1.5 ecoboost wirklich Motorschaden???

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo zusammen,

Habe mir schon einiges bzgl. oben genannten Motor und den Schäden durchgelesen. Bei mir gings auch so los: unrunder Lauf bei Kaltstart (auf 3 Töpfen) fehlendes Kühlwasser (leerer Behälter, in welchem nach Öffnen des Deckels etwas Wasser zurückläuft) und schließlich Motor-Kontrolleuchte...

Fehlerauslese: keine Kompression Zylinder 1+3. Prüfung der Zündkerzen ergab eine defekte Kerze an Zylinder 2. Druckprüfung über Nacht mit 15 Bar auf allen Zylindern und Kühlkreislauf ergab kein Ergebnis. So die Aussagen des Freundlichen.
Also wurde die Zündkerze getauscht und das Kühlwasser (bisschen über MAX) wieder aufgefüllt. Auto läuft wieder.
Eine Woche später wieder unrunder Lauf und Anruf beim Freundlichen. Dieser lässt das Auto über Nacht am Hof stehen und prüft dann wieder. Zündkerze an Zylinder 2 wieder defekt. Angeblich nun doch Motorschaden. Nach Aussage des Freundlichen kann ich aber fahren, solange der Motor kurz nach dem Starten rund läuft. Kulanzantrag wird gestellt.

Nun wird es komisch:
Meine Frau fährt heute los (kein unrunder Lauf nach dem Starten) und kommt ca. 8 km. Dann kommt die Meldung "Kühlwasser überhitzt..." sie blieb sofort stehen und rief mich an. Ich dachte noch "Logisch, Riss im Zylinder, also kein oder zu wenig Kühlwasser" schnell zwei Liter Wasser eingepackt und ab. Der Wasserbehälter war aber komplett (fast rand-) voll, mit lauwarmen Wasser (orangefarben; ich glaube, der Freundliche hatte Kontrastmittel mit drin, um ein evtl. Leck ausfindig zu machen). Es hat den Anschein, als wäre das vorher fehlende Wasser jetzt wieder da. Ein Blick auf den Ölmessstab zeigte, dass kein Öl fehlt. Auf der Heimfahrt zeigt sich nochmals, dass der Motor nicht gekühlt wird (immer wieder Temperaturanstieg und gefühlte 10 Kühlpausen). Zuhause habe ich fast einen Liter Kühlwasser abgesogen. Der Stand ist jetzt wieder auf MAX. Nach Abkühlen des Motors habe ich noch mal einen Testlauf gemacht: Temperaturanzeige bleibt für kurze Zeit bei 90 Grad stehen, Lüfter startet und dann steigt die Temperatur relativ schnell Richtung roten Bereich.

Ist das evtl. ein anderer (zusätzlicher) Defekt? Wenn der Lüfter läuft, der Kühlwasserstand passt und der Motor trotzdem überhitzt wird nach meinem Verständnis das Wasser nicht umgewälzt oder? Zudem ist man bei der Diagnose des Motorschadens davon ausgegangen, dass das Wasser weg ist. Scheinbar ist dieses nun wieder da, oder wie kann der Behälter plötzlich wieder voll sein?
Soweit ich weiß, wurde der Motorschaden nicht mit Wassertropfen an der Zylinderinnenwand nachgewiesen. Wie kann man trotzdem sicher nachweisen, dass ein Haarriss vorhanden ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Zum Auto:
Ford Galaxy WA6
EZ 08.2017
Ca. 59.000 km
Kenncode: UNCJ1KX, 7EBBUAQG
1.5 ecoboost, 160 PS

60 Antworten

@Hgo Wann wurde dein Auto zugelassen? Dies ist auch relevant, wenngleich das Produktionsdatum entscheidender ist.

Ich habe einen 1,5 l ecco boost Baujahr 2019 und das ist definitiv ein 4 Zylinder 165 Ps.Ist aber auch hin.Beim Kaltstart läuft er auf 3 Zylinder und wenn er warm ist läuft er normal mit gelegentlichen Stößen.Kein Wasserverlust kein Ölverlust,Motorkontrolle ist,an,Angelegenheiten zeigt er immer Motorausetzer 3Zylinder.Zündspule Kerze getauscht Fehler 3 Zylinder also keine Besserung.Hab nächste Woche Termin bei Ford und die Hoffnung das es nur vielleicht die Einspritzdüse ist.Kzlanz gibt's keine 95000 km 6 Jahre.Schade bis jetzt lief er sehr zuverlässig und keine Reparaturen.

@Hgo Hört sich nicht gut an. CO²-Test mit Kühlsystemabdrücken sowie Endoskopie sind sicherlich sinnvoll und notwendig.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. April 2025 um 11:19:24 Uhr:


@Hgo Hört sich nicht gut an. CO²-Test mit Kühlsystemabdrücken sowie Endoskopie sind sicherlich sinnvoll und notwendig.

Ich,lasse ihn auf jeden Fall reparieren,jetzt zu verkaufen mit Motorschaden? Höchstes Gebot 4000€ ,Da hab ich wirklich kein Bock darauf.

Ähnliche Themen

...meine zwei Motorschäden mit dem 1.5 ecoboost (zwar Focus) haben sich nur durch deutlichen Kühlwasserverlust gezeigt...kein merkbarer, unrunder Lauf bzw. Motorkontrollleuchte...vielleicht ist es doch nicht der Block

Habe ihn heute abgeholt,es wurde ein Metallspan am 3 Zylinder gefunden,dann wurde die Kompression gemessen,alle Zylinder Top,es wurde ein loser Temperatursensor gefunden der Nass und verdreckt war,gereinigt und neu befestigt,jetzt läuft er wieder .Gott sei Dank kein Motorschaden.Aber er ist der letzte Ford nach 48 Jahren.Wir wollen ei SUV aber Ford baut für mich keine Autos mehr.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 4. April 2025 um 07:57:25 Uhr:


@Hgo Wann wurde dein Auto zugelassen? Dies ist auch relevant, wenngleich das Produktionsdatum entscheidender ist.

März 2019

Er macht den selben Fehler wieder hat jetzt 2 Tage gehalten.Also noch mal zum Freundlichen.Wenigstens weiß ich das mit dem Block alles in Ordnung ist.Kompression hat er ,Wasser verliert er nicht ,Öl,auch nicht.

Der Metallspan im Zylinder ist aber auch schon nicht in Ordnung. Was sagt denn der FFH dazu, weil irgendwo muss er ja herkommen.

Und vielleicht ist ja noch ein Stecker nicht in Ordnung, denn wie sonst soll ein Sensor locker werden? Hat man mal geschaut, ob ein Marder sein Unwesen getrieben hat?

Ganz ehrlich bei meinem kuga 2 ging nach einer sechs aus qualmt auch ab mit adac zu den naja Ich wusste dass kaum Öl drin war und habe ausdrücklich gesagt motor nicht starten ne Sekunde nicht aufgepasst,ind zack muss dass gut geschulte Fachpersonal den motor starten. Kurz 2/3 sechs. ERSTER GROBE FAHRLÄSSIGE FEHLER den ja wohl jeder leihe weiß zu meiden. Dann hat dieser Held mit seinen gehör Diagnose Motorschaden festgestellt. Direkt Kostenvoranschlag rausgehen wie aus der Pistole 12500 €Kostenvoranschlag Also ich hatte so vieles zu berichten wie was wann bemerkbar gemacht hat die letzten 1000 bis 10000 max und fahre seid über 3 Jahre mit dem falschen öl 5w30 mei. Fehler aber immer hervorragend bis die 148000 km erreicht wurden. Ich bin mir sicher dass zylinder 1 und 4 zu sind und die kolbenringe Adios wollten. Wieso ich darauf komme weil zündkerzen 1 und 4 wesentlich dunkler waren und er sich wie so ein rasenmäher anhörte. Nur habe ich eine realistische Chance ford wegen diesen grobfshrlässigen handel ? 3 Zeugen frau /Adac und telefonisch kurz bevor er dort hin Geschleppt wurde es mitteilte. Nicht starten. Hat da jemand Erfahrung mit ??

@Mattes.h Sorry, aber dein Geschreibe geht mal gar nicht, da wird doch kein Mensch schlau draus. Bitte um Neuversuch.

@eddy_mx schrieb am 24. Mai 2025 um 08:41:06 Uhr: @Mattes.h Sorry, aber dein Geschreibe geht mal gar nicht, da wird doch kein Mensch schlau draus. Bitte um Neuversuch.

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Zitat:
@Mattes.h schrieb am 24. Mai 2025 um 07:45:01 Uhr:
Ganz ehrlich bei meinem kuga 2 ging nach einer sechs aus qualmt auch ab mit adac zu den naja Ich wusste dass kaum Öl drin war und habe ausdrücklich gesagt motor nicht starten ne Sekunde nicht aufgepasst,ind zack muss dass gut geschulte Fachpersonal den motor starten. Kurz 2/3 sechs. ERSTER GROBE FAHRLÄSSIGE FEHLER den ja wohl jeder leihe weiß zu meiden.

Also ich habe verstanden: 18Uhr Motorschaden, 20 Minuten davor fing das Drame mit dem ERSTEN GROB FAHRLÄSSIGEN FEHLER des ADAC an.

Die goggle KI rät, einen Anwalt einzuschalten und den ADAC zu verklagen.

Es ist zwar extrem schwer zu lesen, aber trotzdem kann man rauslesen, das er mit fehlenden Öl liegengeblieben ist. Warum, das ist wohl die spannende Frage.

Das am Ende der Abschleppdienst den Motor nochmal gestartet hat, darf nicht passieren. Nur ob der Herr den Motor damit endgültig gekillt haben sollte, steht auf einen anderen Blatt Papier. Das könnte zum Streitfall kommen.

Was wenn die fehlende Ölschmierung schon "Adios Amigo" gesagt hat?

Was die Zahlen bedeuten, keine Ahnung. Uhrzeit? Geschwindigkeiten?

Und passt dieser Beitrag zum Thema hier? Gehts hier um den 1.5 Ecoboost? Das wäre wohl neu, dass dieser Öl verliert statt Wasser, oder?

Woher wusste man, dass kein Öl mehr im Motor ist und warum hat man keines nachgefüllt?

Üblicherweise meldet sich die MKL, wenn der Öldruck zu stark abgefallen ist. Wenn dies der Fall war, häte der ADAC natürlich den Motor nicht starten dürfen, sondern erstmal Öl nachfüllen oder gleich abschleppen.

Massiver und plötzlicher Ölverlust hätte sich durch Geruch, Dampfbildung und unter dem Auto gezeigt, von daher kann davon ausgegangen werden, dass entweder schon vorher zu wenig Motoröl drin war oder der Ölverbrauch exoribant war, was sich aber auch durch Minderung der Motorleistung, Vibrationen und Abgasbelastung dargestellt hätte.

Baujahr? Laufleistung? Letzter Service? Laufleistung seit Service? Wissen wir alles nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen