1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Zitat:
habe jetzt gehört die neuen TSI Motoren haben eine Duplex-Kette und seit dem wohl keine Auffälligkeiten mehr mit der Problematik.
Haben die aktuellen 1,4 Liter TSI nicht jetzt Zahnriemen ?
Ob die 1,2 er noch Ketten haben weiß ich nicht.
Zitat:
1. Du kannst es vorführen.
Vorführeffekt und " Stand der Technik" 😁 - vergiß`es !
Zitat:
2. Es steht etwas im Fehlerspeicher.
Den kann ich selbst auslesen. Steht nichts drin.
Zitat:
3. Die Werkstatt hat eine TPI und kann mit dieser das Problem nachvollziehen.
Gibt es nichts dazu ( weil es ja keine Probleme gibt 😁 ).
Kann man alles vergessen. In Zukunft gehe ich zum Getriebefachmann.
Zitat:
Wie willst du die wechseln oder wechseln lassen? Muss dazu nicht die Mechatronik ausgebaut werden? Und welche Werkstatt öffnet denn eine Mechatronik? Die tauschen doch nur Teile.
Ja - Teiletauscher tauschen nur Teile. Es gibt aber Betriebe die reparieren eine Mechatronik.
Die Mechatronik ist kein Wunderteil sondern etwas Hydraulik mit Elektronik gepaart - vereinfacht gesprochen.
Wobei auf der Elektronikseite der Hauptteil liegen dürfte.
Getriebefachleute wechseln das Öl . Ist überhaupt nichts dabei.
Kann man auch selbst machen. So einfach wie ein Motorölwechsel. Dabei wird außer der Batterie nichts ausgebaut.
Ist statt dessen nur Zentralhydraulikflüssigkeit. Kann man bei LM oder anderswo erwerben.
Getriebeöl selbst tauschen ist noch einfacher. Da kommt man unten mit dem langen Arm ran.
Ich werde die Sache noch eine Weile testen. Dann eventuell Ölwechsel.
Was habe ich zu verlieren ? Nichts - denn ich habe ein sieben Jahre " altes Auto" und bekomme eh nichts mehr von VW.
Also habe ich freie Hand.
Ein Ölwechsel schadet nie, kostet außer einer Flasche Öl nichts und wenn es die Mechatronik sein sollte ist sie sowieso fällig.
Die Leute haben vielzuviel Angst vor der Technik.
Ich war Techniker von Beruf und habe da ganz andere Dinge machen dürfen vor denen man mehr Angst haben konnte und hatte mein ganzes Leben als Hobbyschrauber keine Angst vor der Technik.
Ist doch alles kein Hexenwerk. Sich vorher theoretisch gut vorbereiten - und los geht`s 🙂
Man muß sein Können selbst einschätzen können und auch mal die Finger weglassen wenn man ein schlechtes Bauchgefühl dabei hat.
Das Bauchgefühl bekommt man im Laufe eines Technikerlebens .
Hallo, nun hat es meinen Touran erwischt im Urlaub (Kroatien ). Die Steuerkette hat sich gelängt. Eine Frage dazu , wenn ich den ersten Kolben auf OT stelle , wie bekomme ich dann die Nockenwellen in genauer Position. Ich denke mal das die Steuerzeichen ja jetzt nicht mehr stimmen. Kann mir dazu jemand eine Antwort geben bitte.
Touran 1.4 tsi Baj 2008 96500 km laufleistung .Öl einmal im jahr gewechselt 5 W 30 .
Schau mal beim ersten Beitrag hier:
Zitat:
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!).
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo, nun hat es meinen Touran erwischt im Urlaub (Kroatien ). Die Steuerkette hat sich gelängt.
................
Touran 1.4 tsi Baj 2008 96500 km laufleistung .Öl einmal im jahr gewechselt 5 W 30 .
Frage dazu:
War die Kette vorher vom Geräusch her auffällig oder kam das aus heiterem Himmel ?
Meiner hat jetzt gleich 90 000 km. Noch nichts zu hören.
Auch öfter ( bisher 9 x ) Öl gewechselt - meist 5W-40.
Habe jetzt langsam das Muffensausen weil ich öfter lese daß es viele um den Dreh herum erwischt . Bescheuert an der Kiste ist einfach daß man keine Längung in irgendeiner Form vorher feststellen kann um Schaden zu vermeiden.
Außer mit einem riesen Aufwand den keiner macht ( und zahlt).
Tolle Ingenieursleistung ...
Zitat:
@Jokel05 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:47:36 Uhr:
Hallo, nun hat es meinen Touran erwischt im Urlaub (Kroatien ). Die Steuerkette hat sich gelängt. Eine Frage dazu , wenn ich den ersten Kolben auf OT stelle , wie bekomme ich dann die Nockenwellen in genauer Position. Ich denke mal das die Steuerzeichen ja jetzt nicht mehr stimmen. Kann mir dazu jemand eine Antwort geben bitte.
Touran 1.4 tsi Baj 2008 96500 km laufleistung .Öl einmal im jahr gewechselt 5 W 30 .
Mit Spezialwerkzeug !!!
Nein es kam aus heiterem Himmel, kein rasseln kein klappern . Erst leistungsverlust am Berg dann einen Tag später die Motor kontroll lampe . Hier in der Werkstatt Fehler ausgelesen, Nockenwelle Bank 1 Slow. Nockenwellen Sensor gewechselt danach ging die Lampe wieder an , selber Fehler.
MENA-C , ich habe den Beitrag gelesen . Nur es ist mir klar das ich den ersten Zylinder genau auf OT stelle. Nur das sich die kette gelängt hat werden die Nockenwellen ja nicht mehr 100%auf ' Zylinder 1 ot ' stehen.
Wenn die Nockenwellen nicht die nötige Position erreichen
müssen sie halt per Hand dahin gebracht/verdreht werden.
Logischerweise nachdem die Steuerkette abgenommen wurde.
Ja nur in welcher Position? Die ist bestimmt nur mit der nötigen Haltevorrichtung zu finden . Aber nun gut , da mein Diagnose Gerät das erste mal den Fehler angezeigt hat und nun komischerweise nur kommt , DTC nicht verfügbar, werde ich zu weiteren Klärung eine VW Werkstatt aufsuchen. Dann melde ich mich .
So War bei VW , Fehler Nockenwellen Sensor.
Aber der Meister sagt , der wurde getauscht, es wird der oder das Nockenwellen Steuerventil sein. Kostet 121€ nur das Teil . Bestellt habe ich es . Wenn ich es verbaut habe werde ich mich melden mit Fotos.
So nun heute ist das Nockenwellen Steuerventil angekommen , war schnell ausgetauscht. Jetzt kommt auch keine Fehlermeldung das der Nockenwellen Sensor sagt , aus der Tolleranz.
Aber richtig zieht er immer noch nicht . Dieses Ventil steuert den Nockenwellen Versteller so das oft gesagt wird das sich die Steuerkette gelängt hat. So nun die Fehlermeldung , siehe Foto 3. Kennt das jemand.
Dass gleiche Ding habe ich neben VCDS auch.
Bei derlei Fehlermeldungen sollte man immer skeptisch sein. Das kann vieles bedeuten oder gar falsch sein.
Beim C3 der Schwiegertochter hatte ich immer ein Aufleuchten der Fehler-Motorleuchte.
Gemeldet wurde ein fehlerhaftes Ventil ( welches in der angezeigten Form gar nicht existiert) am Abgassystem.
Habe mich auch fast zu Tode gesucht und bei Werkstätten sinnlos Geld gelassen.
Ursache war - durch Zufall die Ursache gefunden - die kaputte Lichtmaschine. Genauer gesagt der Reglerblock mit den Kohlen war total hinüber.
Die Kontrollleitung für die Feldregelung hat den Fehler in´s Steuergerät verschleppt und dort einen ganz andere Ursache ermittelt.
In Deinem Fall wurde ja bereits am Motor herumgemacht und es ist nicht sicher - wie ich es verstehe - daß alles stimmt.
Da gehört erst mal Klarheit her.
Ist denn die Steuerkette und alles Drumherum schon gewechselt worden und von wem ?
Der Turbo ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht. Davon bin ich überzeugt.
Hi , nein die Steuerkette wurde nicht gewechselt, die ist ja auch total unauffällig sagt auch der Meister bei VW.
Nun da ich ja Leistungsverlust ab 3500 u/min habe , und dann der Fehlerspeicher die Meldung brachte Nockewellen Sensor aus der Tol , wurde erst der gewechselt , dann das Nockenwellen Steuerventil aber leider dann die Meldung Turbo Pervormenc. Ich wechsel noch das Laderdrucksteuerventil da laut Forum für diese Symtome die Ursache ist.
Ich melde mich dann .
Und an dem Motor wurde noch nichts herum gemacht.