1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
@jenss: ich habe den 140PS ohne ACT bestellt. Lt. VW rollt er am 15. Mai vom Band...leider ist der Tausch G6 gegen G7 bei mir erst am 12. Juli.
Ich erwische mich schon wieder dabei, wie ich mit einem Auge auf den GTI mit DSG, DCC und ACC schiele 😁
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wenn man bei Spritmonitor den ACT rausfiltert, liegt der Verbrauch höher als ohne ACT-Filterung 😰. Vielleicht bringt das 2-Zylinder-Laufen gar nichts? 7,5 l. Schnitt finde ich bei 4,7 l. Normverbrauch vielzuviel.
Mit ACT (7,52 l. Schnitt):
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Ohne ACT (7,34 l. Schnitt):
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Oder habe ich falsch gesucht?
j.
Der Letzte bei der ACT Liste bin ich ...
Damit habe ich wohl den Schnitt bei den ACT'lern versaut.
Hallo zusammen,
es gibt zwar diesen Amortisationsrechner, aber ich bräuchte dennoch mal euren Rat. Ich verfahre im Jahr alleine schon für die Arbeit ca. 16.500km (überwiegend Autobahn!). Dann noch Freizeittechnisch bin ich in etwa bei 20.000-22.000km. Würdet Ihr in dem Fall zum 140ps TSI oder 150ps TDI tendieren?
Viele Grüße
Steven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Der Letzte bei der ACT Liste bin ich ...
Damit habe ich wohl den Schnitt bei den ACT'lern versaut.
Schäm dich! 😁
Du wirst du 100 km Sparfahrt mit maximal 6 l. Verbrauch verdonnert. 😉
j.
Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
es gibt zwar diesen Amortisationsrechner, aber ich bräuchte dennoch mal euren Rat. Ich verfahre im Jahr alleine schon für die Arbeit ca. 16.500km (überwiegend Autobahn!). Dann noch Freizeittechnisch bin ich in etwa bei 20.000-22.000km. Würdet Ihr in dem Fall zum 140ps TSI oder 150ps TDI tendieren?
Wenn du die Autobahn gerne schnell fährst, dann wohl eher TDI. Soweit ich jetzt informiert bin, steigt beim TSI der Verbrauch bei Speed mehr an als beim TDI. Ich tendiere bei gemischter Strecke jetzt zum TSI. Habe einfach mal Lust auf was anderes (bisher 1,6 TDI) und rechnerisch ist es bei mir gleich.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wenn du die Autobahn gerne schnell fährst, dann wohl eher TDI. Soweit ich jetzt informiert bin, steigt beim TSI der Verbrauch bei Speed mehr an als beim TDI. Ich tendiere bei gemischter Strecke jetzt zum TSI. Habe einfach mal Lust auf was anderes (bisher 1,6 TDI) und rechnerisch ist es bei mir gleich.Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
es gibt zwar diesen Amortisationsrechner, aber ich bräuchte dennoch mal euren Rat. Ich verfahre im Jahr alleine schon für die Arbeit ca. 16.500km (überwiegend Autobahn!). Dann noch Freizeittechnisch bin ich in etwa bei 20.000-22.000km. Würdet Ihr in dem Fall zum 140ps TSI oder 150ps TDI tendieren?
j.
Danke erstmal. Ich bin im Schnitt mit 140km/h auf der Autobahn unterwegs. Ist halt jetzt die Frage was sich eher für mich lohnt. :-/
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
Danke erstmal. Ich bin im Schnitt mit 140km/h auf der Autobahn unterwegs. Ist halt jetzt die Frage was sich eher für mich lohnt. :-/
Da kannst Du m.M.n. in etwa von folgenden Verbräuchen ausgehen:
TDI: 5,5 - 6l
TSI: 7,0 - 7,5l
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Da kannst Du m.M.n. in etwa von folgenden Verbräuchen ausgehen:Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
Danke erstmal. Ich bin im Schnitt mit 140km/h auf der Autobahn unterwegs. Ist halt jetzt die Frage was sich eher für mich lohnt. :-/
TDI: 5,5 - 6l
TSI: 7,0 - 7,5l
Danke dir. Zu welchem Motor würdet Ihr dann in meinem Fall eher tendieren? Ich möchte natürlich nicht verheimlichen, dass ich gerne auch mal flotter auf der Autobahn unterwegs bin. ;-)
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
Zu welchem Motor würdet Ihr dann in meinem Fall eher tendieren? Ich möchte natürlich nicht verheimlichen, dass ich gerne auch mal flotter auf der Autobahn unterwegs bin. ;-)
Kommt drauf an, was "auch mal" und "flotter" genau heisst 😉
Fakt ist, dass die Verbrauchsschere bei höheren Geschwindigkeiten immer weiter zu ungunsten des TSI auseinandergeht.
Ich denke, je nach Haltedauer ist das auch nicht zwingend eine finanzielle Frage, sondern auch die der persönlichen Vorlieben(Tankgewohnheit, Motorcharakteristik), so das die Frage hier nur von der finanziellen Seite beantwortet werden kann, wobei es da natürlich auch einen gewissen Glaskugelfaktor gibt, wie die Umweltauflagen sich weiterentwickeln, wie die Spritpreise sich in der Zeit der Haltedauer weiterentwickeln(was sich unter Umständen auch auf Restwerte niederschlagen kann...)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...wobei es da natürlich auch einen gewissen Glaskugelfaktor gibt...
Wohl war, aber man kann eigentlich nur von der aktuellen Situation ausgehen. Wer weiß schon, was sich die Herren in Nadelstreifen zukünftig so alles einfallen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Wohl war, aber man kann eigentlich nur von der aktuellen Situation ausgehen. Wer weiß schon, was sich die Herren in Nadelstreifen zukünftig so alles einfallen lassen 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...wobei es da natürlich auch einen gewissen Glaskugelfaktor gibt...
Eben, aber deswegen sage ich ja, je kleiner die Vollkostendifferenz nach aktuellem Standpunkt, desto weniger sollte man sich nach rein finanzielle Gesichtspunkten entscheiden. Weil das schnell mal nach hier oder da kippen kann.
Wertverlust ist eh der größte Kostenfaktor. Wer wirklich sparen will, der sollte sich einen 4 Jahre alten Gebrauchten kaufen. Ich werde mir im September wahrscheinlich einen GTI zulegen. Scheiß auf die 50€ Sprit im Monat, die machen den Kohl auch nicht mehr fett 😁
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Da kannst Du m.M.n. in etwa von folgenden Verbräuchen ausgehen:Zitat:
Original geschrieben von stevendevil
Danke erstmal. Ich bin im Schnitt mit 140km/h auf der Autobahn unterwegs. Ist halt jetzt die Frage was sich eher für mich lohnt. :-/
TDI: 5,5 - 6l
TSI: 7,0 - 7,5l
Falls es ein DSG Getriebe werden soll dann noch mal -0,3 beim TSI, da das 6-Gang DSG des TDI nicht so effektiv ist wie das 7-Gang DSG des TSI.
Ich hab eine ähnliche Situation und hab mich für den 140 PSI TSI mit ACT entschieden. Nach meiner Berechnung ist der TDI erst ab 22.000 - 25.000 km billiger, gleiche Servicekosten vorausgesetzt. Beim 6-Gang DSG für den TDI scheint es aber einen teuren Ölwechsel zu benötigen (bei 60.000 km ??).