1.5 eTSI vs. PHEV

VW Golf 8 (CD)

Blöde Frage: Wenn der kleine PHEV jetzt auf den Marlt kommt, wer kauft in Anbetracht der aktuellen Förderung dann eigentlich noch den eTSI?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:



Zitat:

@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:


Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.

Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?

Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Das ist nicht wirklich ein Record das liegt eben daran das die Kapazität fast um das doppelte gestiegen ist. Würde man 30kw/h Akku einbauen so würde man über 200km kommen.

Aber ab ein bestimmten punkt macht es keinen Sinn. Von den 80km wird real 50-60km seien je nach Fahrprofil.

Damit man die Prämie bekommen kann mussten die Hersteller die Kapazität erhöhen.

Zitat:

@E2906 schrieb am 17. August 2020 um 21:38:19 Uhr:


Das ist nicht wirklich ein Record das liegt eben daran das die Kapazität fast um das doppelte gestiegen ist. Würde man 30kw/h Akku einbauen so würde man über 200km kommen.

Akkukapazität beliebig erhöhen geht aber auch nicht weil dann würde das Gewicht zu hoch und das Auto zu schwerfällig werden.

Ich denke die aktuellen PlugIn-Hybride sind eigentlich schon ein guter Kompromiss.

In meinem Umfeld ist die Nutzung oft so das an normalen Tagen eh nur so maximal 40km am Tag gefahren wird, aber eben auch Tage dabei sind wo 700km an einem Tag gerissen wären, was für ein reines E-Auto ein K.O. Kriterium wäre.

Da solche Tage aber meiste nur so 5-30x im Jahr vorkommen ist es da eigentlich egal ob da der Verbrenner schon nach 55km oder erst nach 180km anspringt.

Eben, ein Plug-In ist eine gute Lösung für kurze Strecken und lange Strecken.

@ulliboy:
Was hat man dir als Liefertermin für den 250e genannt?

Ähnliche Themen

wie weit wird die KM-Reichweite vom Golf 8 eHybrid im Hybridmodus (Motor+E-Motor) sein? 700-800KM ?

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 17. August 2020 um 22:26:52 Uhr:


wie weit wird die KM-Reichweite vom Golf 8 eHybrid im Hybridmodus (Motor+E-Motor) sein? 700-800KM ?

VW gibt ihn an mit 870km Reichweite, ist schwierig zu sagen kommt auf Fahrprofil und Strecke an.

Zitat:

@judyclt schrieb am 17. August 2020 um 22:22:02 Uhr:


@ulliboy:
Was hat man dir als Liefertermin für den 250e genannt?

Hi @judyclt

wenn du jetzt bestellst, soll der Kompakt noch im 2. Quartal 21 kommen, natürlich wie immer unverbindlich.

Aber: Ab Modelljahr 20/2, das müsste spätestens Dezember 20 sein, entfällt die automatische Längseinparkfunktion. Dafür ist eine neue Zertivizierungsrichtlinie verantwortlich die im April 21 in kraft tritt. Die Längseinparkfunktion gibt es dann erst wieder zum Modellwechsel bzw. Facelift, wenn ein neues Sensorkit verbaut ist.

Für meine Frau ist das schlecht, für die meisten dürfte es kaum eine Rolle spielen. Deshalb auch mein Interesse am Golf.

Der A250e war bisher der plug in Hybrid mit der höchsten elektrischen Reichweite mit 77 oder 78km. Nun wird er offensichlich vom Golf 8 eHybrid mit 80km abgelöst.

Gruß Ulli

PlugIn ist Unsinn:

- Schwerer = mehr Verbrauch
- doppelte Teile = mehr kaputt + teuere AK
- bei 60km und 1.500 Ladezyklen ist die Batterie nach 90' el. km fertig (im besten Fall)
- da der e-Motor über Getriebe läuft ist der Wirkungsgrad Müll; im Winter sind 30-kWh je 100km drin --> da braucht der Benziner weniger und ist günstiger

Es kann ja Gründe (Förderung, kostenloses Laden, früher Verkauf) fürs Auto geben, aber ökologisch ist es Schwachsinn. Die Förderung gehört gestrichen.

Zitat:

@WoidMich schrieb am 23. August 2020 um 14:33:54 Uhr:


PlugIn ist Unsinn:

- Schwerer = mehr Verbrauch
- doppelte Teile = mehr kaputt + teuere AK
- bei 60km und 1.500 Ladezyklen ist die Batterie nach 90' el. km fertig (im besten Fall)
- da der e-Motor über Getriebe läuft ist der Wirkungsgrad Müll; im Winter sind 30-kWh je 100km drin --> da braucht der Benziner weniger und ist günstiger

Es kann ja Gründe (Förderung, kostenloses Laden, früher Verkauf) fürs Auto geben, aber ökologisch ist es Schwachsinn. Die Förderung gehört gestrichen.

Na dann fahren wir einfach bis in alle Ewigkeit weiter Diesel....

Kein Plugin wird ausschließlich rein elektrisch bewegt, sondern ist in der Regel in einem Mischbetrieb unterwegs.
Die Lebensdauer ist auf 8-10 Jahre ausgelegt führt dann in der Regel aber nicht zum wirtschaftlichen Totalschaden. Die Batteriepreise werden auch noch weiter sinken.

Wenn der Akku leer ist wird im Vollhybridmodus gefahren. Schau dir mal Verbrauchswerte z.b. Toyota Vollhybriden an und vergleiche die mit reinen Verbrennern. Ein Diesel kommt auf einen Wirkungsgrad von max. 33% , Vollhybride schaffen an die 40%.

Das eigentliche Problem ist, das manche ihren Plugin gar nicht aufladen und ihn nur wegen der Förderung gekauft haben. Das ist in der Tat ökologischer Schwachsinn, das ist aber nicht die Technik schuld !

was mir noch aufgefallen ist beim GTE muss man teurere Winterräder konfigurieren wenn man die beim Leasing dabei haben will als beim Style Plugin bzw. eHybrid.

Gerade wenn man da günstige Leasingraten bekommt durch die Förderung ist das doch ein Kostenfaktor.

Bin am überlegen einen der beiden Plugins zu holen,was würdet ihr bevorzugen, GTE oder leicht günstigeren eHybrid?

Ich kann aktuell daheim in der Garage Laden und fahre häufig Kurzstrecke, also wäre es eigl ideal.
Hatte auch reine Elektroautos überlegt aber nix passendes gefunden, leider sind die meisten Elektro Leasingangebote teurer obwohl höhere Umweltprämie und geringere UVP - gibt zwar manche günstige Angebote aber dann ist die Ausstattung für den Alltag nicht sinnvoll bzw stark abgespeckt.

Meine bescheidene Meinung: ich würde den eHybrid nehmen.
Kam für mich aber zu spät...

Wenn mein Leasing für den jetztigen G8 ausläuft liebäugle ich sehr stark mit dem eHybrid. Das hat aber etwas mit der Ausstattung zu tun. Leistungsmäßig wäre ich dem GTE zugetan.

Den GTE gibt es aber leider nur mit dunkler Innenausstattung + dunklem Dachhimmel und man kann keine Komfortsportsitze mit Sitzmemory ordern. Das sind so die wesentlichen No Gos für mich.

Moin,

genau, wir brauchen auch das Memory.

Ein Elektroauto oder Hybrid reizt bei vielen eher zum sparsamen Fahren, als ein Verbrenner. Dafür ist der 8. GTE nicht optimiert. Allein schon, das man 225er Reifen nehmen muss, widerspricht der Sparabsicht. Das sind schon mal vorweg 5-10km weniger elekt. Reichweite. Wäre ich noch 25 - 40 Jahre ok, dann wäre es auch meiner gewesen.

Der eHybrid kommt schon mit guter Serienausstattung. Den kann ich auch ohne Business und Komfortpaket recht günstig mit allen Assistenten "aufrüsten". Dann noch Discover Pro, AHK und IQ-Light dazu und ich habe alles, was mich interessiert. Sitzheizung und gar Lenkradheizung hab ich noch nie in meinem Leben gebraucht und ist beim Hybriden mit Vorklimatisierung auch kaum nötig. HUD brauche ich auch nicht, da kann ich etwas weiter unten aufs Cokpit schauen. Der Regensensor ist im IQ-Light, mit drin, Verkehrszeichenerkennung hat er Serie.

Gruß Ulli

Zitat:

- da der e-Motor über Getriebe läuft ist der Wirkungsgrad Müll; im Winter sind 30-kWh je 100km drin --> da braucht der Benziner weniger und ist günstiger

Es kann ja Gründe (Förderung, kostenloses Laden, früher Verkauf) fürs Auto geben, aber ökologisch ist es Schwachsinn. Die Förderung gehört gestrichen.

Moderne Getriebe haben deutlich über 90% Wirkungsgrad. Ebenso die E-Maschine. Würde nicht pauschal sagen, dass der Wirkungsgrad insgesamt Müll ist. Aber der Wirkungsgrad von Verbrennern ist Müll! Ein guter Diesel erreicht ja gerade mal 40%. Benziner liegen noch (deutlich) darunter. Die vergleichsweise niedrige Reichweite der E-Autos liegt einzig und allein an den schlechten Batterien.

Der höhere Verbrauch im Winter liegt ja nicht am E-Motor. Der braucht im Winter nicht eine kWh mehr als im Sommer. Die el. Verbraucher, vor allem die Heizung sind das Problem. Damit es im Winter bei rein elektrischer Fahrt auch warm wird im Auto, muss die Heizung natürlich elektrisch funktionieren. Die zieht auf den ersten Kilometern auch ordentlich Strom. Allerdings geht das schnell runter, wenn mal eine Grundwärme erreicht ist. Der Verbrauch bleibt dann auf jeden Fall weit unter 30kWh/100km.
Zum Vergleich: ich zahle zuhause aktuell 26Ct/kWh. Rein rechnerisch fahre ich elektrisch selbst bei einem Verbrauch von 30kWh/100km immer noch (geringfügig) günstiger als mit Benzin bei angenommen 1,20€/L und 7L/100km.

Schwieriges Thema mit den Elektroautos. Ich denke dass die Hybrid-Technik nur eine Zwischenlösung ist. Man hat halt den Vorteil doch mal weiter fahren zu können. Wenn die Batterien in einigen Jahren besser sind, werden sich vermutlich rein elektrische Fahrzeuge durchsetzen.
Die Hybrid-Technik auch zu fördern und nicht nur reine E-Autos halte ich schon für sinnvoll. Es trägt auf jeden Fall dazu bei, die Elektroantriebe und die Batterien weiterzuentwickeln.

Zur Zeit bekommt man mit den Förderungen Hybride teilweise billiger als vergleichbare Benziner. ;-)

Grüße

ja das ist echt Wahnsinn was da aufgerufen wird, mal doof gefragt Golf hat kapazitives Lenkrad (großer Pluspunkt imho) der ID3 nicht zumindest kann ich mich nicht dran erinnern das es in den Tests erwähnt wurde.
Dazu ist der ID3 trotz mehr Förderung oder auch nen günstiger e-208 oder Zoe teurer als nen gut ausgestatteter Golf Plugin Hybrid - gerade bei 24 Monaten oder 36 Monaten Laufzeit.

Nen reinen Elektro würde ich aufgrund der Vortschritte bei der Reichweite nur als Zweitwagen holen da dort auf lange Strecke nen anderer Wagen verfügbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen