1.5 ecoboost wirklich Motorschaden???
Hallo zusammen,
Habe mir schon einiges bzgl. oben genannten Motor und den Schäden durchgelesen. Bei mir gings auch so los: unrunder Lauf bei Kaltstart (auf 3 Töpfen) fehlendes Kühlwasser (leerer Behälter, in welchem nach Öffnen des Deckels etwas Wasser zurückläuft) und schließlich Motor-Kontrolleuchte...
Fehlerauslese: keine Kompression Zylinder 1+3. Prüfung der Zündkerzen ergab eine defekte Kerze an Zylinder 2. Druckprüfung über Nacht mit 15 Bar auf allen Zylindern und Kühlkreislauf ergab kein Ergebnis. So die Aussagen des Freundlichen.
Also wurde die Zündkerze getauscht und das Kühlwasser (bisschen über MAX) wieder aufgefüllt. Auto läuft wieder.
Eine Woche später wieder unrunder Lauf und Anruf beim Freundlichen. Dieser lässt das Auto über Nacht am Hof stehen und prüft dann wieder. Zündkerze an Zylinder 2 wieder defekt. Angeblich nun doch Motorschaden. Nach Aussage des Freundlichen kann ich aber fahren, solange der Motor kurz nach dem Starten rund läuft. Kulanzantrag wird gestellt.
Nun wird es komisch:
Meine Frau fährt heute los (kein unrunder Lauf nach dem Starten) und kommt ca. 8 km. Dann kommt die Meldung "Kühlwasser überhitzt..." sie blieb sofort stehen und rief mich an. Ich dachte noch "Logisch, Riss im Zylinder, also kein oder zu wenig Kühlwasser" schnell zwei Liter Wasser eingepackt und ab. Der Wasserbehälter war aber komplett (fast rand-) voll, mit lauwarmen Wasser (orangefarben; ich glaube, der Freundliche hatte Kontrastmittel mit drin, um ein evtl. Leck ausfindig zu machen). Es hat den Anschein, als wäre das vorher fehlende Wasser jetzt wieder da. Ein Blick auf den Ölmessstab zeigte, dass kein Öl fehlt. Auf der Heimfahrt zeigt sich nochmals, dass der Motor nicht gekühlt wird (immer wieder Temperaturanstieg und gefühlte 10 Kühlpausen). Zuhause habe ich fast einen Liter Kühlwasser abgesogen. Der Stand ist jetzt wieder auf MAX. Nach Abkühlen des Motors habe ich noch mal einen Testlauf gemacht: Temperaturanzeige bleibt für kurze Zeit bei 90 Grad stehen, Lüfter startet und dann steigt die Temperatur relativ schnell Richtung roten Bereich.
Ist das evtl. ein anderer (zusätzlicher) Defekt? Wenn der Lüfter läuft, der Kühlwasserstand passt und der Motor trotzdem überhitzt wird nach meinem Verständnis das Wasser nicht umgewälzt oder? Zudem ist man bei der Diagnose des Motorschadens davon ausgegangen, dass das Wasser weg ist. Scheinbar ist dieses nun wieder da, oder wie kann der Behälter plötzlich wieder voll sein?
Soweit ich weiß, wurde der Motorschaden nicht mit Wassertropfen an der Zylinderinnenwand nachgewiesen. Wie kann man trotzdem sicher nachweisen, dass ein Haarriss vorhanden ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Zum Auto:
Ford Galaxy WA6
EZ 08.2017
Ca. 59.000 km
Kenncode: UNCJ1KX, 7EBBUAQG
1.5 ecoboost, 160 PS
60 Antworten
Tja,kämpfe immer noch mit den Aussetzer am 3 Zylinder,beim Freundlichen hab ich 600€ bezahlt und 1Woche später das gleiche,angerufen die Antwort ja da müssen wir weiter suchen kann teuer werden sie melden sich"warte bis heute auf den Anruf" jetzt geht er weg "schade".War für mich eier der schönsten Kombis die gebaut wurden,der neue kommt nächste Woche aber seit 40 Jahren das erste Mal kein Ford,und es wird auch keiner mehr werden.