1.5 TSI 96 KW, wo ist die Leistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich konnte jetzt einen 1.5 TSI mit 96 KW (BJ. 10/2018) zur Probe fahren. Von der Leistungsentfaltung war ich etwas enttäuscht. Ich mache immer bei warm gefahrenen Motor einen kleinen Beschleunigstest (80 auf 120 km/h) im 4. Gang, was z.B. auf Landstraßen bei einem Überholvorgang wichtig ist.

Irgendwie ging da nicht viel ab. Das war recht zäh. Ist der 150 PS Motor (1.5 TSI) besser? Auffällig war auch eine recht unregelmäßige Gasannahme beim beschleunigen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Für Landschleicher ausreichend. Aber die sollen lieber Bahn fahren und nicht alle anderen aufhalten.

Bei solch einer Geisteshaltung ist es kein Wunder, dass es immer mehr Aggressivität auf unseren Straßen gibt.

Manny

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 12:39:52 Uhr:



Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 12. Dezember 2019 um 12:20:25 Uhr:


Lustig ist ja auch, dass der Opel Corsa und Peugeot 208 mit 100PS (1.2L) auch schon 205Nm zusammmenbekommen, ziemlich schwache Vorstellung des VAG Konzerns...

https://www.oeamtc.at/.../sechs-richtige-35381029?...

Liegt am Getriebe im Golf, der Motor kann mehr. Siehe Tiguan 230NM.

Ich weiß, das hast du uns eh schon öfters hier erklärt.

Es hindert aber trotzdem niemand VW daran, ein stärkeres Getriebe zu verbauen und nicht nur unnötig die PS-Zahl raufzuschrauben (bei absolut gleichbleibendem Drehmomentverlauf/ 200Nm bei 1400-4000U/Min). Wer dreht seinen Motor schon ständig über 5000U/Min, nur um die 130PS abzurufen?

Doch, Kosten und Effizienz.
Ich kann den Spagat nachvollziehen.

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 12. Dezember 2019 um 13:06:49 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 12:39:52 Uhr:


Liegt am Getriebe im Golf, der Motor kann mehr. Siehe Tiguan 230NM.

Ich weiß, das hast du uns eh schon öfters hier erklärt.

Es hindert aber trotzdem niemand VW daran, ein stärkeres Getriebe zu verbauen und nicht nur unnötig die PS-Zahl raufzuschrauben (bei absolut gleichbleibendem Drehmomentverlauf/ 200Nm bei 1400-4000U/Min). Wer dreht seinen Motor schon ständig über 5000U/Min, nur um die 130PS abzurufen?

Das etwas größere Getriebe welches die Autos mit Drehmomenten zwischen 200 und 250Nm haben, ist halt etwas teurer und deswegen wird es nicht genommen und somit kann man auch bei jedem Golf 1,5TSI mit 130PS Herstellungskosten sparen.

Der Tiguan ist damit nicht zu vergleichen. der hat getriebeseitig schon öfters eine Sonderbehandlung bekommen. Soll halt in die Richtung "Geländewagen" gehen und ist daher keine schnödes Kompaktauto....

Was meinst du, warum die kleinen TDIs bei VW seit Jahren nicht mehr als 250Nm haben?
Damit das MQ250 (6-Gang-HS) und das berühmt berüchtigte DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) weiterhin verwendet werden kann.
Den 1,6er Diesel auf rund 300Nm zu bringen, wie es bei der Konkurrenz üblich ist, ist technisch kein Problem nur dann müsste heutzutage für so ein VW-Fz zwangsläufig ein 7-Gang-Nasskupplungs-DSG (DQ381) verwendet werden und das dürfte in der Herstellung merklich teurer sein, als das ansonsten verwendet DQ200.

Gerade beim DSG würde sich der Verbrauch nach WLTP erhöhen. Beim Golf BlueMotion will das niemand. Zudem bei DSG eh das Drehmoment sekundär ist, bevor es genutzt wird, schaltet der Haufen zurück.

Beim Handschalter tut es natürlich weh, aber was solls. Es ist nur etwas weniger als Mazda beim 180PS!!! Diesotto bietet und der verbraucht auch mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:56:26 Uhr:


Gerade beim DSG würde sich der Verbrauch nach WLTP erhöhen. Beim Golf BlueMotion will das niemand. Zudem bei DSG eh das Drehmoment sekundär ist, bevor es genutzt wird, schaltet der Haufen zurück.

Beim Handschalter tut es natürlich weh, aber was solls. Es ist nur etwas weniger als Mazda beim 180PS!!! Diesotto bietet und der verbraucht auch mehr.

bitte nicht noch weiter mixen.....

beim Mazda handelt es sich um einen Saugmotor mit mindestens 2L Hubraum und den kann man nun mal nicht direkt mit einem ca gleich leistungsfähigen Turbomotor vergleichen.

Dessen Getriebe wird an die Charakteristik dieses Saug-Motors angepasst sein und mit Handschaltgetriebe kann man übrigens auch zurück schalten, wenn man stärker beschleunigen will und dann sieht man mit 130PS gegen ein ca gleich leistungsfähiges Auto mit 180PS keine Sonne.

Der Mazda-Motor zieht im Leerlaufdrehzahlbereich besser, ist spezifisch deutlich weniger belastet und hat keine Komponenten wie Turbolader (oder gar Turbolader mit VTG...), die eine zusätzliche Chance für Probleme bieten.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Das Getriebe ist wohl eher auf Golf 1,5l TSI Niveau.
Es gibt viele enttäuschte Nutzer, der Verbrauch ist auch nicht besonders. Eben auf Niveau von einem 200NM wie der 1,5l TSI Miller. Zudem in Tests die 180PS wohl nicht auftauchen.
Dazu hadert Mazda wohl mit dem Sprit, E5 reicht nicht, E10 ist besser.
Es wird teils von Motorschäden in anderen Ländern berichtet. Dazu hat der Motor noch einen Kompressor.

Anderseits scheinen die zusätzlichen TSI Komponenten nicht negativ aufzufallen. Druck aus Drehzahlkeller ist besser als bei anderen TSI. Ich muss keinen Mazda nachweinen.

ich auch nicht (habe bereits den 3. kleinen Turbobenziner), aber es ist bei mazda nun mal ein ganz anderes Konzept, als mit den kleinen Turbobenzinern.

Mit Wohnwagen in den Bergen merke ich das "Turboloch" bei bestimmten Situationen deutlich und dann wäre mir ein entsprechend größerer Saugmotor schon lieber.
(da geht es dann (ganz selten) nur mit schleifender Kupplung und erhöhter Drehzahl im 1. Gang vorwärts)

Ansonsten kann ich gut mit dem kleinen Turbomotor leben und daran, ab welcher Drehzahl er brauchbaren Zug bereit stellt, gewöhnt man sich schnell.
Mit welchem 1,4L kann man im 6. Gang mit Wohnwagen selbst kleine Steigungen ab 70km/h fahren.

Das können selbst viele gleich leistungsfähige TDIs nicht, weil eben deren höchster Gang sehr lang ausgelegt ist und sie sich bei 70km/h noch im Turboloch befinden (und da, bei einer Steigung, auch kaum heraus kommen, ohne herunter zu schalten)

Trotzdem ist der 6.Gang bei meinem Yeti immerhin so lang, dass die Vmax in der Ebene nur im 5.Gang erreicht wird.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:56:26 Uhr:


Gerade beim DSG würde sich der Verbrauch nach WLTP erhöhen. Beim Golf BlueMotion will das niemand. Zudem bei DSG eh das Drehmoment sekundär ist, bevor es genutzt wird, schaltet der Haufen zurück.

Beim Handschalter tut es natürlich weh, aber was solls. Es ist nur etwas weniger als Mazda beim 180PS!!! Diesotto bietet und der verbraucht auch mehr.

Also besonders sparsam ist mein 130er mit VTG aber auch nicht. 6,8L im Langzeitschnitt ist jetzt auch nix Besonderes....

Was interessiert dein Individualschnitt?
Welche anderen Auto Motorkombinationen stehen da im Vergleich mit deiner Erfahrung?

Ich bin gestern zu einer Fortbildung 109km(~90km davon Autobahn) gefahren, Hin mit 74er Schnitt 4,2l(hatte starken Gegenwind).
Zurück habe ich laufen lassen, also >210km/h, aber auch leider 2 mal kurz Stau und beschränkte Abschnitte.
Trotzdem kam ich Zuhause mit einem 104km/h Schnitt mit 6,1l an. Wind war nicht mehr so stark. Das ist super.
Leistung ist wohl da, ich habe nur zweimal aus dem 6. zurückgeschaltet (wollte dem RS3 folgen), gut 5km später hatte ich ihn 😉

der Durchschnitt der Golf 1,5TSI BM mit 130PS liegt laut spritmonitor bei gut 6,2L/100km
der Durchschnitt der älteren 1,4TSI mit 122/125PS (= identischer Maximal-Drehmomentverlauf) liegt laut spritmonitor bei knapp 6,5L/100km.

Rein vom Spritsparen her kann beim BM daher wohl sagen: Viel technischer Aufwand für relativ wenig Nutzen.

Individuelle Spritspar-"Meisterleistungen" (um die 4,5L/100km) gibt es bei beiden Modellen. Die haben aber mit der schnöden Durchschnittsrealität absolut nichts zu tun.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2019 um 08:06:15 Uhr:


Ich bin gestern zu einer Fortbildung 109km(~90km davon Autobahn) gefahren, Hin mit 74er Schnitt 4,2l(hatte starken Gegenwind).
Zurück habe ich laufen lassen, also >210km/h, aber auch leider 2 mal kurz Stau und beschränkte Abschnitte.
Trotzdem kam ich Zuhause mit einem 104km/h Schnitt mit 6,1l an. Wind war nicht mehr so stark. Das ist super.
Leistung ist wohl da, ich habe nur zweimal aus dem 6. zurückgeschaltet (wollte dem RS3 folgen), gut 5km später hatte ich ihn 😉

Wow das ist super. Hatte gestern auch 120 km im 2l TDI auf der Bahn gemacht, knapp über 100 gefahren. 4.6l laut BC... Bei Wind und Regen. Haben echt aufgeholt die TSI

Zitat:

@navec schrieb am 15. Dezember 2019 um 10:25:30 Uhr:


der Durchschnitt der Golf 1,5TSI BM mit 130PS liegt laut spritmonitor bei gut 6,2L/100km
der Durchschnitt der älteren 1,4TSI mit 122/125PS (= identischer Maximal-Drehmomentverlauf) liegt laut spritmonitor bei knapp 6,5L/100km.

Rein vom Spritsparen her kann beim BM daher wohl sagen: Viel technischer Aufwand für relativ wenig Nutzen.

Individuelle Spritspar-"Meisterleistungen" (um die 4,5L/100km) gibt es bei beiden Modellen. Die haben aber mit der schnöden Durchschnittsrealität absolut nichts zu tun.

Ach ja … wenn ich den Verbrauch meines Golf 6 2l TDI 140PS(5,5l Spritmonitor Schnitt) und die des 1,4l ACT davor im G7(6,6l) als Vergleich nehme bin ich absolut zufrieden. Und der technische Mehraufwand sind nur VTG wegen simplem Miller. Im Alltag liege ich tatsächlich mit dem BM bei den genannten 6,2l. Also VTG/Miller sorgen bei mir für 0,4l Ersparnis.
Sind also gerade mal 0,7l mehr als der Fahrleistungsgleiche G6 2l TDI der mit Schummelsoftware lief.

Und wie man sieht, höheres Tempo zwischendurch versaut den Verbrauchsschnitt nicht mehr.

Zitat:

Bei Wind und Regen. Haben echt aufgeholt die TSI

Ja, das schon länger. Kommt nur in manchen Köpfen nicht an.

Ob du zufrieden bist, ist dein persönliches Empfinden.

Wenn man die Verbrauchsergebnisse von zig- Fahrern der beiden durchaus vergleichbaren TSI-Modelle zu Rate zieht, kommt halt kein wirklich großer Verbrauchsunterschied dabei heraus. Das ist Fakt und eine bessere reale Vergleichsmöglichkeit für Durchschnittsverbräuche von vielen Fahrern als spritmonitor ist mir nicht bekannt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:28:45 Uhr:


Was interessiert dein Individualschnitt?
Welche anderen Auto Motorkombinationen stehen da im Vergleich mit deiner Erfahrung?

Mich interessiert das!

Ich poste wenigstens meinen realen Langzeitverbrauch (mit hohem Stadtanteil) und nicht irgendwelche Angaben, die der Normalfaher eh nie erreichen kann.

Ich nehme dazu mal meinen 2016 Fabia Combi mit 110PS 1.2TSI, der hatte unter gleichen Verhältnissen 6,4L Langzeitschnitt.

Also wo ist da die großartige Verbesserung? Marketingschmäh, sonst nix....

Deine Antwort
Ähnliche Themen