1.4 TSI (CAXA) Steuerkette selber wechseln

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Muss bei meinem Golf jetzt demnächst leider auch die Steuerkette wechseln.
Nun wollte ich mal Fragen ob da jemand eine Anleitung zu dem Motor hat oder es selber schon gemacht hat und vieleicht ein paar Tipps geben kann.
Bin für alles dankbar.
Gruß

Beste Antwort im Thema

So Steuerkette ist seit gestern früh getauscht.
Hab ca. 2 Tage gebraucht aber hatte auch eine Hebebühne zur Verfügung.
Ich schreib mal eine kurze Anleitung aus meiner Erinnerung.
Im Grunde ist es genau so wie MOEDA schon geschrieben hat. Es gibt dennoch ein paar Sachen die ziemlich blöd gemacht sind bzw an die man einfach nicht rankommt.
Hatte den original VW Reparaturleitfaden und hab mich auch größtenteils daran gehalten.

Was man neben Standardkram an Werkzeug AUFJEDENFALL haben sollte ist:

21er Vielzahnnuss (für die Schraube der KW Riemenscheibe)
Kurbelwellen / Nockenwellengegenhalter
Nockenwellenfixierung T10171A
Fixierschraube T10340
Messuhr VAS 6079 (von Vorteil)
Verlängerung für Messuhr T10170 (von Vorteil)
Absteckstift -T40011
Drehmomentschlüssel im Bereich 8nm - 150nm
Steckeinsatz T10058 Spezialwerkzeug Ölwanne (ganz Wichtig!!!!!)

Als erstes wird Öl und Wasser abgelassen. Auf der Fahrerseite befindet sich ein Kühlschlauch mit einer Schnellkupplung. Einfach die Klammer raushebeln und den Schlauch vom Radiator ziehen. Auf der Beifahrerseite ist ein Schlauch für das Ladeluftkühlsystem. Da die Schelle lösen und nach hinten schieben und das Kühlwasser auffangen.
Danach werden erstmal alle Nebenaggregate ausgebaut um Platz zu schaffen. Daür erstmal die Spannrolle mit einem 16er Schlüssel zur Seite drücken und mit einem inbus abstecken und Keilriemen nach unten abnehmen. Dann die 3 Schraubenden des Klimakompressor lösen und den Klimakompressor am Schlossträger aufhängen. Danach die 2 Schrauben der Lichtmaschine und die Kabel lösen und Lichtmaschine nach unten herausnehmen. Danach Die Schraube der Umlenkrolle abschrauben und abnehmen.
Dann die 3 Schrauben des Aggregatträgers an der Seite des Zylinderblocks lösen und abnehmen.
Danach die Riemenscheibe der Wasserpumpe lösen. Ich hatte keinen Gegenhalter für die Wasserpumpe und habe einfach einen Vielzahnbit mit Maulschlüssel zum blockieren und noch einem Vielzahnbit mit einem Maulschlüssel zum lösen genommen. Nun die 3 Schrauben der Wasserpumpe lösen und nach unten herausnehmen.
Danach den Gegenhalter an die Riemenscheibe der Kurbelwelle ansetzen und mit einem langen Gelenkhebel oder einem Schlagschrauber die Schraube lösen. Dann Die Riemenscheibe abnehmen und die Schraube wieder per Hand reindrehen.
Nun wird die Ölwanne entfernt. Um die Ölwanne zu entfernen wird der Steckeinsatz T10058 benötigt, da man sonst nicht an die 2 Innensechskantschrauben kommt die Schräg oben am Getriebe sitzen. Um die Ölwanne abnehmen zu können muss die Verbingung vom Katalysator zum Auspuff gelöst werden. Die 2 Muttern abnehmen. Jetzt das Flexrohr nach unten drücken und man kommt auch an die 2 großen seitlichen Schrauben mit der die Ölwanne am Getriebe befestigt ist. Jetzt noch alle Innensechskantschrauben rund um die Ölwanne lösen und die Ölwanne nach unten abnehmen.
Wie man auf Bild 1 und 2 erkennen kann war mein Motor von innen wie geleckt, was ich wohl u.a. kaum vorhandener Kurzstrecke und dem Addinol Öl verdanken kann. Absolut keine Ablagerungen, verkokungen oder Ölschlamm an der Kurbelwelle oder der Ölwanne. Die Lager der Kurbelwelle auch alle top I.O. Kein Axiales oder Radiales spiel and er Kurbelwelle.
Nun muss das Motorlager auf der Beifahrerseite entfernt werden, um den Steuerdeckel nach oben abnehmen zu können. Um das Motorlager freizulegen muss der Wischwasserbehälter und der Schwarze Behälter davor abgeschraubt werden (keine Ahnung wofür der genau ist). Jetzt muss der Motor am abgestützt oder gehalten werden. Ich habe mir dafür eine Motorbrücke aus der Bucht gekauft (40€) mit der das ganze super funktioniert hat. (Bild 3)
Jetzt können die 4 Schrauben (2 am Block, 2 an der Karosserie) des Motorlagers entfernt werden und nach oben abgenommen werden. Die 4 Schrauaben sind Dehnschrauben. Müssen also ersetzt werden.
Jetzt noch die Hohlschraube des Ölvorlaufrohrs am Steuerdeckel abschrauben. Nun können alle Schrauben und der Steuerdeckel abgenommen werden. Wenn er sich nicht lösen lässt, einen großen Schraubendreher an der Deckelkante ansetzten und mit einem hammer leichte Schläge auf den Deckel ausüben. Nun sollte der Kettentrieb offen liegen (Bild 4).
Jetzt müssen auf der anderen Seite am Nockenwellengehäuse alle Kabel Schläuche und Rohre entfernt werden um die beiden Nockenwellenkappen abzumachen damit man die Nockenwellen gegeneinander fixieren kann. Im Reperaturleitfaden steht, dass ein Kühlmittelrohr, was genau vor den Deckeln entlang läuft am Nockenwellengehäuse und am Zylinderblock entfernt werden muss. Da die Schraube am Zylindernlock aber genau oberhalb hinter dem Motor ist, wo man fast unmöglich drankommt ohne den gesamten Achsträger abzubauen habe ich mich dazu überweunden die Kühlrohre mit aller Kraft zur Seite zu drücken (keine Sorge, die halten das aus und verbiegen auch nicht) und dann die Deckel abzuschrauben und einem Schraubendreher rauzuhebeln.
