1.4 TSI ACT - Erfahrungen
Hi,
da ich von der Motorisierung 1,4TSI ACT 110kw im Leih-Golf 7 durchaus angetan war (natürlich immer in Relation zur Motorgröße betrachtet) wollte ich mal nachhören, ob schon jemand diese Version fährt. Ich verspreche mir davon solide Fahrleistungen, da leichtes Fahrzeug, sowie eine sehr geringe Kopflastigkeit. Von einem Langzeitdurchschnittsverbrauch kann ja wohl hier noch niemand berichten.....
Und sonst ?.....
Grüße Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Passat Variant 1,4TSÍ ACT seit einer Woche als Leihwagen und bin positiv überrascht. Ich fahre sonst den B7 mit einem 2,0TDI 140ps als Dienstwagen. Der 1,4TSI ist was die Leistungsentfaltung sehr angenehm und gleichmäßig. Er ist zwar spürbar nicht so agil wie mein Diesel, aber trotzdem nicht langsam. Der Verbrauch ist auch sehr gut. Fahre ihn im Schnitt mit 8 Liter und bin jetzt 1000km damit gefahren. Mein Diesel Verbraucht bei gleicher Fahrweise zwischen 6,5 und 7 Liter. Er fährt auch locker über 200 und fühlt sich dabei noch gut an. Fahre viel Autobahn mit einem Tempo so zwischen 160km/h und Vollgas wenn frei ist. Was mich ein bisschen stört ist der 2 Zylinder Modus. Dabei läuft der Motor leider nicht mehr so vibrationsarm. Man spürt es einfach. Aber dafür ist der Verbrauch dann so wie beim Diesel. Beim Landstraßentempo liegt der Verbrauch dann um die 5 Liter. Ansonsten ist er noch angenehm leise, kein Vergleich zu meinem B7 Diesel. Ich hoffe das hilft dir weiter.
LG Alex
152 Antworten
Hallo zusammen,
war heute das erste mal Tanken. 61,5 Liter gingen rein und die Reichweite stand noch auf 45km.
Also ist der Tank wohl größer als 59 Liter. Das Beste allerdings ist der Verbrauch. 984km waren es und somit 6,25 Liter/100km (Bordcomputer hatte 6,2 angezeigt). Dabei waren ca 550km Autobahn von der Überführungsfahrt (Ø 116km/h) und sonst Landstraße und auch Stadtverkehr. Ich fahre schon vorausschauend aber das war deutlich weniger als von mir erwartet.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
@OttoWe schrieb am 11. Mai 2015 um 15:35:40 Uhr:
Wo steht das eigentlich? In der gedruckten Preisliste steht davon nämlich nichts. Im Konfigurator habe ich das auch gesehen, allerdings ist dort der 1.6TDI auch mit 59l angegeben, getankt habe ich aber schon 64 Liter, und da war ich noch nicht auf Reserve.Zitat:
@Leitstelle1 schrieb am 7. April 2015 um 23:04:05 Uhr:
Ist korrekt, die kleinen Motoren haben 59LAlso entweder habe ich den falschen Tank verbaut oder die Angaben stimmen im Konfigurator nicht oder alle Passat mit Standheizung haben den größeren Tank verbaut.
Ich dachte die wollten Gewicht sparen beim neuen B8. Dennoch hat VW da ne schwarze Mappe mit ganz viel Papier rein gelegt. In dem einen Heft, unter Insidern auch BDA genannt, steht auf Seite 369 unter Füllmengen:
Benzin- und Dieselmotoren mit Frontantrieb: etwa 59 - 66 l, davon etwa 8 l Reserve. a)
Benzin- und Dieselmotoren mit Allradantrieb: etwa 66 l, davon 8 l Reserve. a)
E85 Multi-Fuel-Motor: a)
a) Daten lagen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vor
(Drucklegung meiner BDA Stand 03.09.2014)
Es sei noch darauf hingewiesen, dass in der BDA ausdrücklich steht, dass bei einem Drittel Füllstand auch spätestens getankt werden sollte und davor gewarnt wird (wenn die Tankmeldung kommt), weiter auf Reserve zu fahren, was bereits zu Aussetzern und Funktionsstörungen sowie Folgeschäden führen könne, insbesondere bei einer entsprechenden Fahrzeugneigung (immer diese Übertreibungen, oder?).
Dennoch wünsche ich allen viel Spass dabei auszutesten, wie weit man kommt bis Definitiv der Tank leer ist und berichtet bitte auch darüber. 😁
Zitat:
@svenjoly schrieb am 18. Mai 2015 um 20:12:39 Uhr:
Dennoch wünsche ich allen viel Spass dabei auszutesten, wie weit man kommt bis Definitiv der Tank leer ist und berichtet bitte auch darüber. 😁
Gestern getankt!
Distanz: 1.170km
Menge: 65,00l
Die Restreichweite war ca. 60km, also alles im grünen Bereich.
Bei 1/3 Füllstand spätestens tanken? So ein Unsinn, selbst mein Passat meldet sich frühestens bei 80km Restreichweite. Was soll da kaputt gehen?
Zitat:
@OttoWe schrieb am 19. Mai 2015 um 09:02:06 Uhr:
Bei 1/3 Füllstand spätestens tanken? So ein Unsinn, selbst mein Passat meldet sich frühestens bei 80km Restreichweite. Was soll da kaputt gehen?
Wenn Du nur noch sehr wenig Sprit im Tank hast, und das Auto ist (zur falschen Seite) stark geneigt, könnte es dazu kommen, daß die Pumpe keinen Sprit mehr ziehen kann. Je nach verbauter Technik und Steuerung kann dies zu Defekten an Pumpe, Einspritzung oder Kat führen. Ob das im Passat passieren kann, oder ob VW hier übervorsichtig ist, kann ich nicht beurteilen. Daß man aber bei 1/3 schon tanken soll, ist echt albern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Larso schrieb am 19. Mai 2015 um 10:28:28 Uhr:
Wenn Du nur noch sehr wenig Sprit im Tank hast, und das Auto ist (zur falschen Seite) stark geneigt, könnte es dazu kommen, daß die Pumpe keinen Sprit mehr ziehen kann. Je nach verbauter Technik und Steuerung kann dies zu Defekten an Pumpe, Einspritzung oder Kat führen. Ob das im Passat passieren kann, oder ob VW hier übervorsichtig ist, kann ich nicht beurteilen.
Klar, mit 5l Sprit im Tank würde ich jetzt keine Passstraße fahren. Aber ich denke mal, dass der Tank so geformt ist, dass auch bei gewöhnlich vorkommenden Steigungen, Schräglagen und Fliehkräften der Sprit den Weg zur Pumpe findet.
Ja sorry, hatte ich falsch in Erinnerung. ein Drittel stimmt nicht, habe noch mal nachgesehen und auf Seite 367 der BDA steht:
" Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraftstoffbehälter nur noch zu einem Viertel gefüllt ist, um ein Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu vermeiden"
Zu der Frage was kaputt gehen kann steht da:
"Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme und bremsunterstützenden Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr stottert oder ausgeht"
Weiterhin ist ausgeführt, dass es dann auch zu Fehlzündungen kommen kann und unverbrauchter Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen kann, wodurch Katalysator oder DPF beschädigt werden können.
Ansonsten, ich selbst fahre auch öfters bis Spitz vor Knopf, um meinen Lieblingsdieseldealer zu erreichen, was ich aber auf Grund der obigen Hinweise vielleicht nicht mehr so tun sollte.
Ich mache mir nur immer ein paar Gedanken, wenn ich mit der leuchtenden, gelben Zapfsäule in eine Tiefgarage fahre.
Mache es aber trotzdem 🙂
Bisher nie was gewesen.
Gibt's eigentlich weitere Erfahrungswerte/Durchschnittsverbräuche vom 1.4 TSI ACT? Meiner soll in KW 27 (nächste Woche!) geliefert werden.
Hallo,
habe gerade meine Urlaub in Schweden beendet. Waren ca 3500 km und der Ø Verbrauch war 6,4 l/100km. Auf längeren Landstraßenpassagen habe ich auch schon mal 5,0 erreicht.
Die Heimfahrt über 1250 km mit einem Schnitt von 117 km/h hatte ich 6,9 l/100km. Dabei war der Wagen voll beladen. Ich bin sehr zufrieden damit.
Gruss
Andreas
Hi,
bei meiner letzten Urlaubsfahrt bin ich dann doch mal eher flott über die Autobahn gefahren. Geschwindigkeiten Richtung 200 km/h waren die Regel. Dann steigt der Verbrauch auf knapp 8 Liter, was immer noch ok ist. Das ACT bei Bummelfahrt ist nicht sehr nervig. Vergesse ich aber durch den leisen Motor das Runterschalten, rubbelt es doch reichlich bei untertouriger Fahrt. Dann merkt man es schon, aber selbst schuld....
Grüße Andre
Hallo,
Nachtrag zum ACT. Läuft bei meinem recht unauffällig. Lediglich von 2200 - 2400 Umdr./min gibt es ein leichtes "Dröhnen". Das ist unabhängig vom gewählten Gang.
Gruß
Andreas
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 23. Juni 2015 um 09:36:54 Uhr:
Vergesse ich aber durch den leisen Motor das Runterschalten, rubbelt es doch reichlich bei untertouriger Fahrt. Dann merkt man es schon, aber selbst schuld....
Was merkt man? Unter 1400 U/min ist ACT gar nicht aktiv. Ohne Last sollten 1100-1200 U/min gut fahrbar sein.
Es wird daran nichts ändern aber weiß jemand warum die Standheizung bei dem Motor nicht wählbar ist?
Mir würde der Motor reichen aber schon wegen der Standlüftung wäre mir die Heizung wichtig
und müßte deswegen den 1,8 TSI nehmen..... :-(