1.5 eTSI vs. PHEV
Blöde Frage: Wenn der kleine PHEV jetzt auf den Marlt kommt, wer kauft in Anbetracht der aktuellen Förderung dann eigentlich noch den eTSI?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.
142 Antworten
Der eTSI hat einen deutlich geringeren Grundpreis. Wenn man den GTE in der Basis nimmt kriegt man noch die 6750€ Förderung, da man unter 40.000€ bleibt aber wer kauft nur Basis ?
Ein oder Zwei Pakete und man ist über 40.000€ und schon gibt es nur noch 5625€.
Dazu ist die Ladeinfrastruktur immernoch extrem mau, wer sich also einen GTE kauft und diesen nicht aufladen kann wird einen deutlich höheren Verbrauch haben als mit dem eTSI !
Wer den GTE regelmäßig aufladen kann, der sollte zugreifen. Wer das nicht kann ist mit dem eTSI besser beraten !
Kann ich so nicht bestätigen, Ich kann jetzt erst mal nur den Vergleich machen mein 7er GTE zu mein 7er Higline.
Der GTE hat mehr drin, genauso wie ein GTI oder GTD. Den Highliner muss man noch etwas draufpacken wie zbsp das Komplette R-Line Paket um es etwas zu vergleichen, bzw die Ausstattung bereinigen.
Der GTE kostet 36k hat aber was die Option sportliche Optik (R -Line und Sitze) schon Serie. Daher wenn man auf den Higliner das oben drauf packt ist man wieder Stück näher am GTE.
Die 40k sind netto Listenpreis also ohne Steuern, mit Steuern sind es ca 45k und für 45k bekommt man gut ausgestatten GTE minus die 6750€.
Den GTE kann man auch fahren ohne Batterie zu laden den es ist ein Plug-In Hybrid. Ist der Buffer leer für rein elektrisch fahren, so ist noch der Puffer für den Hybrid Modus vorhanden und da liegt der Hybrid Modus immer noch unterm TSI.
Natürlich macht es kein Sinn ein Plug-In zu kaufen wenn man ihn nicht lädt. Ist halt verschenktes Geld.
Ladeinfrastruktur ist vorhanden in den Städten. Für lange Reisen macht der E Modus kein Sinn zu laden da ist aus meiner Sicht besser den Hybrid Modus zu nutzen. Den den E Modus nutzt man in Städten, den Hybrid oder GTE Modus Land / Autobahn.
Ob der GTE im Hybridmodus sparsamer ist dürfte auch sehr vom Fahrprofil abhängen.
Aber an den Grundsatz beim PHEV sollte man sich halten. Wenn man ihn nicht regelmäßig laden kann ist die Anschaffung unsinn.
Und in Städten ist Ladeinfrastruktur vorhanden? Kommt wohl sehr auf die Stadt an. Ich wohne in einer Großstadt und in 5Km Umkreis gibt es eine einzige Ladesäule, auf einem Supermarktparkplatz der Nachts geschlossen ist !
Moment! Ich sprach nicht vom GTE, sondern vom kleinen PHEV mit 204 PS Systemleistung. Der sollte vom Grundpreis her schon ein Stück unterhalb des GTE liegen.
Ähnliche Themen
Gefragt war ja eigentlich nach dem kleinen PHEV, sprich also mit 204 PS. In den bisherigen Antworten wurde aber automatisch immer der GTE zum Vergleich herangezogen. Dadurch würde sich die Sache mit dem Preis und der Förderung evtl. relativieren.
Das Problem mit der Ladeinfrastruktur bleibt natürlich.
Da haben wir auf dem Land ggf. einen Vorteil. Ich stelle das Auto in die Garage und lade über Nacht.
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach. Die 245 PS des GTE würden mich dann schon reizen, aber er hat in Serie (vermutlich) Ausstattung an Bord, die für mich ein No Go sind wie z,B. schwarzer Dachhimmel und normale Sportsitze ohne Memory.
So wird es dann wohl der kleine PHEV werden. Den kann man vermutlich wie einen Style konfigurieren.
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Mann muss die Texte natürlich immer komplett lesen, bevor man einen Kommentar dazu abgibt. Ich habe ja eindeutig davon gesprochen, dass es der kleine PEHV wird.
Aber mir war schon klar, dass irgendwer darauf anspringt, wenn man einmal den Sammelbegriff Hybrid, zu denen ja auch der Plug-In gehört, verwendet, um etwas Abwechslung in die Formulierung zu bringen. 😉
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 11. August 2020 um 06:07:43 Uhr:
Moment! Ich sprach nicht vom GTE, sondern vom kleinen PHEV mit 204 PS Systemleistung. Der sollte vom Grundpreis her schon ein Stück unterhalb des GTE liegen.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich diese Variante auch ins Auge gefasst habe.
Ich habe aber auch das Problem mit der Ladefunktion nicht und würde das Auto nur auf max. 4 Jahre leasen, so dass auch evtl. Probleme mit den Akkus nicht auftreten sollten.
Wenn man das Fahrzeug kauft sollte man sicher die Batterielebensdauer nicht außer acht lassen.
Ich persönlich würde aber bei Fahrzeugen mit Akku immer eine Variante wählen, bei der ich das Auto dem Händler einfach wieder zurückgeben kann.
Ob der "alte" 1,4 TSI als reiner Verbrenner jetzt besser oder schlechter ist als der 1,5 eTSI oder TSI weiß ich leider nicht. Ebenso habe ich keine Erfahrung, ob das 6-Gang-DSG Vor- oder Nachteile gegenüber dem 7-Gang-DSG hat. Normalerweise ist eine feinere Abstufung ja i.d.R. besser. Das sind alles Dinge, die man in seine Überlegungen mit eingeziehen muss.
Ansonsten ist es aus meiner Sicht ideal, wenn man z.B. einen kurzen Weg zur Arbeit hat, den man dann rein elektrisch zurücklegen könnte.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 11. August 2020 um 06:07:43 Uhr:
Moment! Ich sprach nicht vom GTE, sondern vom kleinen PHEV mit 204 PS Systemleistung. Der sollte vom Grundpreis her schon ein Stück unterhalb des GTE liegen.
Ja Passt schon, der 7er GTE hat 204PS. Daher hab ich den als Vergleich genommen. Der 8er eHybrid ( ehemals 7er GTE) lassen wir uns überraschen zum Preis denn der eHybrid schätze ich dürfte günstiger werden als der 7er GTE. Denn diese ganze Sportoptik fällt ja bei eHybrid weg.
Ich komme aus Berlin, beklagen kann man sich eigentlich nicht über Ladesäulen. Eher über diese intransparenten Tarife bzw zugeparkten Ladesäulen.
Ich denke auch, dass da der gleiche Motor zum Einsatz kommt.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 11. August 2020 um 09:00:59 Uhr:
Dann dürfte die Technik ja sogar identisch zu der des Passat GTE sein!
Ja ist das gleiche.
Zitat:
@Stancer schrieb am 10. August 2020 um 23:31:24 Uhr:
Der eTSI hat einen deutlich geringeren Grundpreis. Wenn man den GTE in der Basis nimmt kriegt man noch die 6750€ Förderung, da man unter 40.000€ bleibt aber wer kauft nur Basis ?
Ein oder Zwei Pakete und man ist über 40.000€ und schon gibt es nur noch 5625€.
Die Kaufprämie hängt nicht davon ab, wieviel Sonderausstattung man reinpackt - sondern es gilt allein der Netto-Listenpreis des Grundmodells. Deswegen erhalten auch alle Passat GTE die maximale Kaufprämie von 6750 Euro - es ist egal, ob der dann fertig konfiguriert 70k kostet.
Anders ist das bei Dienstwagenversteuerung, hier orientiert sich alles im Brutto-Listenpreis des fertig konfigurierten Modells - das spielt aber nur bei BEV eine Rolle, nicht bei PHEV.