Nun wird Zylinder 1 auf den (ersten!!) oberen Totpunkt gebracht. Dafür wird die Zündspule aus dem ersten Zylinder gehebelt (wenn man vorsichtig ist funktioniert das auch ganz gut ohne Spezialwerkzeug) und die Kerze rausgeschraubt. Nun die Verlängerung T10170 bis Anschlag in den Zylinder schrauben und die Messuhr aufsetzen. Jetzt die Kurbelwelle drehen und auf die Uhr schauben. Wenn man sich die Uhr genau zum Kotflügel auf der Bf-Seite dreht kann man sie beim drehen genau beobachten (Bild 5). Jetzt genau den Punkt suchen an dem der Zeiger wieder in die Gegenrichtung dreht und merken. Bei der nächsten umdrehung genau an diesem Punkt stehen bleiben und schauen ob die Nockenwellen so stehen, dass die Nockenwellenfixierung T10171A mit ihren Stiften in die Einsparungen passt. Falls nicht, habt ihr den zweiten OT erwischt und müsst noch eine Runde drehen. Nachdem die NW fixiert sind, schraubt ihr die Fixierschraube T10340 in den Zylinderblock. Diese Blockiert die Kurbelwelle in Motordrehrichtung (Bild 6).
Jetzt weden die Kettenräder abgeschraubt (NW Versteller hat Linksgewinde!!!).
Jetzt die linke Gleitschiene soweit per Hand zurückdrücken, dass der Kettenspanner mit Absteckstift T40011 blockiert werden kann.
Jetzt kann der Kettenspanner und die linke Gleitschiene abgenommen werden.
Jetzt die Steuerkette mit Nockenwellenversteller abnehmen. Nockenwellenrad der Auslassseite auch abnehmen.
Da bei dem neuen Kettensatz auch zwingend alle Zahnräder ersetzt werden müssen, da die neue Kette kleine Zähne an den Kettengliedern hat muss auch das KW Zahnrad runter. Dafür muss die Steuerkette der Ölpumpe entspannt werden, indem man die Spannfeder und Spannschiene abnimmt.
Jetzt die Ölpumpenkette herunterfriemeln (Laufrichtung der Ölpumpenkette markieren!!! Bild 7)
Auf Bild 8 sieht man meine alte Kette links und meine neue rechts.
Da im Grunde jetzt wieder alles "nurnoch" zusammengebaut wird erläutere ich nurnoch die wichtigen Punkte. Die neuen Zahnräder werden mit Steuerkette, Gleitschienen und Kettenspanner wieder aufgesetzt und angeschraubt. Der Kettenspanner bekommt 8nm. Die Kettenräder mit folgenden Drehmomenten festziehen: NW Versteller (50nm, ihr braucht also für die Einlasseite einen Drehmomentschlüssel der nach links auslöst! 😉) , NW Rad Auslassseite 40nm, neue KW Schraube nur per Hand festziehen (Später mit 150nm+180°). Jetzt die NW-Fixierung abnehmen und die Fixierschraube der KW herausnehmen. Jetzt die KW einmal drehen. Wenn alles passt, beide NW mit 90° festziehen. Jetzt den Steuerdeckell, Zylinderblock und die Metalldichtung komplett reinigen und von Dichtungsresten befreien. Da ich mir keine neue Steuerdeckeldichtung gekauft habe habe ich auf beiden Seiten zusätzlich rundum mit einer Temperaturbeständigen Silikondichtmasse abgedichtet. Sollte mindestens genauso dicht halten. Bei neuer Metalldichtung an den Übergängen Ventildeckel-Zylinderkopf und Zylinderkopf-Zylinderblock etwas Temperaturbeständiges Silikondichtmittel anbringen.
Jetzt den Steuerdeckel wieder drauf. Die M6 Schrauben kriegen 10nm. Die 3 M10 Schrauben 50nm.
Jetzt alle Dichtmittelreste an Ölwanne und Zylinderblock entfernen. Die Dichtmitelraupe an der Ölwanne sollte nur ca 2-3mm dick sein, da sonst Dichtreste in den Motor kommen können. Die m6 Innensechskantschrauben sind übrigens die selben wie am Steuergehäuse. Diese kriegen aber 13nm. Um die 2 Seitlichen M6 Schrauben in die oberen Seitlichen Löcher zu kriegen braucht man aufjedenfall den Steckeinsatz T10058 und eine ruhige Hand. Mir sind trotz diesem Werkzeug 2!! mal die Schrauben hinter die Ölwanne gefallen und ich musste die Ölwanne 2!! mal wieder abbauen und die Dichtung neu machen da man so nicht mehr an die Schrauben drann kommt und dort direkt das Zweimassenschwungrad dreht. Es müssen die Schrauben in jedem Fall wieder raus wenn sie euch dahinter fallen. Leider nicht anders möglich als Ölwanne wieder runter.
Der Rest ergibt sich dann eigentlich wieder von selbst. Alles wieder so rein wie man es ausgebaut hat und alle Kabel und Schläuche wieder an ihren Platz bringen und anschließen und Flüssigkeiten auffüllen.

Hoffe die Anleitung ermutigt den ein oder anderen es selber zu machen. Im Grunde ist es wirklich nicht schwer wenn man keine 2 linken Hände hat und sich vorher informiert. Mein Motor läuft wieder wie neu und hat beim Kaltstart nichtmehr dieses Kettenklackern. Ich werde die Tage nochmal ein Video posten vom Kaltstart wenn ich eine zweite Hand zum filmen da habe.
2000€ für eine Reparatur asuzugeben für eine Sache die VW offensichtlich schon bei der Entwicklung verbockt hat ist mmn einfach ein Grund es selber zu machen.
Und vorallem hat man die Gewissheit, dass es Vernünftig gemacht worden ist 🙂

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
203 weitere Antworten
203 Antworten

Wie hoch ist die Laufleistung? Hab außerdem ganz vergessen dass die Kette eh nicht runter geht. Die muss also drin bleiben. Der Typ im Video hat es nur gemacht um das Zahnrad zu ersetzen.

Warum möchtest du die Ölwanne nicht ausbauen? Ist eigentlich schnell gemacht. Bei manchen Modellen braucht man einen Kugelkopf Inbus für die Schrauben die durch das Schwungrad verdeckt sind. Und Dichtmittel. Am besten Loctite SI 5970

Und Wellendichtring an der Kurbelwelle

Zitat:

@MSM24 schrieb am 31. Mai 2022 um 11:44:22 Uhr:


Wie hoch ist die Laufleistung? Hab außerdem ganz vergessen dass die Kette eh nicht runter geht. Die muss also drin bleiben. Der Typ im Video hat es nur gemacht um das Zahnrad zu ersetzen.

Warum möchtest du die Ölwanne nicht ausbauen? Ist eigentlich schnell gemacht. Bei manchen Modellen braucht man einen Kugelkopf Inbus für die Schrauben die durch das Schwungrad verdeckt sind. Und Dichtmittel. Am besten Loctite SI 5970

Und Wellendichtring an der Kurbelwelle

Der Wagen ist 135.000 km gelaufen.

Ich will mir die zusätzliche Arbeit mit der Ölwanne sparen, zumal ich bedenken habe sie wieder abzudichten.
Und ohne Bühne/Grube ist das arbeiten da unten auch sehr bescheiden.

Der Wellendichtring müsste doch bei dem Febi Steuerkettensatz dabei sein, oder ?

Das Nockenwellen Zahnrad zu ersetzen würde mir genügen.

so kurzes Update von mir.

Der Steuerkettenwechsel ist vollzogen.
Bei den Motoren die Turbo und Kompressor aufgeladen sind ist der Wechsel doch wesentlich mehr Arbeit also bei den Motoren die nur Turbo aufgeladen sind.

Arbeitszeit bei mir ca. 20 std. ohne Hebebühne in meiner Garage. ( nochmal würde ich es wahrscheinlich in der hälfte der Zeit schaffen )

Der Motor lief nachdem Wechsel sofort einwandfrei ohne Kettengeräusche, allerdings kam nach kurzer Zeit die gelbe Motorleuchte. 🙁

Dann habe ich mir die Anleitung des Febi Steuerkettensatzes nochmal angesehen und dort steht, dass das Variable Nockenwellenrad geändert wurde (Teilenummer endet auf E statt auf B[Original])

Es müssen die Lernwerte des Motorsteuergerätes zurückgesetzt werden.

Seitdem keine Fehler im Motorsteuergerät 🙂

Werkstatt Angebot war übrigens 2100€

Gruß vom Niederrhein

@Scheffex : Hast Du die Kette der Ölpumpe bzw. das Kettenrad an der KW tauschen müssen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@torf schrieb am 4. November 2022 um 22:55:32 Uhr:


@Scheffex : Hast Du die Kette der Ölpumpe bzw. das Kettenrad an der KW tauschen müssen?

Nein Kette der Ölpumpe und Kettenrad an der nw sind noch original.

Danke. In welche Motornummer fiel Dein Fahrzeug?
Motornummer: CAX_ 001000 bis CAX_011199
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 B
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Nein
Motornummer: CAX_ 011200 bis CAX_ 102045
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 C
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Ja
Motornummer: ab CAX_ 102046*
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 C
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Nein

Ich frage mich, ob ich eine Kette mit 130 oder 132 Gliedern benötige. Würde gerne die gleiche Kettenteilung als Ersatzeil einbauen, da ich dann nicht die Wanne demontieren müsste, um das KW Zahnrad zu wechseln....

Wie ist denn der Wechselintervall beim CAXA? Ich finde darüber nirgendwo eine Angabe. Weder in der Wartungsintervall Tabelle, noch in der myAudi App unter Zusatzarbeiten. Das ist irgendwie merkwürdig. Ich habe jetzt knapp 150.000 km runter.

Es gibt kein Wechselintervall. Die Steuerkette soll so lange halten wie der Motor! 😕😁😁

Soweit ich das beurteilen kann und auch durch andere Forumsbeiträge hier und in anderen Foren mitbekommen habe, wechseln die meisten nach 70.000km bis 100.000km die Kette.

Ob sich die Kette schon gelängt hat, lässt sich mit dem Absteckwerkzeug, welches beim Kettenwechseln verwendet wird überprüfen. Sollte das an der Nockenwelle nicht einwandfrei passen, dann weißt du, dass sich deine Kette schon gelängt hat.

Zu dem hängt das auch davon ab, wie die Fahrweise ist, sprich Kurz- oder Langstrecke und wie oft wird ein Ölwechsel inkl. neuem Ölfilter gemacht.

Ich habe den 1.2 TSI Motorkennung CBZB mit 105PS in meinem Golf und fahre jetzt seit 71.000km mit einer Kette und habe keine Probleme. Ich habe auch kein Rasseln beim Start oder ähnliches. Mache jedes Jahr einen Ölwechsel inkl. Ölfilter, egal wie viele Kilometer ich gefahren bin. Fahre aber im Schnitt immer so 8.000km bis 10.000km pro Jahr. Beim Ölwechsel benutze ich ein Mannol Öl (5W30) mit der passenden Freigabe - kein LongLife Öl.

Moin

Meine Frage und bitte zugleich an die Community hier, gibt es hier jemanden, der mir beim zusammenstellen der Teile für das wechseln der Steuerkette behillflich sein könnte? Beim Querlesen der Beiträge wird ja darauf verwiesen, das es verschiedene Sätze für die Motoren gibt. Einen VW Händler haben wir nicht mehr im Ort und würde bedeuten,
die Händler abzuklappern, die bereit sind sich die Arbeit zu machen, die Teile zusammen zu stellen.

Es handelt sich dabei um einen 2012er 1.4er TSI CAXA mit aktuelll rund 140.000km.
Bei Bedarf kann ich die FIN und das was nötig, zukommen lassen.

Dankeschön im voraus und viele Grüße

Sollen es Originalteile sein,oder von Markenherstellern?

Frage mal bei ( http://shop.ahw-shop.de ) nach. Ist ein VW-Händler der aber immer günstig anbietet. Der kann dir genau sagen welchen Satz du brauchst, für dein Fahrzeug und ob dort auch der geänderte Kettensatz verwendet werden soll.

MFG:

Zitat:

@Arnimon schrieb am 16. Mai 2024 um 08:57:39 Uhr:


Sollen es Originalteile sein,oder von Markenherstellern?

Markenhersteller gehen natürlich auch...
auch in Anbetracht der Preise.

Hi.
Hier die Teilenummern für die original Teile. Habe leider erst vor ein paar Monaten den kompletten Satz über Kleinanzeigen verkauft.
-03c198229c
-03c115230c
-03c109507ae
-03C115121N
-N90365901
-03C115331A
-03C 109 287 G
-038103085E
Das ist die geänderte Variante da hat die Kette noch extra Zacken welche in die Ritzel greifen, dementsprechend sind auch die Ritzel anders.
Gibt es leider meines Wissens nach nicht im Zubehör. Die Teilenummern usw kannst dir schön über 7zap audi oder 7zap vw raus suchen.
Gruß

Hi & danke! gilt die Liste auch für den CAVD?

Deine Antwort
Ähnliche Themen