1.4 TSI ACT - Erfahrungen
Hi,
da ich von der Motorisierung 1,4TSI ACT 110kw im Leih-Golf 7 durchaus angetan war (natürlich immer in Relation zur Motorgröße betrachtet) wollte ich mal nachhören, ob schon jemand diese Version fährt. Ich verspreche mir davon solide Fahrleistungen, da leichtes Fahrzeug, sowie eine sehr geringe Kopflastigkeit. Von einem Langzeitdurchschnittsverbrauch kann ja wohl hier noch niemand berichten.....
Und sonst ?.....
Grüße Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Passat Variant 1,4TSÍ ACT seit einer Woche als Leihwagen und bin positiv überrascht. Ich fahre sonst den B7 mit einem 2,0TDI 140ps als Dienstwagen. Der 1,4TSI ist was die Leistungsentfaltung sehr angenehm und gleichmäßig. Er ist zwar spürbar nicht so agil wie mein Diesel, aber trotzdem nicht langsam. Der Verbrauch ist auch sehr gut. Fahre ihn im Schnitt mit 8 Liter und bin jetzt 1000km damit gefahren. Mein Diesel Verbraucht bei gleicher Fahrweise zwischen 6,5 und 7 Liter. Er fährt auch locker über 200 und fühlt sich dabei noch gut an. Fahre viel Autobahn mit einem Tempo so zwischen 160km/h und Vollgas wenn frei ist. Was mich ein bisschen stört ist der 2 Zylinder Modus. Dabei läuft der Motor leider nicht mehr so vibrationsarm. Man spürt es einfach. Aber dafür ist der Verbrauch dann so wie beim Diesel. Beim Landstraßentempo liegt der Verbrauch dann um die 5 Liter. Ansonsten ist er noch angenehm leise, kein Vergleich zu meinem B7 Diesel. Ich hoffe das hilft dir weiter.
LG Alex
152 Antworten
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:42:05 Uhr:
Man spürt den 2-Zylinder-Modus zwar, aber von mit einer Unwucht vergleichbaren Vibration merke ich bei meinem nichts.
Ich bin ihn vor wenigen Tagen ausgiebig probegefahren und es gibt genau dieses Geräusch. Unwucht kommt ungefähr hin, ich würde es eher noch als ein gaaanz leises "Wummern" bezeichnen, wenn nur ein Fenster bei höherer Geschwindigkeit geöffnet ist und die Luft nicht abziehen kann.
Jedenfalls war mir das Geräusch beim gleichen Motor im Seat Leon (DSG) überhaupt nicht aufgefallen. Beim Passat 1.4 TSI (6 Gang) war es deutlich zu spüren. Den Umschaltvorgang an sich merkt man dagegen überhaupt nicht. Da war beim Seat Leon manchmal ein gaaanz leichter Ruck spürbar.
Also nach 20000km mit dem ACT kann ich sagen, dass es einfach so nebenher läuft ohne dass ich was davon merke. Wenn ich bewusst dran denke kann ich ohne hingucken meistens sagen, ob 2 oder 4 Zylinder in Betrieb sind.
Über den Spritspareffekt kann ich nichts sagen. Da müsste man den gleichen Motor ohne ACT fahren und dann vergleichen. Mein Durchschnitt liegt bei ziemlich genau 7l bei ca 70% Stadt und 30% Land. Aber auch auf der Autobahn steht meistens 7l am Ende. Wenn man will erreicht man aber auch ohne riesige Anstrengung 6l oder weniger. Zurück aus dem Skiurlaub den Berg runter und dann über Land stand nach 200km sogar mal eine 4 vorm Komma (mit Dachbox). Ich bin nach wie vor begeistert vom Motor.
Und die Haltbarkeit? Wird sich zeigen.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:42:05 Uhr:
Man spürt den 2-Zylinder-Modus zwar, aber von mit einer Unwucht vergleichbaren Vibration merke ich bei meinem nichts.
Ja, dass ist sehr unterschiedlich. Es ging mir ja auch nur darum, eine Vorstellung zu vermitteln. Aber wenn die mögliche Maximalbelastung imt ACT ausgenutzt wird, im niedrigeren Drehzahlbereich, unter 2000 upm, spürt man schon einen nicht sehr seidigen Motorlauf. Aber gut, wenn Du das nicht so bemerkt hast. Dann nicht zuviel hinein interpretieren, es ist sonst eine schönes Auto. Viel Spass weiterhin mit dem Passat.
Beim Seat Leon ST hatte ich bei der letzten Betankung 5,16 l geschafft. Größenteils Landstr. und Autobahn. Autobahn mit 130 km/h, wenn möglich. Aber der Wagen ist natürlich auch leichter als der Passat. Am Sonntag weiß ich mehr, was ich verbraucht habe. Auf jedem Fall ist der Passat ein tolles Auto.
Ähnliche Themen
Ich nehme den 2-Zylinder-Modus gar nicht war. Ich konzentriere mich aber auch nicht darauf, irgendwelche minimalen Vibrationen wahrzunehmen. Ich finde den Motor echt klasse und bin begeistert wir sparsam man damit unterwegs sein kann.
Ja ich fahre den Motor jetzt auch seit Februar diesen Jahres und er ist wirklich gelungen: Im Alltag sehr sparsam zu bewegen, Drehmoment liegt früh an und wenn man es mal eilig auf der Autobahn hat fährt er mühelos über 200, ich bin auch sehr zufrieden!
Zitat:
@AMGaida schrieb am 21. Oktober 2016 um 18:52:00 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:42:05 Uhr:
Man spürt den 2-Zylinder-Modus zwar, aber von mit einer Unwucht vergleichbaren Vibration merke ich bei meinem nichts.
Ich bin ihn vor wenigen Tagen ausgiebig probegefahren und es gibt genau dieses Geräusch. Unwucht kommt ungefähr hin, ich würde es eher noch als ein gaaanz leises "Wummern" bezeichnen, wenn nur ein Fenster bei höherer Geschwindigkeit geöffnet ist und die Luft nicht abziehen kann.Jedenfalls war mir das Geräusch beim gleichen Motor im Seat Leon (DSG) überhaupt nicht aufgefallen. Beim Passat 1.4 TSI (6 Gang) war es deutlich zu spüren. Den Umschaltvorgang an sich merkt man dagegen überhaupt nicht. Da war beim Seat Leon manchmal ein gaaanz leichter Ruck spürbar.
Genau so habe ich es auch wahrgenommen!
Vibration würde ich es nicht nennen. Macht meiner eigentlich nicht. Es gibt unterhalb von ca. 55 kmh einen ganz leichten ruck wenn ACC ein/abgeschaltet wird. Oberhalb von 55kmh merke ich es eigentlich überhaupt nicht. Ich finde es ist eine super Sache. Der Verbrauch ist für so ein großes Auto und 150PS richtig gut. Ich brauche weit unter 7L. Kann es nicht ganz genau sagen, weil ich oft mit Wohnwagen unterwegs bin. Auch dabei fährt er oft nur mit 2 Zylindern.
Zitat:
@gruru schrieb am 22. Oktober 2016 um 18:26:59 Uhr:
Wird der Motor auch im GTE verbaut?
Grundsätzlich ist es beim GTE auch der 1.4 TSI, bin mir aber nicht sicher, ob mit ACT, meine ohne...
Dachte mir schon, dass es da keine Kompromisse bei der Zylinderabschaltung im 1.4 beim GTE gibt.
Fährt also nur mit 4 oder 0 Zylinder. Das nenne ich konsequentes ACT. 😉
Für nur selten genutzte Zylinder im Nebenaggregat sind auch bloss 156 PS mehr als genug.
Noch eine kurze Ergänzung:
Der 1,4 TSI ACT ist ziemlich temperatursensibel. Die Zylinderabschaltung ist bei Minusgraden solange deaktiviert bis die Öltemperatur über 55°C liegt. Das dauert immerhin etwa 10 km. Im Ergebnis ist mein Verbrauch jetzt bei kalten Temperaturen unter 10°C um 0,5 l/100km und bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt um 1l/100km gestiegen.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass dieser Motor im Stadtverkehr im Grunde keine wirklichen Verbrauchsvorteile während der kalten Monate bringen kann.
Bei mir wird das Fahrzeug auf Landstraßen mit einer Distanz von 30km eingesetzt, so dass ich die Verbrauchsvorteile trotzdem noch erfahre.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um einen Schutz handelt und das System erst aktiviert wird, wenn die Schmierung der aufwändigen Mechanik sichergestellt ist.
Zitat:
@seit2016VW schrieb am 22. April 2016 um 20:42:46 Uhr:
Moin,
nach einigen Jahren Diesel, bin ich jetzt zu diesem Benziner mit Zylinderabschaltung gewechselt. Die Entscheidung habe ich aus dem Bauch getroffen.
Nach jetzt ca. 2000 km hier meine ersten Eindrücke:
1. Dieses Auto bietet Komfort, Komfort und noch mal Komfort. Der Motor passt hervorragend zur komfortablen Charakteristik des Passat. Sanfte Power, völlig unspektakulär, leise und sehr sehr sparsam.
2. Der Motor hat nicht diesen "Bumms", den ich vom Diesel kannte. Der Diesel konnte gefühlt senkrecht die Wände hochklettern. Dieser Motor ist einfach schon da, wenn der Diesel angebollert kommt. Man hat irgendwie nie das Gefühl mehr als 125 PS zu fahren, bis man auf den Tacho schaut und sagt: "Huch, schon so schnell"
3. Der Verbrauch ist traumhaft gut, solange man max. 130 km/h fährt und oft den 2-Zylinderbetrieb nutzt. Ich liege derzeit bei 6,3 l/100km über die gesamten 2000 km
4. Ja, der 2 Zylinderbetrieb ist spürbar. Nicht wirklich schlimm, aber bei diesem sanften Auto merkt man diese leichten feinen Schwingungen schon. Es fühlt sich an, als ob das Fahrzeug über einen etwas rauhen Strassenbelag fährt.
5. Die gewählte technische Lösung der Zylinderabschaltung ist schon sehr aufwendig und filigran. Ich hoffe, dass sie auch wirklich dauerhaft funktioniert. Wer hier näheres wissen möchte, dem empfehle ich ein Youtube Video.
6. Schaltung: Ich habe das handgeschaltete Getriebe. Es passt gut zum Motor und ist im 6. Gang ziemlich lang übersetzt. Das unterstreicht das komfortable Gleiten. Aber so richtig froh wäre ich mit dem DSG-Getriebe. Ich glaub dann wäre es nahezu perfekt.
7. Komfort: Bevor man sich die ziemlich blödsinnigen und teuren Mediasysteme (ich hab sie leider) gönnt, kauft Euch lieber das DSG-Getriebe und kombiniert es mit der Luftfederung und wer dann noch etwas Komfort benötigt holt sich die Doppelverglasung. Dann noch eine Klassik-CD abspielen und wenn man dann das Rascheln hört, wenn der Dirigent das Notenblatt umblättert, dann weis man es ist wirklich komfortabel. Dieses Erlebnis hat man im Diesel eben nicht.
Nen Vorteil wird er schon bringen. Alle Motoren verbrauchen bei Kälte mehr. Also steht ein sparsamerer Motor nach wie vor besser da, auch ohne die Zylinderabschaltung.
Weiß eigentlich jemand, was am 1.5 Tsi, der statt des 1.4 Tsi in den neuen Golf eingebaut wird anders ist? Oder besser?