ForumAstra K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. 1.5 cdti vs. 1.6 cdti

1.5 cdti vs. 1.6 cdti

Opel Astra K
Themenstarteram 24. Juni 2020 um 9:15

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell einen Astra G 2.2dti und möchte mir demnächst einen Astra K zulegen.

Aktuell schwanke ich zwischen 1.6cdti mit 6dTemp und 110PS oder 1.5cdti mit 122PS (beides Handschalter).

Zum 1.5cdti habe ich eine Frage: Hat der Motor eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? (Habe diesbezüglich schon gegoogelt, konnte aber leider nichts finden, oder ich bin einfach zu blind )

Zum 1.6er gibt es ja schon viele Foren-Einträge zu den möglichen Schwachstellen des Motors.

Beim 1.5er konnte ich noch nichts finden (ist ja auch noch nicht mal ein Jahr auf dem Markt). Habt ihr evtl. schon von Schwachstellen bei den neuen 3-Zylindern gehört?

Danke schon vorab für Antworten.

Viele Grüße

Tobias

Beste Antwort im Thema

1.6 keine Auffälligkeiten?

Niiiiicht :D

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Juli 2020 um 22:04:24 Uhr:

... verkaufen und das Gefühl fährt davon :)

Der Wagen steckt mitten in einer Finanzierung.

Verkaufen dürfte da schwierig werden.

Deswegen immer Finanzierung mit kostenfreier Sondertilgung/vorzeitiger Ablöse

Naja wie auch immer , ich sag mal scheisse kannst du mit allen Autos haben .

 

Steuerkette fand ich eigentlich immer super , Ford hat es auch geschafft , lest mal hier im Forum, die duratec Motoren mit >400tkm erste Kette

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Juli 2020 um 22:09:59 Uhr:

Deswegen immer Finanzierung mit kostenfreier Sondertilgung/vorzeitiger Ablöse

Gibts Banken, die da keine Vorfälligkeitsentschädigung oder entgangene Zinseinnahmen verlangen?

Nur für die Zukunft...

Ja na sicher gibt's die

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Juli 2020 um 22:24:11 Uhr:

Ja na sicher gibt's die

Das werden dann aber wohl nicht die Autobanken sein, nehme ich an.

Einfach mal anfragen bei deiner Bank. Habe das letzte mal fürs Ablösen bei einer Autobank EUR 50 pauschal zahlen müssen.

Also doch auf Elektroantrieb umsteigen, da gibt es weder Kette noch Zahnriemen! :D

Aber leider bei Opel / PSA derzeit eben nur max. 340km Reichweite nach WLTP... Und ja, auch mir wäre das auf Langstrecke zu wenig!

Und trotzdem wäre es interessant zu erfahren, ob denn nun 2% das Problem mit dem Kettenspanner haben oder früher oder später alle! Dazu gibt es ja nun doch sehr unterschiedliche Aussagen? Wenn das nun mehr wie 20% betreffen würde, dann müsste Opel ja einen Rückruf machen, alles andere wäre dann sicher nicht fair dem Endkunden gegenüber.

Klar dürfte auch sein, dass es die Probleme mit dem Kettentrieb praktisch bei allen Herstellern gibt, aufgrund des wachsenden Kostendrucks!

Der 1,5CDTI hat doch auch eine Kette, damit vermutlich auch die ähnliche Problematik. Auch die GM Benziner neuerer Bauart haben alle eine Kette, sind aber wirklich völlig unauffällig, also auch das geht durchaus! Billig und zuverlässig...

Und ja, der 1,5CDTI mit MT-6 ist einer der sparsamsten Antriebe am Markt, wenn der Fahrer es will! Soll nicht heißen, dass die 1,6CDTI schlecht wären, sparsamer wie die 2l Diesel sind sie allemal auch...

https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@MW1980 schrieb am 15. Juli 2020 um 08:17:16 Uhr:

Der 1,5CDTI hat doch auch eine Kette, damit vermutlich auch die ähnliche Problematik. Auch die GM Benziner neuerer Bauart haben alle eine Kette, sind aber wirklich völlig unauffällig, also auch das geht durchaus! Billig und zuverlässig...

KEINE KETTEN MEHR!

Der/die neue/n Astra FL 1.5 CDTI, wie auch die 1.2 & 1.4 Benziner haben lt. aussage von FOH wieder einen Zahnriemen der bei ca. 150000km gewechselt wird.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 15. Juli 2020 um 08:17:16 Uhr:

Also doch auf Elektroantrieb umsteigen, da gibt es weder Kette noch Zahnriemen! :D

Aber leider bei Opel / PSA derzeit eben nur max. 340km Reichweite nach WLTP... Und ja, auch mir wäre das auf Langstrecke zu wenig!

Und trotzdem wäre es interessant zu erfahren, ob denn nun 2% das Problem mit dem Kettenspanner haben oder früher oder später alle! Dazu gibt es ja nun doch sehr unterschiedliche Aussagen? Wenn das nun mehr wie 20% betreffen würde, dann müsste Opel ja einen Rückruf machen, alles andere wäre dann sicher nicht fair dem Endkunden gegenüber.

Klar dürfte auch sein, dass es die Probleme mit dem Kettentrieb praktisch bei allen Herstellern gibt, aufgrund des wachsenden Kostendrucks!

Der 1,5CDTI hat doch auch eine Kette, damit vermutlich auch die ähnliche Problematik. Auch die GM Benziner neuerer Bauart haben alle eine Kette, sind aber wirklich völlig unauffällig, also auch das geht durchaus! Billig und zuverlässig...

Und ja, der 1,5CDTI mit MT-6 ist einer der sparsamsten Antriebe am Markt, wenn der Fahrer es will! Soll nicht heißen, dass die 1,6CDTI schlecht wären, sparsamer wie die 2l Diesel sind sie allemal auch...

https://de.motor1.com/.../

Der Motor1 Verbrauchtest ist für mich irreführend, da nichts mit Realität zutun. Daran ändert sich auch nichts wenn man ihn mehrfach teilt.

Der 1.5er soll also bei 3.15l liegen....was deutlichst unter dem realitätsfernen Zykluswert ist. Hier sollten also schon die Alarmglocken schrillen.

Dazu haben sie bspw einen Insignia B mit 136 PS Diesel mit 3,8 bewegt. Auch hier ist das fern eines Verbrauches den man wirklich auf der Straße sehen wird. Selbst einige Benziner ohne Hybrid fahren sie mit 4 Litern.

 

Das ist reines auf Teufel komm raus Sparprofil und sagt nichts darüber aus wie sparsam die Motoren im Alltag sind weil der Verbrauch eben nicht linear ansteigt. Ein nutzloser Wert.

 

Welche GM Benziner in der jungen Vergangenheit haben denn Kette?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 15. Juli 2020 um 08:17:16 Uhr:

Also doch auf Elektroantrieb umsteigen, da gibt es weder Kette noch Zahnriemen! :D

Aber leider bei Opel / PSA derzeit eben nur max. 340km Reichweite nach WLTP... Und ja, auch mir wäre das auf Langstrecke zu wenig!

Und trotzdem wäre es interessant zu erfahren, ob denn nun 2% das Problem mit dem Kettenspanner haben oder früher oder später alle! Dazu gibt es ja nun doch sehr unterschiedliche Aussagen? Wenn das nun mehr wie 20% betreffen würde, dann müsste Opel ja einen Rückruf machen, alles andere wäre dann sicher nicht fair dem Endkunden gegenüber.

Klar dürfte auch sein, dass es die Probleme mit dem Kettentrieb praktisch bei allen Herstellern gibt, aufgrund des wachsenden Kostendrucks!

Der 1,5CDTI hat doch auch eine Kette, damit vermutlich auch die ähnliche Problematik. Auch die GM Benziner neuerer Bauart haben alle eine Kette, sind aber wirklich völlig unauffällig, also auch das geht durchaus! Billig und zuverlässig...

Und ja, der 1,5CDTI mit MT-6 ist einer der sparsamsten Antriebe am Markt, wenn der Fahrer es will! Soll nicht heißen, dass die 1,6CDTI schlecht wären, sparsamer wie die 2l Diesel sind sie allemal auch...

https://de.motor1.com/.../

Beim E-Auto gibts noch einige Variablen, die mir zu unsicher wären.

Schön und gut, daß so ein Auto viel weniger Mechanik und bewegliche Teile hat und somit in der Theorie auch weniger Fehleranfällig ist.

Beim E-Motor hängt halt aber dann komplett alles von den Steuergeräten ab. Und mit zunehmender Masse an Fahrzeugen sowie immer mehr Kostendruck kommen auch hier früher oder später immer günstigere Teile zum Einsatz inkl. günstigerer Software.

Und wenn die Software Fehleranfällig ist oder gerne mal abstürzt, kann das schlimme Folgen im Verkehr haben. Auch Hacking bereitet mir da ziemlich Sorgen. Man schafft es ja noch nicht mal, Keyless-Systeme diebstahlsicher hinzukriegen.

Wie sieht es mit den sündteuren Akkus aus? Wenn so ein Auto mal zehn, 15 Jahre alt ist. Muß ich es dann wegwerfen und den Akku teuer entsorgen lassen?

Werden E-Autos zum Wegwerfprodukt, weil keiner ein Auto mit gebrauchtem Akku kauft, über dessen Zustand er nur mutmaßen kann? Eliminiert man so den Gebrauchtmarkt? Wäre dieser tot, würden die Preise für Neuwagen drastisch steigen, immerhin fehlt ja die Konkurrenz.

Wie teuer wird laden in Zukunft? Gerade hier in Deutschland. Ausstieg aus der Atomenergie und dann Millionen E-Autos haben wollen, passt für mich ohnehin nicht zusammen. Woher soll der Strom kommen? Wenn der Verbrenner weg vom Fenster ist, gibts halt unendlich viele Steuern auf Ladestrom für Autos, irgendwo müssen die Milliarden wieder rein kommen.

Nicht falsch verstehen, ich bin absolut nicht gegen alternative Antriebe, mir persönlich ist das einschießen auf Elektro aber ein bisschen zu heftig. Seit Jahrzehnten gibts Erdgas und LPG als alternative Treibstoffe für Verbrenner. Darauf hätte man schon lange setzen können. Tat man aber nie. Ist sauberer, billiger und die Industrie könnte weiterhin Verbrennungsmotoren bauen.

Und was den Motor1-Test angeht:

@Bermonto09 hats ja schon geschrieben. Nutzlos, weil komplett fernab jeder Realität. Die Italienische Verbrauchsrunde, die die da drehen, mag auf dem Papier beeindruckende Werte auswerfen, hat mit der Praxis nur nichts zu tun.

Elektro ist mir noch zu teuer und nicht praktikabel im Alltag, mal sehen wie das in 5 Jahren aussieht. Hatte bei meinem 116i nach 4 Jahren und 50.000 km auf der Uhr eine gelängte Kette (kann das überhaupt noch ein hersteller heutzutage?) . Da mittlerweile nur noch Fahrradketten eingebaut werden kaufe ich nur noch Fahrzeuge mit zahnriemen.

@Mabi2610

Was muß alles runter, um einen Blick auf die Ölpumpe und deren Kette zu bekommen?

Habe im Oktober Service und würde den Mechaniker da gerne mal einen Blick drauf werfen lassen.

Das ganze Getriebe muss raus plus Peripherie darüber.

Da dich ein Blick schon knapp 1k€ kostet würde ich das nur mit direktem Tausch planen

Kompletter Motor muss ausgebaut werden , da Kette getriebeseitig verbaut ist . Ganz ehrlich , wenn Motor raus ist dann einmal Kette mit machen und nochmal Ruhe haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen