1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Ich denke, Spritmonitor ist noch nicht Aussagefähig genug, weil zu geringe Schnittmenge bei zu wenig Laufleistung, unter 10.000km fange ich bei SM erst garnicht an...
ACT bringt halt nur was, wenn man viel im Niedriglastbereich unterwegs ist, also wenn man z.B. in der Stadt oder auf der Landstrasse bei wenig Verkehr dahingleitet.
Und wer immer noch meint, dass der Normverbrauch lt. NEFZ auch nur annähernd praxisrelevant ist, der schaue sich das Fahrzyklus-Diagramm mal etwas genauer an: NEFZ
wenn man berücksichtigt, dass bei "ohne ACT" die ACTs mit aufgeführt und in den Durchschnitt einbezogen werden, dann muss der Schnitt der tatsächlich ohne ACT fahrenden 1.4er rein rechnerisch noch deutlich niedriger sein!
Gedanklich komme ich dem 1,4 TSI ohne ACT jetzt wieder näher. Mir fehlen nur noch etwas mehr Erfahrungsberichte bzw. persönliche Eindrücke, idealerweise auch im Vergleich zum 2,0 TDI. Ist das Ansprechverhalten des 140 PS-TSIs so gut wie vom 2,0 TDI?
j.
Ähnliche Themen
Ich werde demnächst wohl eine Probefahrt mit dem 1.4 TSI machen. Mich interessiert nämlich auch, wie er sich so fährt und was er sich an Sprit reinzieht ( im Vergleich zum 2.0 TDI ). Normalerweise reichen 140 PS ja dicke, und auf der BAB fahre ich sowieso meistens max. 140 km/h. Klar kriege ich auch manchmal ein Jucken im rechten Fuß und lasse meinen GTD rennen, ist schon geil wie der ab 140 km/h noch abzieht, aber wenn man ehrlich ist braucht man keine 200 PS.
Bin übrigens mal einen Mokka 1.4 probegefahren, der hat auf meiner Hausstrecke 7,5l ( lt. BC, wahrscheinlich echte 8l ) verbraucht, mein GTD braucht bei gleicher Fahrweise etwa 6l. Der Golf sollte aufgrund der wesentlich besseren Aerodynamik ja deutlich weniger verbrauchen.
Wenn ich die Probefahrt gemacht habe ( hoffentlich klappt's am nächsten WE ), werde ich hier berichten.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Gedanklich komme ich dem 1,4 TSI ohne ACT jetzt wieder näher. Mir fehlen nur noch etwas mehr Erfahrungsberichte bzw. persönliche Eindrücke, idealerweise auch im Vergleich zum 2,0 TDI. Ist das Ansprechverhalten des 140 PS-TSIs so gut wie vom 2,0 TDI?
j.
laut den Daten von VW hat der TSI das bessere Ansprechverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
laut den Daten von VW hat der TSI das bessere Ansprechverhalten.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Gedanklich komme ich dem 1,4 TSI ohne ACT jetzt wieder näher. Mir fehlen nur noch etwas mehr Erfahrungsberichte bzw. persönliche Eindrücke, idealerweise auch im Vergleich zum 2,0 TDI. Ist das Ansprechverhalten des 140 PS-TSIs so gut wie vom 2,0 TDI?
j.
Die Daten von VW sagen doch garnix über das Ansprechverhalten aus...
der TSI ist besser in der Beschleunigung und im Durchzug.
Wieso sollten die Daten keine Aussagekraft haben?
Zitat:
Original geschrieben von foggie
der TSI ist besser in der Beschleunigung und im Durchzug.
Wieso sollten die Daten keine Aussagekraft haben?
Das hat schon Aussagekraft, aber eben nicht über das Ansprechverhalten des Motors im Alltag, zB wie schnell der Turbo aus Alltagsdrehzahl volle Kraft abgibt, gerade für das subjektive Fahrempfindem entscheidend.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
........soso man lernt nie aus.
Der TSI kann machen was er will, der TDI sagt ich bin schon da .
Wo liest du das ab?
Zitat:
Original geschrieben von foggie
........soso man lernt nie aus.
Der TSI kann machen was er will, der TDI sagt ich bin schon da .
Quatsch !
Wenn schon ist es genau andersrum. Ich bin beide ausgiebig gefahren und habe schlussendlich den tsi bestellt. Wesentlich angenehmer (Ruhe, Laufgeräusch) im Innenraum, der Durchzug egal aus welcher Drehzahl der 140PS Maschine beeindruckt auch und vor allem dreht er deutlich besser hoch. Der tdi hat IMHO nur beim Verbrauch einen Vorteil. In allen anderen Dingen ist der tsi der bessere Motor. Was auch beim tdi negativ auffiel: Er fühlt sich durch den schweren Motor auf der Vorderachse deutlich schwerer an und macht dadurch weniger Spaß auf der Landstrasse. Bei mir (Dienstwagen) was es sogar so, dass bedingt durch die geringen Anschaffungskosten sowie Versicherung etc die beiden Motoren im Unterhalt gleich auf lagen. Da war meine Wahl glasklar.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Der TSI kann machen was er will, der TDI sagt ich bin schon da .
Ich denke, Benziner wie auch Diesel sind im Ansprechverhalten optimiert worden. Eigentlich kann man wohl beide kaufen. In nicht wenigen Fällen, sind die Beiden in der Gesamtrechnung ähnlich teuer (Steuer, Versicherung, Benzin, Wertverlust bzw. Monatsrate). Es scheint Geschmackssache zu sein. Ich traue dem neuen TSI jetzt auch mehr Standfestigkeit zu als dem alten TSI, weil VW da einen kritischen Ruf hatte und unter Druck steht.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Wenn schon ist es genau andersrum. Ich bin beide ausgiebig gefahren und habe schlussendlich den tsi bestellt. Wesentlich angenehmer (Ruhe, Laufgeräusch) im Innenraum, der Durchzug egal aus welcher Drehzahl der 140PS Maschine beeindruckt auch und vor allem dreht er deutlich besser hoch. Der tdi hat IMHO nur beim Verbrauch einen Vorteil. In allen anderen Dingen ist der tsi der bessere Motor. Was auch beim tdi negativ auffiel: Er fühlt sich durch den schweren Motor auf der Vorderachse deutlich schwerer an und macht dadurch weniger Spaß auf der Landstrasse. Bei mir (Dienstwagen) was es sogar so, dass bedingt durch die geringen Anschaffungskosten sowie Versicherung etc die beiden Motoren im Unterhalt gleich auf lagen. Da war meine Wahl glasklar.
Danke! Genau diese Infos habe ich gesucht. Ich denke, ich greife auch zum TSI. Hast du dich für den ACT entschieden? Ich denke, ich nehme den TSI ohne ACT, weil man dann auch die selbstreparierenden Ganzjahresreifen nehmen kann, was ACT dummerweise ausschließt.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Quatsch !Zitat:
Original geschrieben von foggie
........soso man lernt nie aus.
Der TSI kann machen was er will, der TDI sagt ich bin schon da .
das war ironisch gemeint.
ich bin auch der Meinung das der TSI 1-2 Körner mehr hat als der TDI.