1.4 TSI ACT - Erfahrungen

VW Passat B8

Hi,
da ich von der Motorisierung 1,4TSI ACT 110kw im Leih-Golf 7 durchaus angetan war (natürlich immer in Relation zur Motorgröße betrachtet) wollte ich mal nachhören, ob schon jemand diese Version fährt. Ich verspreche mir davon solide Fahrleistungen, da leichtes Fahrzeug, sowie eine sehr geringe Kopflastigkeit. Von einem Langzeitdurchschnittsverbrauch kann ja wohl hier noch niemand berichten.....
Und sonst ?.....

Grüße Andre

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe den Passat Variant 1,4TSÍ ACT seit einer Woche als Leihwagen und bin positiv überrascht. Ich fahre sonst den B7 mit einem 2,0TDI 140ps als Dienstwagen. Der 1,4TSI ist was die Leistungsentfaltung sehr angenehm und gleichmäßig. Er ist zwar spürbar nicht so agil wie mein Diesel, aber trotzdem nicht langsam. Der Verbrauch ist auch sehr gut. Fahre ihn im Schnitt mit 8 Liter und bin jetzt 1000km damit gefahren. Mein Diesel Verbraucht bei gleicher Fahrweise zwischen 6,5 und 7 Liter. Er fährt auch locker über 200 und fühlt sich dabei noch gut an. Fahre viel Autobahn mit einem Tempo so zwischen 160km/h und Vollgas wenn frei ist. Was mich ein bisschen stört ist der 2 Zylinder Modus. Dabei läuft der Motor leider nicht mehr so vibrationsarm. Man spürt es einfach. Aber dafür ist der Verbrauch dann so wie beim Diesel. Beim Landstraßentempo liegt der Verbrauch dann um die 5 Liter. Ansonsten ist er noch angenehm leise, kein Vergleich zu meinem B7 Diesel. Ich hoffe das hilft dir weiter.

LG Alex

152 weitere Antworten
152 Antworten

Nur schnell eine erste, kurze Erfahrung zum extremen Kurzstreckenverbrauch:
Heute Morgen zum Bäcker, dann durch die Innenstadt und wieder zurück (insgesamt wohl max. 8 Kilometer wirklich viele kurze Strecken mit Zwischenstopps und Stop-and-Go): 7,4 l, zwar - logischerweise, zumal mit den momentanen Temperaturen der Klimaautomatik, die hier viel Arbeit leisten darf - nicht ganz die angegebenen knapp über 6 l, aber doch schon mal ganz OK.

@Superdino: schreibst Du aus Erfahrung, oder spekulierst Du ?

Mein Beitrag bezieht sich auf technische Unterlagen von VW. Wenn der Motor im genannten Drehzahlbereich brummt oder viebriert, muss es nicht am ACT liegen.

...das Gefühl des Schieberuckelns deckt sich genau mit der Anzeige "2-Zylinder Betrieb". Man spürt das sofort. Nicht so tragisch, aber deutlich. Da kann ich aber doch nicht der Einzige sein. Am WE habe ich noch mal genau auf den Drehzahlmesser geschaut. So wie Du schreibst, schaltet sich das ACT unter 1400 1/min ab.
Grüße Andre

Ähnliche Themen

...achso, nicht, das da Missverständnisse entstehen: abgesehen von diesem vermeintlichen Manko halte ich die Motorisierung nach wie vor für super und würde das so jederzeit wieder bestellen...

Habe meinen 1.4 TSI ACT erst seit letztem Mittwoch und bin noch nicht so irre weit gefahren und möglicherweise bin ich einfach nicht sensibel genug, aber mir fällt kein Unterschied zwischen 4- und 2-Zylinder-Modus auf (abgesehen von der Anzeige im Display!). Mag auch daran liegen, dass wir zuvor vom Händler für eine ca. anderthalbwöchige Überbrückungsfrist einen alten B6 Highline mit der 170 PS Dieselmaschine (und schon über 200.000 auf dem Tacho) bekommen hatten, so dass sich das Umsteigen auf den nagelneuen TSI-Motor ohnehin so anfühlte, als würde man in einem Elektroauto sitzen! Wie dem auch sei, mag sein, dass feinfühligere Menschen die Zylinderabschaltung in bestimmten Drehzahlbereichen merken (und vielleicht fällt es mir ja auch noch auf), aber generell läuft der Motor super und für das Umweltgewissen freut es mich einfach immer, wenn im Disyplay der 2-Zylinder-Modus angezeigt wird 😉

Als ich mir einen Golf 7 1.4 ACT geliehen habe, um den Motor mal zu testen, hatte ich den selben Eindruck: nahe am Elektroauto. No noise, no vibrations. Nach der ersten Verliebtheit bin ich etwas feinfühliger geworden. Ich cruise halt auch mal im 6. mit 1500 1/min. Wenn ich das unterlasse, merke ich auch nix rubbeln.

Hallo Andre,

wenn man sehr genau aufpasst merkt man im Moment der Umschaltung (in beide Richtungen) einen ganz leichten Ruck.
Wenn mein Fahrzeug im 2 Zylinder Modus ist, läuftt der Motor sehr ruhig. Gerade auch um die 1500 Umdr/min. Ein leichtes Dröhnen habe ich nur zwischen 2200 - 2400 Umdr/min.

Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden. Er ist sehr sparsam, was ich so vorher nicht erwartet habe. Habe eine häufiger gefahrene Strecke (Landstraße 60km / wenig Ampeln / meistens 100km/h), auf der ich schon Verbräuche von 5,0 l/100km erreicht habe (mit Klima an und einem Schnitt von meistens 75 km/h).
Die Abweichung des BC gegenüber dem berechneten Verbrauch ist dabei bis jetzt immer kleiner als 0,1 l gewesen.

Ich würde die Motorisierung auch wieder kaufen. Wirklich sehr schön Leise und angenehm zu fahren.
Für einen Diesel habe ich auch einfach zu wenig Strecke und vor allem zu viel kurze Strecken.

Der Verbrauch bleibt auch bis 140 km/h noch akzeptabel. Hatte mit ACC auf der A1 140 km/h eingestellt und es war ein Schnitt von 117 km/h dabei herausgekommen. Der Verbrauch lag da bei 6,8 l/100km.

Viele Grüße

Andreas

Nach ca. anderthalb Monaten mit dem neuen Fahrzeug bin ich inzwischen doch auch etwas feinfühliger und 'hellhöriger' geworden und stelle durchaus den Unterschied zwischen 2- und 4-Zylinder-Modus fest. Auf zwei Zylindern brummt er tatsächlich etwas mehr vor sich hin, was aber wirklich nicht weiter stört. Mit dem Verbrauch bin ich auch sehr zufrieden und es ist wirklich ein spürbarer Unterschied zum alten Passat B7, bei dem ich den auch recht verbrauchsgünstigen 1.4 TSI mit 122 PS hatte. Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf die längere Urlaubsfahrt nach Frankreich, die wir demnächst antreten und dann hoffe ich, noch weitere Informationen zum Verbrauch auf längeren Strecken geben zu können.

Habe gerade einen eigenen Thread zu diesem Motor und Verbrauch aufgemacht. Hatte diesen Thread hier nicht gesehen. Evtl. hier hin verschieben. Ich habe da beim Verbrauch leider extrem schlechte Erfahrungen gemacht.

Moin,
nach einigen Jahren Diesel, bin ich jetzt zu diesem Benziner mit Zylinderabschaltung gewechselt. Die Entscheidung habe ich aus dem Bauch getroffen.
Nach jetzt ca. 2000 km hier meine ersten Eindrücke:
1. Dieses Auto bietet Komfort, Komfort und noch mal Komfort. Der Motor passt hervorragend zur komfortablen Charakteristik des Passat. Sanfte Power, völlig unspektakulär, leise und sehr sehr sparsam.
2. Der Motor hat nicht diesen "Bumms", den ich vom Diesel kannte. Der Diesel konnte gefühlt senkrecht die Wände hochklettern. Dieser Motor ist einfach schon da, wenn der Diesel angebollert kommt. Man hat irgendwie nie das Gefühl mehr als 125 PS zu fahren, bis man auf den Tacho schaut und sagt: "Huch, schon so schnell"
3. Der Verbrauch ist traumhaft gut, solange man max. 130 km/h fährt und oft den 2-Zylinderbetrieb nutzt. Ich liege derzeit bei 6,3 l/100km über die gesamten 2000 km
4. Ja, der 2 Zylinderbetrieb ist spürbar. Nicht wirklich schlimm, aber bei diesem sanften Auto merkt man diese leichten feinen Schwingungen schon. Es fühlt sich an, als ob das Fahrzeug über einen etwas rauhen Strassenbelag fährt.
5. Die gewählte technische Lösung der Zylinderabschaltung ist schon sehr aufwendig und filigran. Ich hoffe, dass sie auch wirklich dauerhaft funktioniert. Wer hier näheres wissen möchte, dem empfehle ich ein Youtube Video.
6. Schaltung: Ich habe das handgeschaltete Getriebe. Es passt gut zum Motor und ist im 6. Gang ziemlich lang übersetzt. Das unterstreicht das komfortable Gleiten. Aber so richtig froh wäre ich mit dem DSG-Getriebe. Ich glaub dann wäre es nahezu perfekt.
7. Komfort: Bevor man sich die ziemlich blödsinnigen und teuren Mediasysteme (ich hab sie leider) gönnt, kauft Euch lieber das DSG-Getriebe und kombiniert es mit der Luftfederung und wer dann noch etwas Komfort benötigt holt sich die Doppelverglasung. Dann noch eine Klassik-CD abspielen und wenn man dann das Rascheln hört, wenn der Dirigent das Notenblatt umblättert, dann weis man es ist wirklich komfortabel. Dieses Erlebnis hat man im Diesel eben nicht.

....Zitat: kauft Euch lieber das DSG-Getriebe und kombiniert es mit der Luftfederung....

..eine Luftfederung konnte ich gar nicht bestellen. Habe ich was übersehen ?
Grüße Andre

ad Luftfederung: er meint sicher das DCC

Ich habe den VW Passat 1.4 TSI 150 PS mit ACT als Leihwagen (Kilometerstand um die 6000km) gehabt. Die Erfahrung, die ich mit diesem Fahrzeug und dem ACT machen konnte, sind folgende:

Der Zweizylinder-Betrieb ist spürbar, besonders in den niedrigen Drehzahlbereichen. Leider fühlen sich die entstehenden Vibrationen so an, als wäre in den Reifen eine Unwucht, oder es fühlt sich wie ein rauer Diesel von früher an.. Die Karosserie gerät dabei in leichte Vibrationen. Auch der Seat Leon ST (auch als Leihwagen gehabt) mit der gleichen Maschine, hat spürbar die Vibrationen in den niedrigen Drehzahlbereichen. Das ACT aktiviert sich ab 1400 upm. Wenn ich gerade (auch laut Empfehlung) einen Gang ausgewählt habe, wo ich um die 1400 upm habe, sind die Vibrationen tatsächlich stärker wahrzunehmen, als in höheren Drehzahl-Bereichen. Geht der Motor in den Normal-Modus zurück, hören die Vibrationen sofort auf und der Motor läuft wieder seidenweich. Manchmal hätte ich mir gewünscht, den ACT Betrieb abzuschalten, weil die Vibrationen manchmal nicht so angenehm sind.
Was positiv auffällt:
Es ist sogar effektiver, bei 55km/h manchmal im 4. Gang mit ACT zu rollen, als in den 5. Gang zu wechseln. Der ACT kann mehr zum Spritsparen beitragen, als der 4-Zylindermodus. Ersparnis um die 10% im Momentanverbrauch. Allerdings darf das Gaspedal nur behutsam bewegt werden, ansonsten ist der ACT-Modus schnell verpufft.

Meine persönliche Meinung:
Das ACT ist richtig gedacht und schon relativ gut umgesetzt. Auch wenn vielen die Vibrationen möglicherweise nicht stören, mache ich mir etwas Sorgen über die Haltbarkeit der Motoren, da die Materialien unter diesen Vibrationen möglicherweise mehr zu leiden haben. Vielleicht sieht VW da noch eine Möglichkeit, die Vibrationen zu minimieren.

Man spürt den 2-Zylinder-Modus zwar, aber von mit einer Unwucht vergleichbaren Vibration merke ich bei meinem nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen