1,4 TSI vs 2.0 TDI Haltbarkeit / Empfehlung
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell mit der Suche nach einem gebrauchtem Seat Leon ST FR BJ >= 2015 (optimalerweise FL-Model) mit max. 60tkm.
Dabei bin ich zur für mich komplizierten Frage 2.0 TDI (150PS) oder 1.4 TSI (150PS) gekommen, da meine Fahrleitung bei ca. 25tkm pro Jahr liegt. Sind die laufenden Kosten (laut autokostencheck.de) auf einem sehr ähnlichen Niveau. Da die >= 2015 Modelle alle die Euro 6 Norm erfüllen habe ich (zumindest noch aktuell 🙂 ) keine Bedenken bezüglich Fahrverboten etc. (ist in meiner Gegend sowieso kein großes Thema).
Aktuell fahre ich noch einen Scirocco mit dem alten Steuerketten 1.4 TSI der nach 4 Jahren Leiden auch ernsthafte Bedenken beim erneuten Kauf einer 1.4ers auslöst (auch wenn es jetzt natürlich ein anderer Motor ist).
Da die Kaufpreise bei geringen Kilometerständen auch sehr gleich ähnlich sind, hängt sich die Entscheidung für mich aktuell tatsächlich an der Haltbarkeit der Motoren auf. Ich habe bereits etwas im Netz (und natürlich auch hier im Forum recherchiert) und finde zu beiden Motoren keine großen Ausreißer.
Wie seht Ihr das mit der Haltbarkeit?
Standet Ihr vor der gleichen Entscheidung oder war es für Euch aus anderen Gründen von Anfang an keine Frage?
81 Antworten
Der Motor braucht nicht wirklich mehr, wenn das Öl noch kalt ist. Das Thema wird absolut überbewertet.
Im Winter hat man einfach höheren Luftwiderstand und oft nassere Straßen die den Rollwiderstand erhöhen.
Zitat:
Unser 2.0TDI braucht keine 10km dann ist das öl bei 90grad und das im Winter.
Bei welcher Außentemperatur?
Mein 2.0TDI mit 184PS brauchte im Winter 20km bis das Öl auf 70° gewesen ist.
Es kommt auch auf das Fahrprofil an, auf der Autobahn ist es schneller warm als auf Landstraße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Februar 2021 um 09:46:48 Uhr:
Es kommt auch auf das Fahrprofil an, auf der Autobahn ist es schneller warm als auf Landstraße
Genauso ist es, ne pauschale Aussage ist daher leicht irreführend.
Falsch! Also meinem Leon war es egal ob er auf der Autobahn 2000/min gemacht hat oder auf der Landstraße. Von daher bleibt es sich gleich. Im Stadtverkehr würde er schneller warm, wegen der Beschleunigungsphasen.
Außer du hältst es eher mit der Methode "ist die Karre kalt, gib ihr sechseinhalb" ;-)
Normalerweise fährt man auf der Autobahn schneller als auf der Landstraße, von daher war das schon richtig.
Und nein, in der Stadt wird der nicht wirklich schneller warm, da er zwischendurch auch wieder abkühlt und mit weniger Last fährt.
Sorry, aber hast du schonmal aufgepasst wie dein Auto warm wird? Und nein, so lange ich mein Auto warm fahre, fahre ich auf der Autobahn auch nicht schneller als auf der Bundesstraße.
Und grundsätzlich braucht ein Auto welches mit konstanter Geschwindigkeit ( natürlich nicht im roten Bereich) bewegt wird länger zum erreichen der Betriebstemperatur, als wenn du mit wechselnden Drehzahlen (also in der Stadt ) fährst.
Erkläre mir doch mal bitte wie das funktionieren soll, daß der wieder abkühlt? Nur mal so interessehalber.
Natürlich weiß ich wie ein Auto warm wird, wenn mehr Wärme erzeugt wird als abgegeben wird.
Und es ist kein Normalfall, dass man auf der Autobahn wie auf der Landstraß fährt.
Gut, mache ich oft auch so, aber nicht wegen dem Öl, sondern weil ich sparsam fahren will.
Beobachte doch mal was deine Öltemperatur macht, wenn du vom Gas gehst. Motor pumpt Luft und erzeugt keine Wärme. Gerade bei frostigen Temperaturen sinkt da schnell an der Ampel die Temperatur des Gesamtsystems, vorallem wenn noch die Heizung wärme weg zieht.
Muss ich ehrlich gesagt dementieren. Das höchste der Gefühle was ich beobachtet habe ist, dass das Kühlmittel beim warmwerden nicht weiter stieg, sondern stagnierte oder maximal 1°C abfiel sprich zum Beispiel von 65 auf 64. Ansonsten hält er prima die Temperatur. Auch bei deutlich unter 0°C.
Ich habe Polar FIS verbaut. Daher kann ich das so genau sagen. Selbst bei längeren Schubphasen sinkt die Abgastemperatur kaum unter 160°C.
@Diabolomk Sorry, nonsens. Weder beim Leon, noch beim Mustang geht an der Ampel die Temperatur nach unten. Nichtmal letzte Woche bei Temperaturen dutlich im 2stelligen Minusbereich. Moderne Motoren haben im Vergleich zu früher ein sehr gutes Temperaturmanagement.
Nein, es ist nicht der Normalfall auf der Autobahn wie auf der Landstraße zu fahren. Beim warmfahren habe ich mir irgendwann mal angewöhnt um die 2000/min nicht zu überschreiten. Bei meinem Auto sind das 120km/h. Warum sollte ich den beim warmfahren, auch auf der BAB, höher drehen lassen? Weil ich jemand anderem zu langsam bin? Übernimmt "der" meine Reperaturrechnungen??? Nö? Also werde ich nicht wegen anderen meinen Motor mißhandeln!!!
Also ich habe das mit der Öltemperatur letztens, als es zweistellig im Minusbereich war, mal beobachtet. Die schwankt sehr wohl und geht auch mal runter wenn man steht bzw. im Schubbetrieb ist. Mit Ruckzuck auf 90 Grad war, zumindest bei mir, nichts. Mein Arbeitsweg sind gute 16km Landstraße mit ein paar mal abbiegen. Bei höheren Temperaturen mag das wiederum ganz anders aussehen.
Doch, schon öfter erlebt.
Und nein, es wird kein Motor misshandelt, wenn man ihn etwas höher dreht.
Umgekehrt kann es gar ein Problem sein. Immer die Last berücksichtigen.
Aber um den Bogen zum Thread zu machen, gerade auf kürzeren Strecken empfiehlt sich da wieder der TSI.
Kurzstrecke ist für keinen Motor gut man sollte schon 1 bis 2 mal im Monat den Motor richtig warm fahren wegen der Regeneration.
Auch hier schließt sich der Kreis, dass man nach Möglichkeit den Motor mit mehr Last schneller auf Betriebstemperatur bringt. Wer also eh vor hat schneller zu fahren, kann das gleich machen. Da wir dabei noch weit weg von extremen sind ist das kein Problem. Das ist ja schließlich kein rohes Ei.