1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :

Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?

Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.

(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)

Grüße
Der Honsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@orkfresh schrieb am 31. März 2017 um 13:07:22 Uhr:


Kauf und lange Haltedauern werden zugunsten von Leasing und Mobilitätskonzepten nachlassen.

Selbst wenn du ihn dir als Leasing nimmst, will ihn der Händler nachher wieder verkaufen und du willst noch Geld dafür. Durch Leasing ändert sich da nichts.

Zitat:

Kauf und lange Haltedauern werden zugunsten von Leasing und Mobilitätskonzepten nachlassen.

Da hast Du recht.

Wie ich meinen SV kaufte hat mir der Verkäufer ( im Vertrauen ) gesagt daß Leute wie ich die ihr Auto beim Kauf bezahlen und längere Zeit fahren eigentlich " schlechte Kunden " sind.

Die besten Kunden sind diejenigen die alle zwei/drei Jahre ihr Auto ( Leasing) wechseln , verkaufen und neu kaufen ( natürlich finanziert - freut die Banken ) .
Also " Känguruh " -Modell : Große Sprünge aber nichts im Beutel . Ist groß in Mode .

Geleast wird nach meinem Wissen eh nur inzwischen so viel weil die Kunden das Geld zwar nicht haben aber immer vom Auto her up to date sein wollen.
Also auch im Autobereich die Blasenbildung bei Krediten und auf den Autohalden.

Es wird wieder krachen. Nur dies mal rettet der Staat nicht mehr.

Dann werden die " schlechten Kunden " die das nicht mitgemacht haben zu schönen billigen Schnäppchen kommen.

lufri - das E-Auto wird gekauft. Nur die Batterie geleast. Also das " schlechte Kunden" - Modell 😁

Zitat:

@Ugolf schrieb am 31. März 2017 um 13:58:55 Uhr:


Wie ich meinen SV kaufte hat mir der Verkäufer ( im Vertrauen ) gesagt daß Leute wie ich die ihr Auto beim Kauf bezahlen und längere Zeit fahren eigentlich " schlechte Kunden " sind.

Wenn das ein VK zu mir sagt, weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe, denn wenn es für den VK ein schlechtes Geschäft ist, ist es umso besser für mich. 🙂

Zitat:

@Ugolf schrieb am 31. März 2017 um 13:58:55 Uhr:


lufri - das E-Auto wird gekauft. Nur die Batterie geleast. Also das " schlechte Kunden" - Modell 😁

Wieso werden die Stromer gekauft, gibt es da kein Leasing mehr?
Jetzt wird ja auch fast mehr geleast als gekauft, ist das bei E dann anders?

Gibt beide Modelle - Leasing wie auch Kauf - natürlich.

Daß mehr geleast wird liegt wohl auch daran daß manche Käufer eines E-Autos die Sache erst mal länger testen wollen .

Für den Kauf sprechen die hohen Prämien welche z.B. den ZOE im Vergleich zu anderen teureren Fahrzeugen recht interessant machen weil er damit das günstigste vollwertige Auto ist.

Ähnliche Themen

Vollwertig ist aber leicht übertrieben. Da fehlt einiges zu vollwertig wenn ich nicht mal in einem durch 500 Km in den Urlaub fahren kann.

Ich würde noch nichtmal eine Woche ohne Laden rumkommen. Die Reichweite leidet sobald die Wetterverhältnisse nicht optimal sind, sehr stark. Somal ich trotz Garage mein Auto nicht laden könnte. Was mich persönlich aber an den ganzen bezahlbaren E-Autos stört, ist die nicht vorhandene Höchstgeschwindigkeit. Die 135 km/h vom ZOE finde ich nen Witz. Gerade beim Überholen sollte da ab und zu schonmal etwas mehr gehen. Beim mit schwimmen im Verkehr sollten dann auch schon so 160 km/h gehen.

Wenn man eure Kommentare liest weiß man daß Deutschlands Autoindustrie baden gehen wird.

Schon der Kunden wegen ...

Bis jetzt leben sie gut von uns Kunden. Darum unterstütze ich auch weiterhin die deutsche Autoindustrie und nicht die französische. 🙂

Ich frage mich angesichts der - auch aus meiner Sicht - langfristig nicht wirklich brauchbaren Elekromobilität immer mehr, warum man nicht weiter an der Brennstoffzelle arbeitet. Oder an der direkten Wasserstoffverbrennung (die BMW vor einigen Jahren mal im 7er angeboten hatte).

In beiden Fällen könnte man durch einen ausreichend großen Tank eine langstreckentaugliche Reichweite generieren und es wäre wie bisher in einer akzeptablen Zeit nachgetankt.

Und wenn sich die heutigen Ölkonzerne auf das Thema einschießen würden, dann müsste man nichtmal eine komplett neue Infrastruktur aufbauen, sondern müsste nur die Tanks und Tankanlagen erstzen.

Das Stimmt.Wasserstoff könnte man vor allem nachts produzieren.Nachts sind die Kraftwerke nur teilweise ausgelastet.
Elektrofahrzeuge können ja auch nur die Leute kaufen die eine eigene Garage mit Stromanschluss haben.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 5. April 2017 um 00:06:11 Uhr:


Das Stimmt.Wasserstoff könnte man vor allem nachts produzieren.Nachts sind die Kraftwerke nur teilweise ausgelastet.
Elektrofahrzeuge können ja auch nur die Leute kaufen die eine eigene Garage mit Stromanschluss haben.

Warum Wasserstoff? Das lässt sich so schlecht speichern.
Besser: Benzin und Diesel und herstellen. Da gibt es ja schon Anlagen, nur leider hört man davon nicht viel.

um mal aufs thema zurück zu kommen; Wie will die DUH eigentlich zwischen erlaubten Autos unterscheiden?

Laut Euro6 Norm ändert sich ja lediglich das Prüfverfahren, nicht aber die Partikelmasse. Und die jetzigen Euro6 Autos erfüllen nunmal die Norm?

Leider bin ich bei den Werten bisher nur bei Wiki fündig geworden, welcher Wert weicht denn bei Euro 6c nun im vergleich zu früher ab?

Zitat:

Bis jetzt leben sie gut von uns Kunden.

Träume weiter !

Die deutsche Autoindustrie steht vor dem Abstieg. Sie hat die Zukunft bereits verpennt.

Daß dies auch wirklich so kommt zeigen hier die aktuellen Diskussionen . Die Kundschaft denkt nicht fortschrittlicher wie die Automanager welche voll auf den Graben zuhalten.

Zitat:

Zitat:

@Bennif schrieb am 5. April 2017 um 08:09:30 Uhr:


um mal aufs thema zurück zu kommen; Wie will die DUH eigentlich zwischen erlaubten Autos unterscheiden?

Laut Euro6 Norm ändert sich ja lediglich das Prüfverfahren, nicht aber die Partikelmasse. Und die jetzigen Euro6 Autos erfüllen nunmal die Norm?

Leider bin ich bei den Werten bisher nur bei Wiki fündig geworden, welcher Wert weicht denn bei Euro 6c nun im vergleich zu früher ab?

Antwort:
Die Feinstaub Partikel die zugelassen sind weichen deutlich bei Euro 6c ab.Die anderen Werte weichen nicht bei Euro 6c ab.Auch nicht bei Euro 6d.Diese Werte müssen aber nicht auf dem Prüfstand sonder auf der Strasse erreicht werden.Der "RDE (Konformitätsfaktor)"lässt aber noch deutlich höhere Werte zu. Dieser "RDE (Konformitätsfaktor)" wird dann bei Euro 6d noch mal deutlich gesenkt.Erklärung: (RDE (Konformitätsfaktor) =Gesetzlich genehmigter Schummel Faktor.) Mit Euro 7 gelten dann vermutlich die Werte die jetzt in Euro 6c gefordert werden und zur Zeit durch den "RDE (Konformitätsfaktor)" schön gerechnet werden.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 5. April 2017 um 12:13:31 Uhr:


Zitat:

Antwort:
Die Feinstaub Partikel die zugelassen sind weichen deutlich bei Euro 6c ab.

Welche Feinstaubpartikel?

Welche genaue Bezeichnung?

Das mit den RDE ist mir klar.

Die Norm ist aber festgelegt, daher kann auf mittelfristige Sicht keine Plakette für EURO6 Fahrzeuge kommen, da die unterscheidung in der Norm einfach fehlt.

Ob b, c oder d steht ja noch nicht mal in den Zulassungspapieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen