1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



bei den Golf V ist der Twincharger fast nicht verkaufbar,
wenn man ihn zurückgeben will, zu verschrien ist der Motor,

bei den Sechsern mit 1,4 waren auch schon genug Zylinderköpfe kaputt,

meine Wahl fällt auf einen 2,0 TDI Handschalter in weiß, fünftürig in Highline :-)

So ein Quatsch, erstens waren beim 1,4 er Twincharger keinerlei (oder sagen wir nicht mehhr als bei anderen Motoren) Zylinderköpfe defekt, sondern eher die Zündspulen, und die Steuerkette und zweitens hatte kein Händler Probleme die Fahrzeuge in Zahlung zu nehmen.

Meinen Polo GTI zB. nimmt der Händler mit Kusshand, und das ca. 2000 € über Liste, dasselbe mit meinem Golf V GT Sport mit 170 PS.

Hallo zusammen,
Fahre im Moment noch einen 160 PS scirocco 1,4 tsi. Habe gestern den neuen Golf 7 bestellt. Für mich hat sich dabei gar nicht die frage gestellt welchen Motor ich bestelle. Der tsi ein spritziger und durchzugsstarker Motor in jedem drehzahlbereich. Jedoch konnte er in keinem Bereich annähernd den Verbrauch erreichen,den er verspricht. Bin bis vor nem halben Jahr viel Autobahn Gefahren 130-140 nie unter 7,5-8 l. Und bei bisschen schnellerer Fahrt immer über zehn. Bei sehr schneller Fahrt 200-210 immer an die 13. jetzt fahre ich viel Stadt und auch da an die zehn Liter.
Aber mal ganz abgesehen vom Preis und vom Verbrauch. Auch die Haltbarkeit. Habe nach 74000 schon dem dritten Motor drin und auch ohne motorwechsel stand ich des Öfteren in der Werkstatt wegen des Motors. Meiner Meinung nach sind die tsi Motoren die Zukunft aber jetzt noch nicht ausgereift und noch keine sparsame und haltbare Alternative zum TDI. Zumindestens nicht die doppelt aufgeladenen.
Mein Tipp in allen Bereichen 2,0 TDI 150 ps. Oder auf den neuen GTD warten.

Ein kleiner Nachtrag noch.ich weiß das nicht jeder die Probleme hat und auch das eine neue Gen tsi da ist aber nicht umsonst findet man unzählige Einträge über 1,4 tsi Motoren. In jeglicher Art und weise. Ob Polo GTI scirocco oder golf.

Ich hatte den Unterschied zwischen Diesel und Berliner vor meinem Kauf mal grob für mich ausgerechnet!

1,2TSI = 4,9l/100km 1,64€/l
1,6 TDI = 3,8l/100km 1,51€/l

Fahrleistung = 15000km/Jahr

TSI = 4,9l mal 150 = 735l/15000km mal 1,64€=1205,40

TDI = 3,8l mal 150 = 570 mal 1,51 = 860,70€

Ersparnis im Jahr = 344,70 nur Spritpreis

Mehrkosten Diesel ( Anschaffung ) = 2275€

2275/344,7 = 6,6 Jahre

Soviel zum Thema,ein Diesel lohnt sich immer!!
Und dann kommen noch Steuer,Versicherung und Wartung,wo der Diesel auch noch teurer ist!

Also,jeder sollte das für sich mal ausrechnen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTCneuling


Ich hatte den Unterschied zwischen Diesel und Berliner vor meinem Kauf mal grob für mich ausgerechnet!

Köstlich 😁

Dann müsstest du noch Benziner mit Amerikaner vergleichen 😉

Ich wurde gerne mal 4,9 l auf 100 km sehen. Da ist der Wert vom Diesel schon deutlich realistischer.

Zitat:

Original geschrieben von GTCneuling


Ich hatte den Unterschied zwischen Diesel und Berliner vor meinem Kauf mal grob für mich ausgerechnet!

1,2TSI = 4,9l/100km 1,64€/l
1,6 TDI = 3,8l/100km 1,51€/l

Fahrleistung = 15000km/Jahr

TSI = 4,9l mal 150 = 735l/15000km mal 1,64€=1205,40

TDI = 3,8l mal 150 = 570 mal 1,51 = 860,70€

Ersparnis im Jahr = 344,70 nur Spritpreis

Mehrkosten Diesel ( Anschaffung ) = 2275€

2275/344,7 = 6,6 Jahre

Soviel zum Thema,ein Diesel lohnt sich immer!!
Und dann kommen noch Steuer,Versicherung und Wartung,wo der Diesel auch noch teurer ist!

Also,jeder sollte das für sich mal ausrechnen!

und Du glaubst, daß Dein TSI, weniger als 5 Liter braucht in der Realität...

Ich fahre jetzt einen 2.0 liter TDI...

und selbst im kalten Stadtverkehr auf kurzer Strecke 6-7 liter,

außerhalb auf Bundesstraßen bei Tempo 100...70   2-5 liter...

schon irre sparsam, gegenüber meinen leihwagen 6er Golf 1,4 TSI...
Kurzstrecke Stadt (1500m... gleiche Strecke... mehr als 9 liter (kalt)
nach 700km hatte der TSI einen Durchschnitt von 8,5l (Winterbetrieb)

mein Golf 7 2.0TDI  hat jetzt schon nach 500km 6,4l im Bordcomputer stehen...
ich sage Dir, daß bei gleicher Fahrweise der Diesel mindestens 1 Liter auf 100km weniger braucht.
Im Stadt- und Autbahnverkehr wird es krass, zugunsten des Diesel, der dann bis zu 4 Liter weniger anzeigt.

Grüße

zum Vergleich Golf 4  2.0Liter Benziner 85 KW  gleiche Stadtstrecke 12Liter

zustimm

in der theorie lohnt sich der diesel gegenüber dem benziner kaum noch, da mit normverbräuchen gerechnet werden und die downsizing benzinger entsprechen geringe normverbräuche ausgeben.

in der praxis hingegen verbaucht selbst ein kleiner tsi immer noch deutlich mehr als ein vergleichbarer diesel.

das ganze wird nochmals verstärkt, wenn man sportlich fährt, dann liegen die unterschiede oftmals bei über 5liter auf 100km z.b. auf schnellen autobahnetappen, dann rechnet sich ein diesel ruckzuck, vom reichweitenvorteil ganz zu schweigen....

so und jetzt warte ich auf die post: mein tsi braucht bei tempo 200 nur 8l... bla bla

@ziemtstein
Habe nicht behauptet,dass mein TSI unter 5l verbraucht!
Meine Freundin hat den 6er mit 105PS und liegen bei 6,5l im schnitt!
Ich denke das wird der neue dann auch schaffen.Selbst wenn de Dieses 2l weniger brauchen würde,würde das sich immer noch nicht für mich und viele andere lohnen!

Zitat:

Original geschrieben von poloup


zustimm

in der theorie lohnt sich der diesel gegenüber dem benziner kaum noch, da mit normverbräuchen gerechnet werden und die downsizing benzinger entsprechen geringe normverbräuche ausgeben.

in der praxis hingegen verbaucht selbst ein kleiner tsi immer noch deutlich mehr als ein vergleichbarer diesel.

das ganze wird nochmals verstärkt, wenn man sportlich fährt, dann liegen die unterschiede oftmals bei über 5liter auf 100km z.b. auf schnellen autobahnetappen, dann rechnet sich ein diesel ruckzuck, vom reichweitenvorteil ganz zu schweigen....

so und jetzt warte ich auf die post: mein tsi braucht bei tempo 200 nur 8l... bla bla

wenn wir schon dabei sind Klartext zu reden: Die Anschaffungskosten sind beim Diesel deutlich höher (Differenz zwischen 1,4TSI und 2.0 TDI 2.750 Euro) als beim Benziner. Höhere Steuern (knapp 50 Euro zu knapp 190 Euro im Jahr) schlagen auch irgendwo zu Buche. Ob die Versicherung für einen Diesel teurer ist, weis ich nicht, müsste man noch einmal prüfen. Wenn man nicht super viele KM im Jahr fährt, dürfte ein Benziner nach wie vor günstiger sein.

@Grafinio

Mein TSI hat jetzt 3200 km gelaufen und ich bin letztens mit 130 km/h im Tempomat ca. 120 km weit auf der AB gefahren, mein Verbrauch lag bei knapp 6 Litern (und das mit 18 Zoll Winterrädern). Von daher sind Deine 7,5 - 8 Liter schon ne Ansage.

@all

Von den Kosten her muss man die Steuer, die Anschaffung, die Versicherung und vor allem den Wiederverkaufswert beachten.

Kaskoklassen Golf TDI 2.0 = VK Kaskoklasse 18/ Haftpflicht 18/ Teilkasko 23
Kaskoklassen Golf TSI 1,4 = VK Kaskoklasse 17/ Haftpflicht 15/ Teilkasko 18

In meinem Fall (4 Jahre Haltedauer) hätte sich der TDI bei einer Fahrleistung von ca. 22.000 km pro Jahr rentiert.
Ich fahre aber derzeit nur 10 - 20.000 km im Jahr, außerdem gefällt mir der 1,4 TSI besser als der 2.0 TDI, aber das ist ne subjektive Meinung.
Wenn mir allerdings die Motorcharakteristik des Diesels besser gefallen würde, würde ich auch einen TDI nehmen. Da wären mir die Mehrkosten bei meinen Fahrprofil egal.
Wer gern und schnell auf der AB fährt sollte eh zum Diesel greifen, da der Volllastverbrauch des Benziners ca. 3 Liter höher liegt, im Teilllastbereich relativiert sich das allerdings auf ca. 1 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von TSI82


@ziemtstein
Habe nicht behauptet,dass mein TSI unter 5l verbraucht!
Meine Freundin hat den 6er mit 105PS und liegen bei 6,5l im schnitt!
Ich denke das wird der neue dann auch schaffen.Selbst wenn de Dieses 2l weniger brauchen würde,würde das sich immer noch nicht für mich und viele andere lohnen!

@tsi da gebe ich Dir auch mal recht,

Mein Vorschlag

für sportliche Fahrer den 2l TDI, für Mitschwimmer und gelassene... ist der TSI die richtige Wahl,

auch aufgrund der Kosten, am Besten , wenn jemand auf dem Dorf wohnt und in die Stadt fährt, ganz gemächlich,... dann ist auch ein TSI 1.2 sehr sparsam.
Beim 1.4 TSI sehe ich das anders, er hat genügend PS und ein kurzer tritt aufs Gas, man hat nicht nur beschleunigt, sondern auch erheblich Sprit verbraucht, allein der Fahrspaß verführt dann doch!

Eine Haltbarkeitsprognose ist sicher schwierig. Der 150 PS-TDI soll auch ganz neu sein und beim TSI wird man sicher nicht mehr bekannte Fehler gemacht haben.

Benziner sollen tendenziell deutlicher über dem Normverbrauch liegen als Diesel, soweit ich weiß. Der 140 PS-ACT hat auch noch niedrige Fixkosten wie Steuer (28 € im Jahr vs. 190 €) und Versicherung (z.B. Haftpflicht und Vollkasko für 238 € im Halbjahr statt 270 € beim TDI). Rechnerisch liegen die beiden bei mir ziemlich genau gleichauf. Daher könnte ich die Eigenschaften entscheiden lassen.

- Der TSI ist leiser (auch bei hohen Drehzahlen?)
- Nach Daten ist der TSI einen Tick schneller, auch beim Durchzug } Ist das spürbar?
- Kann man beim TSI problemlos dauernd E10 tanken oder steigt damit der Verbrauch merklich? (aber das ist wohl noch ein weiteres Thema...)
- Kann man die Zylinderabschaltung beim TSI auch abschalten?

j.

Und noch eine Frage: Welcher Motor hat das bessere Ansprechverhalten aus dem niederen oder mittleren Lastbereich heraus?
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen