1.5 TSI 150 PS Ölverbrauch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo @all,

wir holen am Freitag unseren Variant in der Autostadt ab.
Da sich hier ja schon einige tummeln die einen Golf mit dem 1.5 ACT ihr Eigen nennen dürfen, hoffe ich mal das von dem ein oder anderen schon mal eine Aussage/Tendenz bezüglich des Ölverbrauchs gemacht werden kann.
Ich hatte erst vor, mir auf Verdacht mal einen kleinen Kanister von der 0W20 Suppe zu kaufen die in diese Motoren gefüllt werden muss um bei Bedarf einen Schluck an Bord zu haben, allerdings sind die Preise dafür doch noch recht heftig (und hoffentlich fallen die noch).

Das soll übrigens kein bashing sein sondern eine ernst gemeinte Frage.
Wir hatten viele Jahre einen Polo 9n TDI, der hat eigentlich fast null Öl verbraucht, es gab aber auch Motoren im VAG Konzern (und auch bei vielen anderen Marken) die sich diesbezüglich als recht durstig erwiesen.
Ich möchte einfach vermeiden das ich vielleicht mal irgendwo in der Pampa eine Meldung über einen zu niedrigen Ölstand bekomme weil ich bei einem Neuwagen auch nicht unbedingt alle 2- 3 Wochen den Ölstand kontrollieren möchte und dann im Fall des Falles nichts dabei habe.
Wenn der Motor vom Ölverbrauch aber bei so ziemlich allen unauffällig ist kann ich mir die kleine Kanne im Kofferraum auch sparen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 6. September 2017 um 17:10:58 Uhr:


Nein, 507 000 reicht nicht mehr ist inzwischen 508 000 bzw. beim Diesel 509 000.
Und der Grund warum ich mir nicht einfach was kaufe liegt an dem exorbitanten Preis der für die Suppe (hoffentlich nur) momentan noch aufgerufen wird.
Wenn der Motor kein/kaum Öl verbraucht stell ich mir keinen Liter für 20 € in den Kofferraum.

Das ist nicht dein ernst oder ?? Du hast ein Neuwagen für 30k gekauft und machst jetzt wegen 20 Euro für einen Liter Öl rum 🙄
Das verfällt ja nicht gleich, kauf es und gut ist. Man ist das schwierig !!!

242 weitere Antworten
242 Antworten

Mein T-Roc 1.5 TSI (150PS ACT - also gleicher Motor wie im Golf 1.5 TSI) hat auf 30.000km (1 Jahr) genau 0,5 Liter Öl verbraucht. Ich hab somit einmal nach etwa 20.000km etwas nachgefüllt (etwa von mittel bis knapp unter max) erforderlich wäre es wohl nicht gewesen). Ich hab somit bei der ersten Inspektion wieder das 0W20 einfüllen lassen (hab kurz mit dem Servicemitarbeiter gesprochen, das "gute alte" 5W30 wäre auch möglich gewesen. Öl hatte vor dem Wechsel in etwa die gleiche Farbe wie bei der Übernahme des Neuwagens. Zu den Eigenschaften kann ich natürlich nichts sagen.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 22. Januar 2019 um 07:42:17 Uhr:


Mein T-Roc 1.5 TSI (150PS ACT - also gleicher Motor wie im Golf 1.5 TSI) hat auf 30.000km (1 Jahr) genau 0,5 Liter Öl verbraucht. Ich hab somit einmal nach etwa 20.000km etwas nachgefüllt (etwa von mittel bis knapp unter max) erforderlich wäre es wohl nicht gewesen). Ich hab somit bei der ersten Inspektion wieder das 0W20 einfüllen lassen (hab kurz mit dem Servicemitarbeiter gesprochen, das "gute alte" 5W30 wäre auch möglich gewesen. Öl hatte vor dem Wechsel in etwa die gleiche Farbe wie bei der Übernahme des Neuwagens. Zu den Eigenschaften kann ich natürlich nichts sagen.

Also kann man sagen dass das 0W20 50800/50900 garnicht so schlecht ist, wie einige angeblichen Ölspezis das hier immer darstellen wollen.

Man kann es sagen.
Eine Untermauerung mit einer Analyse wäre aber stichhaltig für die Nutzung in diesen einen Motor mit der jeweils individuellen Nutzung.
Wir sehen ja auch gut funktionierende Castrol-Öle im Longlife. Und das sogar belegt durch Analysen.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Januar 2019 um 11:23:44 Uhr:


Man kann es sagen.
Eine Untermauerung mit einer Analyse wäre aber stichhaltig für die Nutzung in diesen einen Motor mit der jeweils individuellen Nutzung.
Wir sehen ja auch gut funktionierende Castrol-Öle im Longlife. Und das sogar belegt durch Analysen.

Eine Analyse von 0W20 in einem Audi glaube A5 gibt es im Ölklub. Ist das Mobil 0W20.

Ähnliche Themen

Dies ist leider nur eine Analyse eines noch recht neuen Autos (Metallwerte von Natur aus höher) nach nur etwa 5000km.
Grundsätzlich können die Öle aber was. Was das im LL-Intervall ist, bleibt abzuwarten.
Eine Analyse nach 28.xxx gibts ja schon. Aus einen CZCA aus Frankreich.

Guten Tag alle zusammen,

mit meinem Sportsvan 1,5 TSI 150PS war ich eben Öl nachfüllen. 1.5l hat er gebraucht. Und das bei einer wirklich normalen Fahrweise.
Aus Wolfsburg habe ich den am 3.10.18 abgeholt. Also keine 2 Jahre. Gelaufen hat er ~24.000km

da wird aber schon die lampe geleuchtet haben..

1,5l sind aber schon ein bedenklich großer Anteil des Gesamtvolumens.
Wurde bereits mal Öl gewechselt? Welches Öl ist drin?

Ja die Lampe hat geleuchtet...
Ich finde es aber doch komisch, dass der Verbrauch so hoch ist. Ich verstehe es, wenn ein halber Liter Verbrauch da ist, aber 1,5l finde ich schon eine Menge.

Puh, da hastes weit kommen lassen.
Speichert sich das Auto diese Meldung irgendwie ab, nicht dass man da nen Nachteil von hat, wenn da mal was ausgelesen wird?
Sag mir aber nicht, dass das Öl noch in 24.000km nicht kontrolliert wurde?

Das wird gewiss abgespeichert!

Alle die nicht 0w 20 vertrauen können beruhigt sein, der Motor ist dafür ausgelegt. Die Laboranalysen attestieren dem Öl gute Arbeit. Wer 5w30 einfüllt, der sollte sich Gedanken machen, dass es nicht wichtig ist wie dünn ein Öl im Kalten ist, sondern wenn es Heiß ist. Der Stammtisch hat natürlich immer Recht. Und nebenbei. Ein 0W40, Ist zum Beispiel, bei einer bekannten Marke bei 100° dicker als das 10W40.nur so als Denkanstoss.

Sehe beim 0w20 als FuelSafe-Öl eigentlich nur Nachteile. Die Kraftstoffersparnis düfte nicht messbar sein, als Privatanwender hast du davon nichts. Literpreis dieser Öle liegt nochmal höher. HTHS und Viskosität bei 100°C recht niedrig. Da möchte man doch eher noch etwas Reserve. Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag ist auch oft ein Thema.

Schnelle Durchölung ist toll aber braucht es dafür ein 0W mit einer Pumpbarkeit von -40°C?
Fazit: mag funktionieren, ist aber nicht notwendig.

Die Motoren mit OPF brauchen halt ein spezielles Öl, welches aschearm und dünnflüssig ist, um vorschnelles verstopfen zu verhindern.

Und auch die ohne OPF laufen damit gut, ich sehe das Problem nicht. In meinen 1,5l TSI ohne OPF würde ich nichts anderes als 0w20 einfüllen. Das aschearmes etc. hat hier auch Vorteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen