1,4 TSI vs 2.0 TDI Haltbarkeit / Empfehlung
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell mit der Suche nach einem gebrauchtem Seat Leon ST FR BJ >= 2015 (optimalerweise FL-Model) mit max. 60tkm.
Dabei bin ich zur für mich komplizierten Frage 2.0 TDI (150PS) oder 1.4 TSI (150PS) gekommen, da meine Fahrleitung bei ca. 25tkm pro Jahr liegt. Sind die laufenden Kosten (laut autokostencheck.de) auf einem sehr ähnlichen Niveau. Da die >= 2015 Modelle alle die Euro 6 Norm erfüllen habe ich (zumindest noch aktuell 🙂 ) keine Bedenken bezüglich Fahrverboten etc. (ist in meiner Gegend sowieso kein großes Thema).
Aktuell fahre ich noch einen Scirocco mit dem alten Steuerketten 1.4 TSI der nach 4 Jahren Leiden auch ernsthafte Bedenken beim erneuten Kauf einer 1.4ers auslöst (auch wenn es jetzt natürlich ein anderer Motor ist).
Da die Kaufpreise bei geringen Kilometerständen auch sehr gleich ähnlich sind, hängt sich die Entscheidung für mich aktuell tatsächlich an der Haltbarkeit der Motoren auf. Ich habe bereits etwas im Netz (und natürlich auch hier im Forum recherchiert) und finde zu beiden Motoren keine großen Ausreißer.
Wie seht Ihr das mit der Haltbarkeit?
Standet Ihr vor der gleichen Entscheidung oder war es für Euch aus anderen Gründen von Anfang an keine Frage?
81 Antworten
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Februar 2021 um 09:09:06 Uhr:
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Februar 2021 um 09:09:06 Uhr:
Zitat:
Unser 2.0TDI braucht keine 10km dann ist das öl bei 90grad und das im Winter.
Bei welcher Außentemperatur?
0 bis 10 grad . Wird höchstens bis 2500U gedreht wenn kalt ist. Habe noch einen Audi Benziner und der braucht genauso lang. Dann checkt mal eure Thermostate nicht dass die dauer offen stehen.
Thermostat beim Ölkreislauf? 10 Grad plus ist für mich jetzt nicht mehr wirklich winterlich, da ging es eher um Minustemperaturen, wo es länger dauert.
0 bis 10 , wenn Wasser nicht richtig warm wird wird der Motor nicht richtig warm und öl befindet sich ja im Motor. Und manche Autos haben auch ölthermostat sitzt oft im filtergehäuse war bei meinem A6 3.0 TDI so. 20km warmfahren ist auf jeden fall nicht ok es sei dem man rollt Berg runter in N.
Ich hab nur geschrieben wie lange mein Auto braucht bei minus grad braucht er auch nicht länger .
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Februar 2021 um 12:59:17 Uhr:
Thermostat beim Ölkreislauf? 10 Grad plus ist für mich jetzt nicht mehr wirklich winterlich, da ging es eher um Minustemperaturen, wo es länger dauert.
Bei der nächsten fahrt mach ich für dich ein foto wie lange ich gefahren bin bis der warm wird. 😛🙄
Ähnliche Themen
Danke nicht nötig. Ich bin oft genug morgens bei niedrigen Temperaturen unterwegs und merke sehr wohl einen kleinen Unterschied wie lange es dauert, zumindest wenn man Laternenparker ist. Schönes Beispiel auch ab wann beim 1.4 TSI die Zylinderabschaltung startet, bei 10 Grad plus sofort ab Start, bei Minustemperaturen dauert es schon ein paar Kilometer.
Ab einer gewissen Temperaturschwelle reicht für die Zylinderabschaltung nicht mehr 30° Kühlwasser, sondern die Öltemperatur muss einen gewissen Wert erreicht haben.
@Diabolomk Sorry, aber dein Wissen fußt auf technischem Stand von vor 20 Jahren. Außerdem wußte ich nicht dass du ein Vertreter der "ist die Karre kalt, gib ihr sechseinhalb-Fraktion" bist. Somit bin ich raus.
Mit deinem Kommentar kann ich leider nichts anfangen.
So, ich war heute morgen bei 4° unterwegs, und natürlich, als ich auf dem Weg zur Autobahn fuhr fiel die Öltemperatur als ich auf die Ampel davor ausrollte. Sonst habe ich die Anzeige nicht an. Extra für den Thread nochmals drauf geachtet.
Dass heute Nachmittag auf dem Rückweg bei 18° die Temperatur am Ende der Strecke beim ausrollen von der Autobahn weiter steigt statt sinkt ist ja auch normal.
Ich wundere echt mich über manche Antworten hier, hoffe nur, dass es Verständnisschwierigkeiten in der Diskussion sind. Nicht der Sache an sich...
Das ist schön für dich. Allerdings gehe ch davon aus, daß wir von verschiedenen Ausgasszenarien ausgehen. Wenn ich auf meinem täglichen Arbeitsweg von der Autobahn abfahre und an der ersten Ampel anhalten muß sinkt bei mir die Öltemperatur nicht weiter. Bis zu dieser Ampel sind es höchstens 2-3km. Der 2,0 tdi ist ein thermisch äußerst gesunder Motor. Das heisst für mich im Umkehrschluß, daß du eine wesentlich höhere Öltemperatur hast wie ich. Was wiederum damit zusammenhängt, daß ich da vermutlich nicht so sportlich unterwegs bin wie du (im Verkehr mitschwimmend ). Das Szenario so wie du es beschreibst kenne ich so nur von eher älteren Vergasermotoren oder aus Zeiten vor der Schubabschaltung. Und ja, wenn ich es etwas eiliger habe und mit um die 120° Öltemperatur von der BAB abfahre, dann geht bei mir auch die Öltemperatur nach unten. Dann war er allerdings vorher wärmer als sonst.
Das Ausgangsthema war eigentlich bei der Diskussion, in welchem Szenario sich der Motor am ehesten aufwärmt. Darauf hin sagte ich, dass in der Stadt beim warmfahren entgegen anderer Meinung das häufigere Beschleunigen nicht hilft.
Wir redeten nie von einem verhalten bei schon völlig betriebswarmen Motor.
Und nein, im Alltag habe ich kein sportliches Fahrverhalten, wie kommst du drauf?
Gestern 4,1l/100km E10 auf dem Arbeitsweg gebraucht! Und das ist mein üblicher Fahrstil.
Das Ausgansszenario war folgende Frage:
1,4 TSI vs 2.0 TDI Haltbarkeit / Empfehlung
Wenn man sich nun in Diskussionen versteigt welcher Motor in welchen Situationen wärmer wird (oder auch nicht), dann dürfte das relativ wenig zum ursprünglichen Thema beitragen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Februar 2021 um 14:16:07 Uhr:
Das Ausgangsthema war eigentlich bei der Diskussion, in welchem Szenario sich der Motor am ehesten aufwärmt. Darauf hin sagte ich, dass in der Stadt beim warmfahren entgegen anderer Meinung das häufigere Beschleunigen nicht hilft.
Wir redeten nie von einem verhalten bei schon völlig betriebswarmen Motor.
Und nein, im Alltag habe ich kein sportliches Fahrverhalten, wie kommst du drauf?
Gestern 4,1l/100km E10 auf dem Arbeitsweg gebraucht! Und das ist mein üblicher Fahrstil.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrstreckenprofil?
Ca. 70km/h, 38km Strecke, 4km durch eine 90T Einwohnerstadt bis fast ans andere Ende, dann Autobahn und am Schluss 5km weg von Autobahn eher ländlich.
Abweichung Anzeige zur errechneten Verbrauch ab Tanke 0-0,1l. Also genau.
Fahre ich schneller bin ich max. 5min eher da. Wozu?
Schnell fahren hebe ich mir für längere Strecken auf. Und wie gesagt, kein Eiertanz ums Öl sondern los ab AB. Aber nicht kalt bis 6 1/2.
Habe heute mit meinem 2.0TDI 4,5L /100km im Durchschnitt geschafft .
Bin zwischen 80-130 km/h gefahren und paar Kilometer innerorts.