1.5 Ecoboost besser als 1.6 Ecoboost ?
Hallo Community,
interessiere mich für den C-Max (gebraucht). Diesen gab es bis 2015 mit dem 1.6 L Motor, der dann vom
1.5er abgelöst wurde. Beide Motoren scheinen recht gut zu sein. Auf dem Papier gibt es zwischen den Leistungsdaten der beiden Motoren kaum Unterschiede. Verbrauch und CO2 sind beim 1.5 etwas aber nicht wesentlich besser. Deswegen stellt sich für mich die grundsätzliche Frage, ob es im Sinne von Haltbarkeit, Reparaturanfälligkeit einen Unterschied macht, ob ich den einen oder anderen wähle.
Dass der 1.6er vielleicht etwas schneller ist und weniger verbraucht als der andere ist mir ziemlich wurscht.
Von der Konstruktion her scheinen die Unterschiede doch größer zu sein. Wenn ich das richtig gelesen habe, basiert der 1.5er nicht auf dem 1.6er bzw. handelt es sich um unterschiedliche Motorkonstruktionen. Von Wikipedia werden im Vergleich zum 1.6er für den 1.5er folgende Neuerungen geschrieben:
Dieses Aggregat ist der erste Ford-Motor, bei dem die Warmlaufzeit durch eine von der Motorsteuerung gesteuerte Kupplung am Riemenantrieb der Wasserpumpe reduziert wird. Darüber hinaus ist der Ladeluftkühler wassergekühlt, was ebenfalls für ein effizienteres Wärmemanagement des Motors sorgt. Der Motorblock besteht, anders als beim 1,0-Liter-Motor, aus Aluminium
Für mich stellen sich hierzu nun folgende Fragen:
Erfolgten die bei Wiki genannten "Neuerungen" lediglich um die Schadstoffklasse 6 bzw. chinesische Steuervorgaben einzuhalten oder haben die oben genannten"Neuerungen" auch Vorteile in Puncto Haltbarkeit, Reparaturanfälligkeit ?
Die thermischen Belastungen müssten ja bei dem 1.5er geringer sein als beim 1.6er oder ist diese Annahme falsch ? Wenn ja, warum ?
Freue und bedanke mich für eure Antworten.
Viele Grüße aus Minden-Lübbecke
LF
Beste Antwort im Thema
Das Thema sollte geschlossen werden. Der Themenstarter schreibt, dass er ein Auto kaufen wolle. Er belehrt aber jeden der ihm antwortet und weiß alles besser. Sinnlos-Talk.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Zitat:
@razor1 schrieb am 13. Februar 2020 um 09:42:15 Uhr:
Nur weil Du nicht in der Lage bist, dir selbst die notwendigen Informationen zu beschaffen, muss man bei offensichtlichem Unverständnis derjenigen, die dir bislang mehr Informationen und Details genannt haben als du zuvor zur Verfügung hattest, mal das Thema reflektieren
Wir reden hier immer noch über Brot-und-Butter Autos mit 0815-Motoren im Bereich von 8-11 tsd. €, nicht von irgendwelchen wartungsintensiven Sportwagen mit hochkomplexen Antrieben die nach "Anweisung gestartet und warmgefahren" werden müssen.
Reflektieren ist immer gut, noch wichtiger ist es, sachlich zu bleiben. Also, warum überheblich werden ? Es zwingt dich keiner hier zu antworten (oder etwa doch)Tipp: Lies dir deinen Text unter Berücksichtigung dieser Punkte und der Sinnhaftigkeit dessen, was du schreibst, einfach noch mal durch. Vielleicht hilft's. Viel Erfolg.
Gut dann bringen wir die Geschichte mal wieder auf die sachliche Ebene:
Wieviel Kilometer darf dein Wunschfahrzeug, unabhängig vom Typ denn haben?
Wielange und wieviel Kilometer willst du es dann noch fahren, bis es wieder verkauft oder verschrottet wird?
Zitat:
@JoergFB schrieb am 13. Februar 2020 um 16:19:18 Uhr:
Gut dann bringen wir die Geschichte mal wieder auf die sachliche Ebene:
Wieviel Kilometer darf dein Wunschfahrzeug, unabhängig vom Typ denn haben?
Wielange und wieviel Kilometer willst du es dann noch fahren, bis es wieder verkauft oder verschrottet wird?
Erst einmal vielen Dank für das Verständnis. Jetzt zu deiner Frage:
Max. 70.000 km. Wie lange ich das Auto behalte, hängt u.a. von meiner Einkommenssituation in ein paar Jahren ab, davon, wie sich die Elektromobilität entwickelt, wie haltbar das Auto sein wird, von weiteren Schadstoffbestimmungen usw. Ich hoffe, dass ich zumindest die nächsten 5-6 Jahre mit dem Auto gut über die Runden komme und da bin ich mir bei Ford nicht mehr so sicher.
Die 1.5, 1.6 und 2 L Ecoboost-Motoren scheinen ein konstruktionsbedingtes "Inkontinenzproblem" zu haben.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass der Kühlkreislauf hin und wieder mal Wasser wegen eines
porösen Kühlschlauches verliert, der relativ einfach auszutauschen ist. Das mag zwar vorkommen, darüber hinaus entstehen diese Kühlwasserverluste in minder schweren Fällen durch eine defekte Wasserpumpe, in schwereren Fälle durch Risse in der Zylinderwand. Wobei nicht klar ist, ob zuerst der Kühlwasserverlust da war, der dann zu den Rissen führte oder umgekehrt.Dabei scheint es sich nicht um Einzelfälle zu handeln, siehe hier:
oder hier:
https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.htmloder hier:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?page=10Zur Ursache für die Risse in der Zylinderwand wird in einem Beitrag Folgendes gepostet:
Like the 1.6 EcoBoost, the 1.5l engine has an aluminum cylinder block with cast iron sleeves. It also has an open deck design for an efficient cooling."
Quelle:
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=133Aus einem englischssprachigen Ford Escape Forum (Kuga):
"Looks like Ford didn't learn its lesson on the open deck block design?"
https://drivetribe.com/p/what-the-hell-is-a-closed-deck-KlHVC3kQQ7i7GMYfykqsnA?iid=PQBQcV0iTIqsrct9RX9fHQ
Wenn ich das richtig verstanden habe sorgt das"Open deck design" für eine verbesserte Kühlung, allerdings auf Kosten der Steifigkeit des Motorblocks und ist in der Herstellung günstiger als das "Close deck design".
Da weiß ich nun gar nicht mehr, was ich von diesem Motor noch halten soll.
Immerhin hat der Motor in einem 100.000km -Test von AMS keine Auffälligkeiten gezeigt. Beklagt wurde hier lediglich eine nervige Anfahrschwäche.
Nun kommen wir der Sache doch schon etwas näher, wobei die Fragen wieder nur zur Hälfte beantwortet werden und in deinen Aussagen etliche Sachen verbastelt werden für die der Motor nichts kann, weil es Nebenaggregate, wie z.B. Wasserpumpe, Schläuche, o.ä. als Auslöser/Ursachen betrifft.
Die Zeitschiene hast du jetzt genannt, wobei wir immer noch nicht die jährliche Kilometerleistung dazu kennen. Fährst du 5.000 oder 50.000 KM per anno, bei welchem Fahrprofil? Stadt, Land, Fluss (Autobahn)-Kurz, Mittel, Langstrecke -Heizer oder Genussfahrer???
Bei guten Service bekomme ich heutzutage eigentlich jeden modernen und aktuell mit minimalen Fertigungstoleranzen hergestellten Motor über die 500.000 KM-Grenze. Was schlapp macht, sind vorher andere Teile am Fahrzeug, dann ist es zumindest hier ein wirtschaftlicher Totalschaden und es geht in die (Schrott)Presse oder ins Ausland. Das betrifft jetzt jeden Hersteller. Dann gab es noch solche Fälle, das Top-Fahrzeuge nur auf Grund horrender Wechselprämien (Dieselskandal) einfach beim Schrotti gelandet sind
Zitat:
@JoergFB schrieb am 14. Februar 2020 um 07:56:42 Uhr:
Nun kommen wir der Sache doch schon etwas näher, wobei die Fragen wieder nur zur Hälfte beantwortet werden und in deinen Aussagen etliche Sachen verbastelt werden für die der Motor nichts kann, weil es Nebenaggregate, wie z.B. Wasserpumpe, Schläuche, o.ä. als Auslöser/Ursachen betrifft.
wieso "verbastelt". Dass Schläuche, Wasserpumpe eine Ursache für den Kühlwasserverlust sein können, darauf habe ich hingewiesen. Hinzu kamen in dem genannten Beitrag aber auch zahlreiche Fälle, in denen dies nicht die Fehlerquelle war, sondern das Wasser durch Risse im Motorblock bzw. in der Zylinderkopfdichtung bei relativ neuen Fahrzeugen, die regelmäßig gewartet wurden und bereits bei Laufleistungen von 40.000-60.000km, verschwand. Wenn du den Motorblock auch zu den "Nebenaggregaten" zählst, mag deine Aussage richtig sein.
Zitat:
Die Zeitschiene hast du jetzt genannt, wobei wir immer noch nicht die jährliche Kilometerleistung dazu kennen. Fährst du 5.000 oder 50.000 KM per anno, bei welchem Fahrprofil? Stadt, Land, Fluss (Autobahn)-Kurz, Mittel, Langstrecke -Heizer oder Genussfahrer???
Mischung aus Kurzstrecke, Landstraße, wenig Autobahn, 12.000km/Jahr, kein Heizer.
Übrigens schien das Fahrprofil bei dem Auftreten der Motorschäden durch Kühlwasserverlust keine Rolle gespielt haben.
Einfach mal diesen Beitrag lesen. Sehr interessant.
Was mich betrifft, möchte ich ein Auto kaufen, das zunächst einen robusten Motor hat, der weder bei Kurzstrecke noch bei Landstraße, noch bei schnelleren Fahrten auf der Autobahn (wo kann man das eigentlich noch?) und bis auf den geringfügige Mängel auch bei >150.000km keine Probleme macht und erst recht nicht als Fahrzeug, das erst 1-2 Jahre alt ist. Das mag ja vielleicht aus der Zeit gefallen zu sein,
aber ich habe immer noch die Hoffnung, so etwas zu finden.
Kurzum, ein Autokauf nach dem Motto, "Kaufe Mist, Millionen Autofahrer können sich nicht irren" beherzige ich nicht.
Hey,ich fahre meinen 1,5er seit 5 Jahren,der wurde nur in meinen Besitz auf der Straße bewegt,Kurzstrecken,1000km am Stück mit einigen km Vollgas,Serpentinen in Österrreich ,Softwareoptimierung drauf usw.,der Focus läuft wie ein Uhrwerk.
Es kann aber auch genau anders kommen,weiß der Geier.
Dann kaufe einen alten Ami V8 mit 6-7 Liter Hubraum, der verzeiht dir fast alles. Da hast du etwas Robustes. Der benötigt außer ordentlich Sprit und Öl, ab und zu mal Kühlwasser nachfüllen, noch nicht einmal einen Ölwechsel.
Thema durch ....
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 14. Februar 2020 um 10:50:45 Uhr:
Hey,ich fahre meinen 1,5er seit 5 Jahren,der wurde nur in meinen Besitz auf der Straße bewegt,Kurzstrecken,1000km a. Stück mit einigen km Vollgas,Serpentinen in Österrreich ,Softwareoptimierung drauf usw.,der Focus läuft wie ein Uhrwerk.
Es kann aber auch genau anders kommen,weiß der Geier.
Immer schön den Kühlwasserstand kontrollieren. Verlass dich nicht auf die Inspektionen. Die Zeitabstände sind zu groß und es kann passieren, dass einfach aufgefüllt wird, ohne der Ursache nachzugehen.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 14. Februar 2020 um 11:12:35 Uhr:
Dann kaufe einen alten Ami V8 mit 6-7 Liter Hubraum, der verzeiht dir fast alles. Da hast du etwas Robustes. Der benötigt außer ordentlich Sprit und Öl, ab und zu mal Kühlwasser nachfüllen, noch nicht einmal einen Ölwechsel.
Thema durch ....
Joerg, du hast es drauf

Zitat:
@Lordford3 schrieb am 14. Februar 2020 um 11:14:05 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 14. Februar 2020 um 10:50:45 Uhr:
Hey,ich fahre meinen 1,5er seit 5 Jahren,der wurde nur in meinen Besitz auf der Straße bewegt,Kurzstrecken,1000km a. Stück mit einigen km Vollgas,Serpentinen in Österrreich ,Softwareoptimierung drauf usw.,der Focus läuft wie ein Uhrwerk.
Es kann aber auch genau anders kommen,weiß der Geier.
Immer schön den Kühlwasserstand kontrollieren. Verlass dich nicht auf die Inspektionen. Die Zeitabstände sind zu groß und es kann passieren, dass einfach aufgefüllt wird, ohne der Ursache nachzugehen.
Falsch,ich inspiziere u.checke alles selbst.
Die Wapu wurde bei 75tkm vor 2 Jahren getauscht,seitdem alles schick.
Bin auch kein Freund einiger Ford Machenschaften aber ich glaub du übertreibst echt u.wie ich schon schrieb,perfekt gibt's ne u.Baustellen haben andere Hersteller a mehr als genug.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:00:39 Uhr:
@Lordford3 schrieb am 14. Februar 2020 um 11:14:05 Uhr:Immer schön den Kühlwasserstand kontrollieren. Verlass dich nicht auf die Inspektionen. Die Zeitabstände sind zu groß und es kann passieren, dass einfach aufgefüllt wird, ohne der Ursache nachzugehen.
Falsch,ich inspiziere u.checke alles selbst.
Na dann ist ja gut...Machst du auch die Einträge ins Scheckheft selbst ?
Zitat:
Die Wapu wurde bei 75tkm vor 2 Jahren getauscht,seitdem alles schick.
Damit gehörst du auch zu dem Kreis der 1.5 EB-Fahrer, bei denen die Wasserpumpe getauscht wurde.
Zitat:
Bin auch kein Freund einiger Ford Machenschaften aber ich glaub du übertreibst echt u.wie ich schon schrieb,perfekt gibt's ne u.Baustellen haben andere Hersteller a mehr als genug.
Was meinst du mit "Machenschaften" ? Womit genau habe ich übertrieben ? Bitte diese "Totschlagbehauptungen" auch belegen, indem du sagst, worum es genau geht, und was daran nachweislich falsch ist. Sprüche helfen hier niemandem weiter.
Zu den Baustellen: Wir sind hier in einem Ford-Forum, da ist es naheliegend, dass hier auch Ford-Baustellen thematisiert werden und nicht die anderer Hersteller.
@Joerg; Warum fragst du mich nach meinem Fahrprofil gefragt, wenn dann auf meine Antwort nichts mehr kommt ?
Das Thema sollte geschlossen werden. Der Themenstarter schreibt, dass er ein Auto kaufen wolle. Er belehrt aber jeden der ihm antwortet und weiß alles besser. Sinnlos-Talk.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:40:23 Uhr:
Das Thema sollte geschlossen werden. Der Themenstarter schreibt, dass er ein Auto kaufen wolle. Er belehrt aber jeden der ihm antwortet und weiß alles besser. Sinnlos-Talk.
Da stimme ich dir mal voll zu,da sind wir wenigstens mal einer Meinung.
Soviel Tamtam wegen nen Motor mit dem restlichen Geseier ist unerträglich.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:44:20 Uhr:
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 15. Februar 2020 um 12:40:23 Uhr:
Das Thema sollte geschlossen werden. Der Themenstarter schreibt, dass er ein Auto kaufen wolle. Er belehrt aber jeden der ihm antwortet und weiß alles besser. Sinnlos-Talk.
Da stimme ich dir mal voll zu,da sind wir wenigstens mal einer Meinung.
Soviel Tamtam wegen nen Motor mit dem restlichen Geseier ist unerträglich.
Da haben sich ja die Richtigen gefunden. Herzlichen Glückwunsch zu so viel Zweisamkeit......

Das macht es leider nicht besser, im Gegenteil: Anstatt einfach die Klappe zu halten, weil man zur Sache nichts mehr beitragen kann oder will, kommen Zeitgenossen wie ihr, irgendwann mit Sprüchen, Totschlagbehauptungen , Verallgemeinerungen, die mit dem Thema nichts mehr zu tun haben. Wenn dieses „Geseiere“ dann nicht so ankommt, wie man es sich erhofft hat, wird man persönlich und beleidigend.
Bei diesem miesen Stil müsst ihr aufpassen, dass ihr euch mit dem Geheule nach Rauswurf kein Eigentor schießt.
So, jetzt schleicht euch und fahrt noch 'ne Runde, vielleicht hilft das ja.
Allen anderen ein schönes Wochenende
LF