1.5 TSI 96 KW, wo ist die Leistung?
Ich konnte jetzt einen 1.5 TSI mit 96 KW (BJ. 10/2018) zur Probe fahren. Von der Leistungsentfaltung war ich etwas enttäuscht. Ich mache immer bei warm gefahrenen Motor einen kleinen Beschleunigstest (80 auf 120 km/h) im 4. Gang, was z.B. auf Landstraßen bei einem Überholvorgang wichtig ist.
Irgendwie ging da nicht viel ab. Das war recht zäh. Ist der 150 PS Motor (1.5 TSI) besser? Auffällig war auch eine recht unregelmäßige Gasannahme beim beschleunigen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Für Landschleicher ausreichend. Aber die sollen lieber Bahn fahren und nicht alle anderen aufhalten.
Bei solch einer Geisteshaltung ist es kein Wunder, dass es immer mehr Aggressivität auf unseren Straßen gibt.
Manny
262 Antworten
Zitat:
@Christian He schrieb am 15. Juni 2023 um 22:23:54 Uhr:
Die 1.5'er haben (ab ca. Bj. 2018) einen Partikelfilter, der die Motorcharakteristik definitiv nicht positiv beeinflusst.
Das denke ich auch.
Der Einserschmäh dürfte mMn bei VAG sein: PS Zahlen rauf von 125PS auf 130PS (1.4 vs 1.5), dafür die Performance runter. Das ist besonders toll hier in Österreich, da man für jedes PS mehr Steuern zahlt...
Zitat:
@myinfo schrieb am 15. Juni 2023 um 21:04:33 Uhr:
Zitat:
@dbenn schrieb am 8. Juni 2023 um 10:41:34 Uhr:
Hallo, bin wieder da,
So, jetzt habe ich mal die Beschleunigungen des 1,5 TSI bei niedrigen Drehzahlen gemessen, und zwar ab 1400 U/min, wo ja laut Hersteller das Drehmomentmaximum bereits anliegen soll, im Vergleich zu unserem 1,4 TSI Cabrio: ...
Hallo Dieter!Worum geht es?
"und zwar ab 1400 U/min, wo ja laut Hersteller das Drehmomentmaximum bereits anliegen soll"Wann ist das der Fall?
Wenn der maximale Ladedruck bereits anliegt. So wie auf einem stationären Leistungsprüfstand, wenn der Motor gegen einen Widerstand läuft.Wann ist das nicht der Fall?
Wenn man z.B. mit 1.000 rpm fährt (= "instationärer Zustand"😉 und dann Vollgas gibt. In diesem Fall muss der Ladedruck erst aufgebaut werden.Wie lange dauert dies?
Das hängt zuerst mal von der Auslegung der Aufladung ab.Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, gibt es dafür einen standardisierten, stationären Test auf dem Prüfstand. Mir fällt da "Lastschlag" als Name für den Test ein, bin mir da aber nicht mehr sicher. Bei exakt 1.500 rpm wird Vollgas gegeben und dann geschaut, wie lange der Druckaufbau dauert. Ebenso aus dem Kopf, der Druckaufbau dauert dabei Sekunden. Sehr gute Werte waren um die 2,x Sekunden.
Die maximalen Drehmoment-Werte, z.B. bei 1.400 rpm, welche VW angibt, liegen in der Praxis nur selten an.
Viel häufiger ist der entgegengesetzte Fall, dass noch kein Ladedruck anliegt.
So sehe ich es, seit längerem...., auch.
Man muss auch immer daran denken, durch den VTG-Lader hat man ein besseres Ansprechverhalten, aber keinen TDI PD Nackenkick.
Einfach mal Mazda Skyactiv fahren… dann ist man schnell wieder beim Tsi.
Der 130PS ist und bleibt ein auf Sparsamkeit getrimmter Motor, entsprechend dazu die Getriebe-Auslegung, dafür hab ich den gekauft. Einen Rennwagen gibt es dazu nicht. Wobei Tacho 220 gehen.
Da muss man entscheiden. Ich verstehe die jammerei nicht.
Wenigstens ist das Diagramm schön bund gestaltet, wenn ich schon nix davon merke! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Juni 2023 um 09:02:23 Uhr:
Dieses Diagramm ist nicht falsch.
Und im Alltag genießen ich den Vorteil, der aber anders wiegt.
Das ist halt fast schon ein Alleinstellungsmerkmal, die meisten Besitzer nervt der maue Antritt unten rum eher...^^
Ich finde den nicht mau, der Vorgänger war ein 1,4l 140PS 250NM G7.
Fahre aktuell noch einen Touran 1,4l 150PS 250NM und wünschte den 1,5l 130PS im Touran, als 220NM Variante, wie im Tiguan. Das wäre vollkommend passen, weil der Verbrauch um 0,5l-1l runter gehen würde.
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 16. Juni 2023 um 09:04:12 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Juni 2023 um 09:02:23 Uhr:
Dieses Diagramm ist nicht falsch.
Und im Alltag genießen ich den Vorteil, der aber anders wiegt.Das ist halt fast schon ein Alleinstellungsmerkmal, die meisten Besitzer nervt der maue Antritt unten rum eher...^^
Das Diagramm zeigt doch, dass der 1,5TSI evo das Drehmoment viel eher bringt, als der Vorgänger.....ist wohl halt ein Bild, welches mit der Realität einiger evo-Besitzer nicht unbedingt viel zu tun hat.....
Einiger, nicht aller. Ich habde diese.
Vielleicht wird diese aber auch falsch verstanden/gefühlt...
Wenn ich unzufrieden gewesen wäre, hätte ich das A reklamieret, B den nicht aus der Finanzierung rausgekauft.
Den 1,4l Vorgänger habe ich auch 3 Gründen durch den 1,5l damals ersetzt.
Zitat:
@dbenn schrieb am 8. Juni 2023 um 10:41:34 Uhr:
B) 1400 - 2200 rpm, 4. Gang (langsamere Drehzahländerung):
1,5 TSI: 6,5 Sek. (5,8 - 7,3). // 1,4 TSI: 4,46 Sek. (4,33 - 4,6). Da ist der Unterschied schon deutlich, auch spürbar.
Wenn die gemessenen Zeitdauern (6,5 s bzw. 4,46 s) stimmen, entwickelt der 1.5 TSI dabei nur ein durchschnittliches Motordrehmoment von 146,8 Nm, der 1.4 TSI aber 196,6 Nm.
(Berücksichtigt wurden Beschleunigungsarbeit und Arbeit gegen Roll- und Luftwiderstand.)
@ Diabolomk
und Du mit Deinem Gesabbel nervst nur.
Einfach mal genau lesen, was HappyDolphin geschrieben hat.
Hast Du mal Getriebeauslegung beachtet?
Das sagst sonst nichts über die eigentliche Leistung des Motors aus.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 17. Juni 2023 um 11:30:05 Uhr:
Zitat:
@dbenn schrieb am 8. Juni 2023 um 10:41:34 Uhr:
B) 1400 - 2200 rpm, 4. Gang (langsamere Drehzahländerung):
1,5 TSI: 6,5 Sek. (5,8 - 7,3). // 1,4 TSI: 4,46 Sek. (4,33 - 4,6). Da ist der Unterschied schon deutlich, auch spürbar.Wenn die gemessenen Zeitdauern (6,5 s bzw. 4,46 s) stimmen, entwickelt der 1.5 TSI dabei nur ein durchschnittliches Motordrehmoment von 146,8 Nm, der 1.4 TSI aber 196,6 Nm.
(Berücksichtigt wurden Beschleunigungsarbeit und Arbeit gegen Roll- und Luftwiderstand.)
Und die unterschiedliche Getriebeauslegung hast du auch beachtet? Ohne die wirst du kaum auf das Motordrehmoment schließen können.....
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juni 2023 um 15:31:28 Uhr:
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 17. Juni 2023 um 11:30:05 Uhr:
Wenn die gemessenen Zeitdauern (6,5 s bzw. 4,46 s) stimmen, entwickelt der 1.5 TSI dabei nur ein durchschnittliches Motordrehmoment von 146,8 Nm, der 1.4 TSI aber 196,6 Nm.
(Berücksichtigt wurden Beschleunigungsarbeit und Arbeit gegen Roll- und Luftwiderstand.)
Und die unterschiedliche Getriebeauslegung hast du auch beachtet? Ohne die wirst du kaum auf das Motordrehmoment schließen können.....
Die unterschiedlichen Getriebeauslegungen wurden natürlich beachtet:
1.5 TSI 130 PS: Gesamtübersetzung im 4. Gang = 3,946 (1400 U/min: 41,18 km/h, 2200 U/min: 64,72 km/h)
1.4 TSI 125 PS: Gesamtübersetzung im 4. Gang = 4,037 (1400 U/min: 40,25 km/h, 2200 U/min: 63,26 km/h)