1.5 eTSI vs. PHEV
Blöde Frage: Wenn der kleine PHEV jetzt auf den Marlt kommt, wer kauft in Anbetracht der aktuellen Förderung dann eigentlich noch den eTSI?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.
142 Antworten
Bin ich zu böd? Finde in den VW Konfigurator auf den deutschen Seiten keinen einzigen Hybrid Golf 8. Was mache ich falsch?
Zitat:
@Bora79 schrieb am 14. August 2020 um 19:33:07 Uhr:
Bin ich zu böd? Finde in den VW Konfigurator auf den deutschen Seiten keinen einzigen Hybrid Golf 8. Was mache ich falsch?
Konfigurator: Golf Style -> Motorauswahl ganz unten
Die deutsche VW Seite ist echt nen Graus... ähnlich wie der Preis für den eHybrid und da hat man dann noch nicht einmal ACC, Rückfahrkamera oder Keyless System dabei. Will man das zusätzlich haben landet man bei fast 45.000€ !
Sieht definitiv so aus, als ob die Umweltprämie mit eingepreist ist ! Schaue ich mich in der Kompaktklasse so um, erhält man vollausgestattete Plugins für unter 40k wovon dann nochmal die Förderung abgeht !
Ähnliche Themen
Da brauche ich jetzt ja keine Beispiele nennen, kann sich ja jeder selbst bei den Marken umschauen. Sonst wird hier ja dann mit Spaltmaßen und der unglaublichen VW Verarbeitungsqualität argumentiert und das Thema ist hinüber... Geht hier ja um Mildhybrid vs PHEV
Es wurde ja auch schon erwähnt, das man für 43k einen Passat GTE bekommt, der "mehr" Auto ist und dazu noch ausgereift.
Zitat:
@troubadix schrieb am 14. August 2020 um 15:52:02 Uhr:
vielleicht sollte man nochmals festhalten was @Danielson16V oben bereits geschrieben hat:Im Golf 8 gilt:
eHybrid: 150 PS Benziner + 75kW ( 102 PS) E-Motor = 204 PS Systemleistung
GTE: 150 PS Benziner + 85kW (115 PS) E-Motor = 245 PS SystemleistungWenn ich das richtig sehe ist der eHybrid derzeit nur in der Variante Style für 39k verfügbar .. spannend wird es was der GTE kosten wird .. rechne mit 43k
War da anfangs auch drauf reingefallen 🙂
Ich gehe davon aus das der E-Motor immer der gleiche ist
Bei BMW hat man z.B. die Leistung beim 530e Facelift von 252 auf 292PS angehoben. Es gibt jetzt eine Xtra-Boost Funktion die die Leistung für ein paar Sekunden um 40PS anhebt.
Unser bestellter A250e hat eine Systemleistung von 218 PS.160 PS hat der Benziner und E-Motor 102 PS.
Da ist auch noch Luft... 250PS Systemleistung wären kurzfristig auch möglich.
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 13. August 2020 um 09:27:37 Uhr:
Vielleicht lässt sich VW bis dahin doch noch zu Sonderlackierungen hinreißen. Die Hoffnung stirbt ja bekannlich zuletzt.
Die Sonderlackierungen zum fairen Preis wurden aber leider schon mit dem Golf 5 aufgegeben.
Auch später gab es zwar noch Sonderlackierungen, aber nur zu "Wucherpreisen". Glaub wenn ich mich richtig erinnere hab ich noch so 2.100€ für Unilacke und 2.400€ für Metallic- und Perleffektlacke im Kopf. Ich glaub zu dem Preis entscheiden sich die Meisten dann eh lieber für eine Standardfarbe und lassen ggf. folieren.
Zitat:
@Stancer schrieb am 10. August 2020 um 23:31:24 Uhr:
Dazu ist die Ladeinfrastruktur immernoch extrem mau, wer sich also einen GTE kauft und diesen nicht aufladen kann wird einen deutlich höheren Verbrauch haben als mit dem eTSI !Wer den GTE regelmäßig aufladen kann, der sollte zugreifen. Wer das nicht kann ist mit dem eTSI besser beraten !
Unterwegs laden macht bei einem Plug-In Hybriden eh nicht viel Sinn. Wenn man zuhause eine Lademöglichkeit in der Garage oder am Stellplatz hat sollte das reichen.
Wer auf öffentliche Parkplätze ohne Lademöglichkeit angewiesen ist, für den macht Plug-In Hybrid natürlich keinen Sinn.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 16. August 2020 um 15:01:26 Uhr:
Die Sonderlackierungen zum fairen Preis wurden aber leider schon mit dem Golf 5 aufgegeben.Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 13. August 2020 um 09:27:37 Uhr:
Vielleicht lässt sich VW bis dahin doch noch zu Sonderlackierungen hinreißen. Die Hoffnung stirbt ja bekannlich zuletzt.Auch später gab es zwar noch Sonderlackierungen, aber nur zu "Wucherpreisen". Glaub wenn ich mich richtig erinnere hab ich noch so 2.100€ für Unilacke und 2.400€ für Metallic- und Perleffektlacke im Kopf. Ich glaub zu dem Preis entscheiden sich die Meisten dann eh lieber für eine Standardfarbe und lassen ggf. folieren.
Das Geld ist mir persönlich egal. Mein G7 hat auch eine Sonderlackierung und da freue ich mich seit nunmehr 5 Jahren immer wieder drüber.
Wenn ich über 40k für einen G8 ausgebe und dann trotzdem auf die bescheidene Farbpalette zugreifen muss, ist das schon irgendwie ärgerlich. Das Atlantic Blue bei meinem G8 war dann auch der einzige halbwegs akzeptable Kompromiss.
Bei einer hochwertigen Vollfolierung kommt man auch in den monitären Bereich einer Sonderlackierung.
Aber nun genug dazu. Ist ja eigentlich nicht ht der richtige Thread für das Thema.
Zitat:
@Stancer schrieb am 15. August 2020 um 02:43:29 Uhr:
Sieht definitiv so aus, als ob die Umweltprämie mit eingepreist ist !
Ist beim ID.3 auch so. Da wird bei der Konfiguration auch der herstellereigene Umweltbonus direkt abgezogen. Muss man schon genau hinsehen, damit einem das auffällt.
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 16. August 2020 um 15:59:33 Uhr:
Ich finde so Sonderlackierungen Dark Burgundy Metallic oder Crimson Red Metallic aber wir wäre der Preise dafür einfach zu hoch.Zitat:
Das Geld ist mir persönlich egal. Mein G7 hat auch eine Sonderlackierung und da freue ich mich seit nunmehr 5 Jahren immer wieder drüber.
Wenn ich über 40k für einen G8 ausgebe und dann trotzdem auf die bescheidene Farbpalette zugreifen muss, ist das schon irgendwie ärgerlich. Das Atlantic Blue bei meinem G8 war dann auch der einzige halbwegs akzeptable Kompromiss.
Generell sähe ich für einen neuen Golf die Schmerzgrenze bei so 32K Listenpreis und 28K Realpreis. Von den Farben her finde ich eigentlich Pure White, Limonengelb Metallic, Kings Red Metallic und Atlantic Blue Metallic ganz okay.
Für so 40K Realpreis bekommt man ja schon ein Audi A5 Coupe als 35 TFSI S-tronic incl. Virtual Cockpit, 3-Zonen-Comfortklimaautomatik, abgeflachtem Sportmultifunktionslenkrad, etc.
Moin,
man kann aus der Konfiguration eine 9 seitige detaillierte Konfiguration drucken, da stehen auch weitere Infos zu Leistung und Motor drin.
Der E-Motor hat 102PS, kann die aber nur kurzzeitig abrufen. Die 54PS werden eher die Dauerleistung sein. Immerhin gibt es 350NM Drehmoment. Ich denke, der eHybrid wird nicht schlecht sein.
Wenn ihr Euch den eHybid konfiguriert könnt Ihr anschließend die Zusammenfassung aufklappen, da gibt es dann nicht viel zu sehen.
Wenn ihr unter der Zusammenfassung in der Mitte auf "Konfiguration drucken" neben dem Druckersymbol klickt kann man die Details drucken, je nach konfigurierten Drucker auf dem PC auch in eine PDF. Sind 9 Seiten, auch mit technischen Infos. Seite 10 und 11 sind die Fußnoten.
Hab erst über das Wochenende einen Mercedes A250e zur Probefahrt gehabt. Der kann sein Drehmoment von 450NM nicht sauber auf die Straße bringen, egal ob ich 20 oder 70km/h fahre. Aber der Wagen ist richtig gut.
Gruß Ulli
Der Plug In kann keine 54PS E Leistung dauerhaft haben, dazu benötigt der E Motor auch dauerhaft Energie.
Wenn die Kapazität aufgebraucht ist für rein Elektrisch fahren, geht es im Hybrid Modus weiter. Hier hat der E Motor ein Kapazitätsfenster von 2 Km sind die aufgebraucht dann lädt der E Motor über den Benziner erst mal nach und der E Motor gibt keine Leistung ab bis wieder Kapazität da ist.
Die 102PS / 110PS ( VW gibt hier verschiedenen Angaben an) hat man im reinen E Modus. Die 54 PS E Leistung könnte seien das die zusätzlichen maximal zum TSI zusätzlich verfügbar sind, wenn beide Motoren gleichzeitig Leistung abgeben. So das man auf eine Systemleistung von 204 PS kommt.
Beim GTE hieß der Modus GTE wo beide Motoren gleichzeitig Leistung abgegeben haben, wie heißt das beim eHybrid dieser Modus?
Zitat:
@E2906 schrieb am 17. August 2020 um 21:04:53 Uhr:
Der Plug In kann keine 54PS E Leistung dauerhaft haben, dazu benötigt der E Motor auch dauerhaft Energie.Wenn die Kapazität aufgebraucht ist für rein Elektrisch fahren, geht es im Hybrid Modus weiter. Hier hat der E Motor ein Kapazitätsfenster von 2 Km sind die aufgebraucht dann lädt der E Motor über den Benziner erst mal nach und der E Motor gibt keine Leistung ab bis wieder Kapazität da ist.
Das ist beim Verbrenner nicht anders, wenn der Tank leer ist.
Ich hab vom eHybrid gespochen, der als Style zu konfigurieren ist. Nach NEFZ wird eine elektrische Reichweite von 80km angegeben. Das ist bisher Rekord für Plug in Hybride, so weit ich weiß.
Gruß Ulli