1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.5 TSI ACT. Kurzstreckengeignet ?

1.5 TSI ACT. Kurzstreckengeignet ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

hab den 1.5 TSI ACT 150 PS Motor ( ohne OPF ). Ich fahre den Wagen hauptsächlich Kurzstrecke ( 14 KM einfach nur Arbeit ). Er wird kaum über längere Strecken gefahren, geschweige den die Drehzahl richtig erhöht.

Ich versuche immer 1 mal im Monat auf die AB zu kommen und ihn Vollgas zu bekommen. Er soll dadurch ordentlich ausbrennen.

Ist das notwendig ? Oder ist der Motor für Kurzstrecke geeignet, bzw. gemacht ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich hab auch nur 17km bis zur Arbeit, unter Kurzstrecke verstehe ich so um die 3km.

Eins noch, nicht so viel Lesen. Fahren und Spass haben......

MfG

73 weitere Antworten
73 Antworten

Bei 14km einfacher Fahrstrecke würde ich mir nicht mal bei nem Diesel Gedanken wegen „Kurzstrecke“ machen, wobei es natürlich auch immer aufs Fahrprofil ankommt. 14km innerstädtisch Stop&Go ist nochmal was anderes, als 14km BAB oder Landstraße. Aber eine Umstellung auf Festintervall und 5W-40 würde ich bei nem Turbomotor auch raten 🙂

Warum eigentlich? Bei 14km pro Strecke zuckt nichtmal das dynamische Ölwechselinterval.
Beim Diesel wäre es für die aktive DPF Regeneration aber zu eng. Die setzt oft deutlich später ein.

Im Winter wird das Öl von meinem 1.4 TSI (ohne Standheizung als Zuheizer) nach 10km nicht annähernd warm (>80 Grad). Daher sollte man durchaus ab und zu mal brennen lassen, damit der Wasseranteil rausfliegt.

Zitat:

@Born_in_1988 schrieb am 27. Apr. 2019 um 11:31:20 Uhr:


Ich versuche immer 1 mal im Monat auf die AB zu kommen und ihn Vollgas zu bekommen.

Du solltest versuchen über einen längeren Zeitraum, sprich Distanz, den Motor in einem mittleren Lastbereich zu bewegen. DAS wäre sinnvoll.

Wenn man den Motor im Kurzstreckenbetrieb bewegt und er deswegen statt 400.000 km nur 250.000 km hält, wo ist das Problem?Bei dann 10.000 km im Jahr ist das Fahrzeug 25 Jahre alt und fällt eh an anderen Stellen auseinander. Die DPF-Regeneration regelt die Software und das klappt auch im Kuzstreckenbetrieb. Das ganze Fachsimpeln, und die Diskussion welches Oel und wann wechseln, sind im realen Fahrbetrieb unerheblich.

Wenn er kalt ist, keine hohen Drehzahlen und kein Vollgas. Einen Oelwechsel nach Vorgabe und gut ist es. Würde mich nicht wundern, wenn auch hier die Software eingreifen würde.

In der Kurzstrecke, so bis 5-8km, verdünnen Kraftstoffkondensate und Wasserkondensate aus der Verbrennung das Öl. Bei 14km sollte dein Motor einige Minuten Betriebstemperatur haben, die Kondensate seitens Wasser und Kraftstoff schon Gelegenheit haben, sich zu verflüchtigen. Eigentlich keine Gefahr. Das gelegentliche Betreiben bei höheren Temperaturen ist auch richtig, u.U. aber bei dir nicht notwendig. Es könnte bei kürzerer Strecke das Verdunsten der Kondensate begünstigen. Also eigentlich alles cool......

Schau gelegentlich in den Öleinfüllstutzen. Je nach Modell kann man Teile der Nockenwelle einsehen, ansonsten die Rückseite des Öleinfülldeckels. Viel Wasserkondensat zeigt im Zylinderkopf oder am Deckel eine zähe, weißliche Emulsion. Bei dir dürfte das aber nicht zutreffen.....

Gruß

Gravitar

Dann ist eine Standheizung mit Motorvorwämung doch von Vorteil, meistens braucht das Öl so nur 5-8 KM bei mir um 85-90 Grad zu haben, also besser für Kurzstrecke oder? Mache ich hier einen Denkfehler?

Nö, genau richtig gedacht. Bei mir kommt der 1.4 mit Standheizung im Winter nach 3km auf 70 bis 80 Grad Öltemperatur (innerstädtische Fahrt).
Das ist zwar nicht berauschend viel und reicht natürlich nicht aus um Wasser aus dem Ölkreislauf zu bekommen, aber durch das Vorheizen reduziert man die Kaltstartproblematik ein wenig.

Seit September 2019 fahren wir den Golf mit 1.5 TSI ACT (und DSG), überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bis 10 km. Ab und zu auch mal etwas schneller die Ortsumgehung oder andere Landstraßen. Auf den ersten jetzt rund 9.000 km gab es keine Probleme, auch nicht mit dem Benzinpartikelfilter.

Zitat:

@6N1 schrieb am 17. November 2020 um 10:08:42 Uhr:


Nö, genau richtig gedacht. Bei mir kommt der 1.4 mit Standheizung im Winter nach 3km auf 70 bis 80 Grad Öltemperatur (innerstädtische Fahrt).
Das ist zwar nicht berauschend viel und reicht natürlich nicht aus um Wasser aus dem Ölkreislauf zu bekommen, aber durch das Vorheizen reduziert man die Kaltstartproblematik ein wenig.

Deine Standheizung wärmt den Motor vor? Die Werkseinstellungen versucht das Ja mittlerweile zu vermeiden. Wie hast du das gelöst?

Einfach 10 bis 20min vor Abfahrt anwerfen (10min reichen schon bei etwa 0 Grad und ohne ernsthafte Eisbildung). Dann ist das Wasser im kleinen Kreislauf schon mal warm. Und parallel mitlaufen lassen (etwa noch 5min) bis die Öltemperatur auf 60 Grad ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. November 2020 um 21:26:52 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 17. November 2020 um 10:08:42 Uhr:


Nö, genau richtig gedacht. Bei mir kommt der 1.4 mit Standheizung im Winter nach 3km auf 70 bis 80 Grad Öltemperatur (innerstädtische Fahrt).
Das ist zwar nicht berauschend viel und reicht natürlich nicht aus um Wasser aus dem Ölkreislauf zu bekommen, aber durch das Vorheizen reduziert man die Kaltstartproblematik ein wenig.

Deine Standheizung wärmt den Motor vor? Die Werkseinstellungen versucht das Ja mittlerweile zu vermeiden. Wie hast du das gelöst?

Na klar, der kleine Wasserkreislauf ist in 5 min schon auf 50 Grad, nach 20 min auf 90. Wenn nun der Motor läuft, gehts ganz schnell, der kleine heizt den großen, der Motor produziert eigenwärme, die Pumpen wälzen den ganzen Käse natürlich permanent um, die Ölleitungen liegen direkt neben den Kühlwasserleitungen im Block, und somit ist auch das Öl sehr schnell warm.

Es geht ja darum, das früher beide Kreisläufe von der Standheizung mitgewärmt wurden. Das ist heute ab Werk nicht mehr so eingestellt.
Und das Problem ist ja, dass der Motorblock selbst trotzdem länger braucht als die Flüssigkeiten. Das ist wichtig und nicht die Öltemperatur

Ich tippe mal das hat mit den neuen " Grünen " vorgaben zu tun. Dürfen nicht mehr so Leistungsstark sein, A: wegen CO2 norm Schwallablubb, und B: wegen Batterie. Aber solange es so läuft wie aktuell, ist das ja völlig ok. Wenn die Standheizung beim Q3 denn überhaupt mal anspringt.... xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen