlt und heute mit Wasser. Und das Öl der Grund des Festlaufens gewesen ist und nicht der Verschleiß.

Zitat:

@Mariolix schrieb am 20. November 2020 um 22:44:24 Uhr:


Aber das kann ja jeder mit seinem Fahrzeug machen wie er möchte nur dann bitte nachher nicht jammern 😉

Wenn mein Turbolader kaputt geht, wo ist da der Nachweis, dass das was mit meiner Fahrweise zu tun hat?

Also wir hatten in der Familie 14 Jahre lang einen Touran. Und von den Besitzern weiß ich ganz genau das der Wagen nie warm gefahren wurde, aber gerne mal direkt die Sporen bekommen hat. Vielleicht mag das ein glücklicher Fall gewesen sein, aber dem Turbo scheint das auf seinen rund 320.000 km keinen Abbruch getan zu haben.

Zitat:

@innersun schrieb am 21. November 2020 um 00:23:55 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 20. November 2020 um 22:44:24 Uhr:


...der Turbolader wird es dir auch heute danken wenn er kalt "voll Stoff" auf die Mütze bekommt . Das Teil ist kalt und wird extrem schnell aufgeheizt .

OK das ist ja kein Grund. Das Teil dreht sich und verdichtet Luft. Wo ist da der Mehrverschleiß im kalten Zustand? soweit mir bekannt ist waren die früher Ölgekühlt und heute mit Wasser. Und das Öl der Grund des Festlaufens gewesen ist und nicht der Verschleiß.

Zitat:

@innersun schrieb am 21. November 2020 um 00:23:55 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 20. November 2020 um 22:44:24 Uhr:


Aber das kann ja jeder mit seinem Fahrzeug machen wie er möchte nur dann bitte nachher nicht jammern 😉

Wenn mein Turbolader kaputt geht, wo ist da der Nachweis, dass das was mit meiner Fahrweise zu tun hat?

Der turbo ist in Öl gelagert. Das Öl erreicht erst mit höherer Temperatur seine optimale Schmiereigenschaft. Es kann also einem zu einer Mangelschmierung durch niedrigen Öldruck aufgrund Kälte kommen oder der Ölfilm ist nicht optimal aufgebaut.

Andersrum, wenn man dem Auto Knallgas gibt, der turbo ist schön heiß und stellt dann das Auto direkt ab, kann das Öl verkoken an der Welle. Nächster start --> mangelnde Ölversorgung, Welle frisst schlimmstenfalls.

Warm und kalt fahren ist keineswegs überholt.

Das ist nicht ganz richtig, Öle können heute schon recht schnell ausreichend schmieren.
Betriebstemperatur braucht man nur für die Materialausdehnung, die darauf ausgelegt ist.

Es setzt natürlich ein gewisses Verständnis für Materialkunde, Physik, Wärmeausdehnung, Tribologie und technisches Wissen voraus verstehen zu können, was bei sehr schneller Erwärmung und gleichzeitig hoher mechanischer Belastung an einem Werkstück passiert und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Es gibt auch tatsächlich Menschen, die sich nicht sonderlich gesund verhalten und trotzdem irgendwann den 100. Geburtstag feiern. Ich würde daraus nicht ableiten, das alle 100 Jahre alt werden......

Haarrisse, Freßstellen, Abtragung von Oberflächenbeschichtung, Veränderungen im Metallgefüge, Ölverkokung, es gibt soviel, das man mit falschem Verhalten zu Lasten seines Portemonnaies falsch machen kann. Hauptsache, man bezahlt dann seine Falschbehandlung auch mit eigenem Geld und vertickt das gebeutelte Wrack nicht kurz vor dem Exitus an irgendeinen Ahnungslosen.......

Gruß

Gravitar

Die Motoren werden auch für den DAU (dümmster anzunehmender User) gebaut. Der schaut nicht aufs Thermometer und der Motor muss trotzdem funktionieren.

Ich halte mich zwar nicht für den DAU. Vom Kaltstart her bin ich aber streckenbedingt nah an dessem Verhalten. Ich wohne am Berg und fahre direkt nach dem Motorstart eine stärkere Steigung hoch. Gejuckt hat es meine Motoren bisher noch nicht.

Die Wahrheit liegt wohl eher in der Mitte.

...wobei die Mitte durch die Weiterentwicklung immer breiter geworden ist 😉

Natürlich, es sind eher andere Faktoren die entscheidend sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen