1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von friewach


Würde wir wenig(er) Autobahn, max. 20tkm p.a. und max. 130kmh fahren, würde ich im Nachhinein zum TSI greifen. Diejenigen, die oft, lange und schnell Autobahn fahren, ganz klar TDI oder GTD.

Bei knapp 3000€ Differenz im Listenpreis dürften sich die 20Tkm / Jahr nicht amortisiert haben...

Zitat:

Original geschrieben von StefanB1985


Ich habe heute einen Anruf von meinem Verkäufer bekommen.
Zu 95% wird es der Benziner, obwohl er schon zur Produktion eingeplant ist.

Oha, bei so viel hin und her bekommste letztlich womöglich einen Benziner mit Dieselpartikelfilter 😁.

j.

Gibt es inzwischen noch weitere Leute, die beide im Vergleich gefahren sind? Ich werde erst im Oktober berichten können (ich habe den 140 PS-TSI bestellt, mein Bruder den 150 PS-TDI 🙂).
j.

Habe hier einige interessante Berichte gefunden:
http://www.autoplenum.de/.../...otion-Technology-DSG-2012-id27662.html
Im ersten Bericht wird auch zwischen TDI und TSI verglichen. Kleiner textausschnitt:

Zitat:

Eine Probefahrt hatte ich mit dem 150 PS Diesel. Eine mit dem 140 PS TSI, welcher es dann geworden ist (ohne ACT). Ich war zunächst eigentlich auf den Diesel fixiert. Ich dachte, der TSI hat nicht genügend Durchzug. Dem ist nicht so. Der Benziner steht dem Diesel wirklich in Nichts nach. Weder in der Beschleunigung, noch in der Elastizität. Allerdings hat er ein kleines Turboloch, dass aber noch erträglich und händelbar ist. Dafür klingt der Diesel wie ein Traktor.

(Vielleicht liest der Schreiber des Berichtes hier ja auch mit? 🙂)

j.

Ähnliche Themen

Info:
Der 2.0 TDI hat als Blue TDI 340 statt 320 Nm.
Irgendwann nächstes Jahr wird es den nur noch geben.
Dann fällt der Vergleich zum benziner wieder etwas anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Info:
Der 2.0 TDI hat als Blue TDI 340 statt 320 Nm.
Irgendwann nächstes Jahr wird es den nur noch geben.
Dann fällt der Vergleich zum benziner wieder etwas anders aus.

Hola, seit wann gibt es den Blue TDI mit 150 PS? Lt. Konfigurator ist die Elastizität einen Tacken besser: von 60-120 km/h ist 9,0 statt 9,5 Sekunden. Die anderen Werte bleiben gleich. Der 140 PS-TSI hat da 8,5 Sekunden. Der BlueTDI hat den gleichen Normverbrauch wie der normale TDI. Welche Unterschiede machen die 600 € Differenz aus?

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Gibt es inzwischen noch weitere Leute, die beide im Vergleich gefahren sind? Ich werde erst im Oktober berichten können (ich habe den 140 PS-TSI bestellt, mein Bruder den 150 PS-TDI 🙂).
j.

Das wird interessant,überhaupt wenn in beiden Wägen mehr Leute sitzen

und bergige Straßen anstehen,

da wird der TDI wohl öfter auf den hintennach drehzahlorgelnden 1,4er warten müssen,

wenn dann beide gleich voll getankt waren am Anfang, und wieder nachher tanken,

wahrscheinlich wartet der TDI-Fahrer wieder auf den TSI,

der muß mehr Liter nachtanken...

Und was soll die Drehzahlorgie beim TSI bringen?
Der Motor fühlt sich ja im unteren bis mittleren Drehzahlbereich am wohlsten.
Ist ja kein Honda.

DAs ist ein sehr guter Einwand:

Es ist doch witzig, wenn Leute auf die letzte Zehntelsekunde achten,
aber dafür öfters an der Tankstelle stehen, wo man weder Fahrspaß hat noch Zeit gutgeschrieben bekommt und der, über den man vorher gelächelt hat, an der Tankstelle locker vorbei fährt :-))

Bitte nicht zu ernst nehmen.

Für mich habe ich folgende Rechnung aufgemacht (Bin auf 35% beider Versicherung):
Ab 15Tkm im Jahr lohnt sich irgendwann der Diesel rein finanziell gesehen.
Gehe von 7l beim Benziner und 5,5Liter beim Diesel aus.

AB 2014 wird der grenzsert für CO2 von 110 auf 95 g/km gesenkt = Steuererhöhung:
Das müsste ab 2014 (Erstzulassung) für die Steuern gelten: (Schaltgetriebe)
1,4 TSI: 119g CO2: 28 Euro + 48 Euro = 76 Euro
1,4 TSI ACT 109 gCO2 (Euro6): 28 Euro + 28 Euro = 56 Euro
2,l Blue TDI oder TDI 106 g CO2: 190 Euro + 22 Euro = 212 Euro

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Gehe von 7l beim Benziner und 5,5Liter beim Diesel aus.

7l braucht mein 150er TDI mit DSG bei schonender Fahrweise, aber eben auch vorwiegend Kurzstreckenbetrieb, auch und damit genauso viel, die der 1.2 TSI (63kW bzw. 77kW) den meine Frau in der Regel fährt.

Auch auf anderen Strecken konnte ich bisher keinen Verbrauchsvorteil gegenüber den 1.2 TSI herausfahren (Überland beide bei knapp unter 6l). Lediglich Autobahn bei hohem Tempo konnten wir noch nicht miteinander vergleichen, da wir mit dem 1.2 TSI noch keine Autobahn gefahren sind. Mein TDI nimmt sich bei zügiger Fahrt zwischen 9-10l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Für mich habe ich folgende Rechnung aufgemacht (Bin auf 35% beider Versicherung):
Ab 15Tkm im Jahr lohnt sich irgendwann der Diesel rein finanziell gesehen.
Gehe von 7l beim Benziner und 5,5Liter beim Diesel aus.

Ich hatte beim aktuellen Stand für mich eine Grenze von ca. 20000 km errechnet. Ich bin, glaube ich, auch etwa von 5,5 und 7 l. ausgegangen. Einbezogen hatte ich: Steuer, Versicherung, Monatsrate und Spritkosten. Habe mich dann für den TSI entschieden.

Zitat:

AB 2014 wird der grenzsert für CO2 von 110 auf 95 g/km gesenkt = Steuererhöhung:
Das müsste ab 2014 (Erstzulassung) für die Steuern gelten: (Schaltgetriebe)
1,4 TSI: 119g CO2: 28 Euro + 48 Euro = 76 Euro
1,4 TSI ACT 109 gCO2 (Euro6): 28 Euro + 28 Euro = 56 Euro
2,l Blue TDI oder TDI 106 g CO2: 190 Euro + 22 Euro = 212 Euro

Oh, das hatte ich noch nicht mitbekommen, dass sich da 2014 was ändert. Dann wird meine Steuer vom TSI ohne ACT 76 € betragen?

j.

Röhrich übertreibt hier komplett. Als ob die Diesel auf Benziner warten müssten nur weils mal bergig wird und 5 Mann drinnen sitzen. Den 140er bin ich probegefahren, sehr souverän im Fahrgefühl. Wäre ich kein Wenigfahrer hätt ich den genommen, obwohl er in Österreich sauteuer ist.
Soll er halt mal vorbeiziehen der Diesel, mein Gott, schlimm aber auch.
Den Heizer trifft man immer an der ersten Ampel wieder.

Die gleiche Diskussion im 90 PS Rabbit TDi thread.
Da wurde auch stark übertrieben, als ob der rückwärts die Berge runter rollt mit seinen 90 Pferden.

ich versteh die ganze Diskussion hier sowieso nicht.

Entweder ich will einen Diesel oder einen Benziner, was wer wie wo schneller sparsamer oder sonst was ist interessiert mich z.bsp nicht.
Ich fahre aus Prinzip nur Diesel Autos- ist so ne Art Sucht 😁

Aber es kann doch nicht schwer sein über die eigenen Fahrgewohnheiten nachzudenken und dann zu entscheiden.

Gruss
Robert

Info @ jennss: Ab 2014 Steuererhöhung für alle Neuzulassungen, wenn über 95g CO2/km

Keine Info ist auch eine Info:
Wenn ich mal zusammen fassen darf, gibt es kaum objektive Unterschiede zwischen dem 140PS Benziner und dem 150PS Diesel.
Also: Probefahrt machen und schauen , was einem mehr Spaß macht.
Dann auch evtl. noch die Kosten mit einbeziehen......
- Das war's!

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Röhrich übertreibt hier komplett. Als ob die Diesel auf Benziner warten müssten nur weils mal bergig wird und 5 Mann drinnen sitzen. Den 140er bin ich probegefahren, sehr souverän im Fahrgefühl. Wäre ich kein Wenigfahrer hätt ich den genommen, obwohl er in Österreich sauteuer ist.
Soll er halt mal vorbeiziehen der Diesel, mein Gott, schlimm aber auch.
Den Heizer trifft man immer an der ersten Ampel wieder.

Die gleiche Diskussion im 90 PS Rabbit TDi thread.
Da wurde auch stark übertrieben, als ob der rückwärts die Berge runter rollt mit seinen 90 Pferden.

Kurzum: Der 150er TDI braucht weniger, macht mehr Spaß,

hat den höheren Wiederverkaufswert, braucht um einiges weniger...

Der 1,6er Rabbit 90PS TDI ist der würdige Nachfolger des 68PS SDI des Golf 4,
gehen ungefähr gleich...
z. B ein Golf 3 oder Golf 4 mit 1,9er 90PS
fährt dem 1,6er TDI um die Ohren und braucht weniger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen