1.5 eTSI vs. PHEV
Blöde Frage: Wenn der kleine PHEV jetzt auf den Marlt kommt, wer kauft in Anbetracht der aktuellen Förderung dann eigentlich noch den eTSI?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:
Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.
142 Antworten
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 08:04:39 Uhr:
Mann muss die Texte natürlich immer komplett lesen, bevor man einen Kommentar dazu abgibt. Ich habe ja eindeutig davon gesprochen, dass es der kleine PEHV wird.Aber mir war schon klar, dass irgendwer darauf anspringt, wenn man einmal den Sammelbegriff Hybrid, zu denen ja auch der Plug-In gehört, verwendet, um etwas Abwechslung in die Formulierung zu bringen. 😉
Wenn ähnliche Begriffe andere Sachverhalte beschreiben kann man eine gewisse Sorgfalt erwarten.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 11. August 2020 um 08:23:18 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:
Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?
Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.
Wie Bitte?
Es war eine ernst gemeinte Frage. Von der finanziellen Förderung für Plug-In Hybride kann nur ein sehr kleiner Teil der arbeitenden Bevölkerung profitieren. Und selbst wenn die finanziellen Mittel vorhanden sind kann es bauliche Beschränkungen geben, warum man zu Hause oder am Arbeitsplatz nicht laden kann.
In solchen Fällen wäre ein Voll-Hybrid ein sehr guter Kompromiss. Die zusätzlichen Kosten sind überschaubar, aber der Verbrauchsvorteil ist deutlich.
Hallo,
ein plug in ohne das GTE Gedöns würde mich reizen, da preislich sicherlich etwas günstiger kalkuliert. Der Reiz besteht darin Elektro zu fahren und so wenig wie möglich Schadstoffe auszupuffen,
Dennoch, ausser man holt sich einen Grossteil der Differenz zum 1,5etsi über den Wiederverkauf wieder rein, oder es ist unwirtschaftlich. Strom ist ja auch nicht umsonst.
Allerdings sei dies Mal in Betracht des Gesamtpakets mal hingestellt was insgesamt umweltfreunclicher ist, auch im Vergleich zu dem neuen Diesel mit diesen sagenhaften Verbräuchen und Emissionen.
Auch das 6 Gang DGS und der schon relativ kleine Kofferraum sind Argumente dagegen.
Gruss
Alex
Bei dem Vergleich sollte man aber auch die zusätzlichen 54PS berücksichtigen. Ein eTSI mit 204PS würde vermutlich auch 2-3000€ über dem 150PS eTSI liegen
Im Grunde genommen zahlt den Aufpreis ja derzeit der Steuerzahler. Nach Auslaufen der BAFA-Förderung sieht die Rechnung natürlich wieder anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alejandro schrieb am 11. August 2020 um 09:57:25 Uhr:
Hallo,ein plug in ohne das GTE Gedöns würde mich reizen, da preislich sicherlich etwas günstiger kalkuliert. Der Reiz besteht darin Elektro zu fahren und so wenig wie möglich Schadstoffe auszupuffen,
Aber irgendwie muss der Strom ja auch produziert werden. Dann müsste man darauf achten nur Strom aus erneuerbaren Quellen zu verwenden. Zuhause kann man das noch beeinflussen, aber an öffentlichen "Zapfsäulen" wahrscheinlich eher nicht.
Bitte hier jetzt keine Stromdiskussion starten, bei Bedarf geht es dazu hier weiter.
Zum Thema: Gibt's eigentlich schon für die Bestellbarkeit ungefähre Terminzeiträume für den GTE oder den kleineren PHEV? Gerade preislich könnte letzterer schon recht interessant werden.
Zitat:
@alejandro schrieb am 11. August 2020 um 09:57:25 Uhr:
Auch das 6 Gang DGS und der schon relativ kleine Kofferraum sind Argumente dagegen.Gruss
Alex
Was soll denn gegen das 6 Gang DSG sprechen?
Der Kofferraum ist nur unter dem Zwischenboden kleiner, man kann eben kein Ersatzrad oder sein Krimskrams drunter legen. Ansonsten ist der Kofferraum genauso nutzbar wie bei der normalen Variante.
Der 7er GTE kostet mich Benzin+ Strom pro 100km 5,85€, mein 1.5 TSI 150 PS DSG kostet pro 100km 8,59€
Kosten sind natürlich abhängig vom Fahrprofile.
Zitat:
@E2906 schrieb am 11. August 2020 um 23:59:38 Uhr:
Der Kofferraum ist nur unter dem Zwischenboden kleiner, man kann eben kein Ersatzrad oder sein Krimskrams drunter legen. Ansonsten ist der Kofferraum genauso nutzbar wie bei der normalen Variante.Zitat:
@alejandro schrieb am 11. August 2020 um 09:57:25 Uhr:
Auch das 6 Gang DGS und der schon relativ kleine Kofferraum sind Argumente dagegen.Gruss
Alex
Mit meinem G7 haben wir ab und zu Behälter transportiert, die von der Höhe her gerade so in den Kofferraum gepasst haben. Wegen der geänderten Dachform beim G8 geht das nun nur noch, wenn wir den Boden nach unten umsetzen. Es gibt also durchaus Situationen in denen man die, wenn auch wenigen, zusätzlichen cm braucht.
Hab mir grade mal den E-Hybrid konfiguriert weil ich sowas in die Richtung eigentlich gerne als nächstes Auto gehabt hätte
Mal abgesehen davon dass mir der 8er von aussen gefällt, innen aber irgendwie nicht so wirklich will VW den scheinbar garnicht verkaufen. Zumindest kann ich mir die Preisgestaltung nicht anders erklären. Mit meiner Konfiguration bin ich auf 47k€ Liste gekommen (vor Abzug Umweltbonus). Und da waren noch lange nicht alle Haken gesetzt.
Was soll dann der GTE kosten? 55k€?
Preisaufschlag zum eTSI sind beim Style mal gerade nicht wenige ca. 7880€.
Auch mit Prämie von 6750€, Dann immer noch ca. 1130€ Unterschied.
Bei gleicher Ausstattung wie mein jetziger eTSI wäre der Unterschied ohne die Prämie ca. 7850€.
Mit der ganzen Prämie dann bei ca. 740€. Das ist vertretbar. Aber ohne Prämie würde den nie jemand kaufen. Alles mit 16% Mehrwertsteuer gerechnet. Vmax liegt unter der des eTSI 😁
Ich denke, nach Rabatt wird der Unterschied noch ein bisschen höher sein, da die Grundrabatte bei PHEV sicher geringer sind. Dafür wahrscheinlich besser im Wiederverkauf (reine Vermutung), und eben Systemleistung von 204 PS.
Zitat:
Preisaufschlag zum eTSI sind beim Style mal gerade nicht wenige ca. 7880€.
Auch mit Prämie von 6750€, Dann immer noch ca. 1130€ Unterschied.
Die Umweltprämie beträgt 4500 € von der Bafa plus 2610 von VW (immer die Mehrwertsteuer Netto/Brutto Boni beachten) plus 100 € von der BaFa für das AVAS, da schmilzt die Differenz zum eTSI immer mehr weg. Das wäre mir alleine die Standklima schon wert
Dem Platz für die Akkus wurden offenbar das Notrad und der Subwoofer des Dynaudiosystems geopfert, sprich also, beides ist nicht konfigurierbar. Ich gehe davon aus, dass auch der Ladeboden nicht versetzt werden kann.
Auch die Farb- und Felgenauswahl bleibt weiterhin bescheiden, da hilft auch ein zusätzliches Rot nichts.
Ubabhängig davon werde ich mal eine Probefahrt machen, wenn das Modell irgendwann verfügbar ist. Könnte mein nächster G8 werden.
Vielleicht lässt sich VW bis dahin doch noch zu Sonderlackierungen hinreißen. Die Hoffnung stirbt ja bekannlich zuletzt.
Zitat:
@Audifahrer42 schrieb am 13. August 2020 um 09:27:37 Uhr:
Dem Platz für die Akkus wurden offenbar das Notrad und der Subwoofer des Dynaudiosystems geopfert, sprich also, beides ist nicht konfigurierbar. Ich gehe davon aus, dass auch der Ladeboden nicht versetzt werden kann.
Da der G8 unterm Blech (und an sich ja die ganze Plattform) mit dem G7 noch recht eng verwandt ist, verwundert das nicht. Es ist wie beim G7 GTE der Tank nach hinten versetzt, damit der Akku unter der Rücksitzbank Platz findet. Dadurch entfällt der doppelte Ladeboden und das Notrad - in der Praxis ist das aber meiner Erfahrung nach nicht störend.
Und für den Subwoofer wollte VW wohl im G8 kein neues Teil mehr designen, beim A3 e-tron (gleiche Technik und Layout) hat man extra einen angepassten Subwoofer unter dem Ladeboden untergebracht...es geht also schon, wenn der Hersteller will. 😉