1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Ja, diese Wasserwolken sind aber die pure Energieverschwendung.
Eine kwh Strom aus dem Braunkohlekraftwerk verursacht 1150g Co2 bei einem Wirkungsgrad von unter 25%!
Ich denke mal es ist schon klar das es hier in dem Thread um den Verbrauch eines Golf 1,4 TSI mit 122PS geht und nicht um Braunkohleverstromung.....wer es nicht mitbekommen hat nur mal zur Erinnerung!🙂😠
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Ich bitte Dich. Als ob all die Spritsparer das hier wegen des Klimas machen würde.Davon abgesehen wird der durchschnittliche Spritspargolffahrer zuhause immer noch den Deutschen Dreckstrom mit bis zu 550g CO2/ kwh verbrauchen. Da sollte man mal anfangen was für die Umwelt zu tun. Aber nein, das kostet ja Geld!
Gruß, ein 0g Co2/ kwh Ökostrombenutzer der wirklich was für das Klima tut.
Bayern hat 2/3 Atomkraft. Billig und wenig CO2. Lt. Pofalla Ökostrom. 😉
Bin ja fast der Meinung, dass PV-Betreiber auch bitteschön nur den reinrassigen PV-Strom nehmen müssen. Schließlich ist der Strom an der EEX so billig wie nie.
Auf deinem Bild ist der Nebel von Nasskühltürmen zu sehen (vgl. AKW im Anhang).
Sowas Interisiert hier in den Thema nimanden.
Hier geht es noch einmal UM DEN VERBRAUCH.
Ich bitte euch das wo anders zu diskutieren.
MFG
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mundl1983
Sowas Interisiert hier in den Thema nimanden.Hier geht es noch einmal UM DEN VERBRAUCH.
Ich bitte euch das wo anders zu diskutieren.
MFG
Alex
Die 94 Seiten zuvor schon gelesen? Sollte sich am Verbrauch des 122 PS TSI noch was ändern?
1. tankergebnis mit den winterreifen: 6,1l
mit dem sommerreifen lag ich zwischen 6,3 und 6,7
einmal will ich die 6 auch von unten sehen 😉
Das hat aber damit nichts zu tun.
Wie gesagt Hier wird über den Verbrauch von den Motor gesprochen .
Nicht über so welche sachen.
Und wenn ich deine Aussage jetzt so lese meinst du das man das hier eh schließen kann.
Und da glaube ich haben schon ein paar Leute was dagegen.
Aber wie gesagt bitte so welche Diskusion eigenes Thema und nicht dieses Thema unnötig lang machen.
MFG
Alex
P.S. Ist doch nicht zu viel Verlangt oder?
Legt Euch doch einfach alle einen Account bei Spritmonitor.de an.
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ist eh glaubwürdiger als diese Verbrauchsbehauptungen hier.
Nirgends wird so gelogen wie beim Verbrauch und der Schwan*länge. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Legt Euch doch einfach alle einen Account bei Spritmonitor.de an.http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ist eh glaubwürdiger als diese Verbrauchsbehauptungen hier.
Nirgends wird so gelogen wie beim Verbrauch und der Schwan*länge. 😉
Hi,
warum sollte man hier nicht mehr über den Verbrauch diskutieren und stattdessen sich bei "Spritmotor" reggen 😕
Könnte man auch auf andere Themen anwenden und das Forum hier ganz schliessen, denn viele andere Fragen/Themen bezüglich des Golf gibts auch in anderen Foren im Netz.
Und wenn du halt der Meinung bist das die Verbräuche hier jenseits der Realität sind,
okay ... deine Meinung, die kannst du auch vertreten und die lass ich dir auch aber da musst du uns nicht erzählen/vorschreiben wir sollen uns bei "Spritmotor" nen Account anlegen (wer sagt dir denn das dort der Verbrauch realistisch ist ?)
Gruß,
Jack
So jetzt wieder zum Thema zurück:
Fahre viel Stadt, sehr wenig Landstraße, etwas limitierte Autobahn und sehr viel unlimitierte Autobahn. Nun meine Erfahrungen:
Stadtverbrauch entspricht - für mich unerwartet - in etwa den EU-Norm-Angaben, manchmal schafft man es sogar darunter, manchmal aber auch drüber, d.h. 7,5 bis 9,5 Litern, im Mittel meist um die 8-8,5 Liter.
Landstraße und limitierte Autobahn bei Ausnutzung der erlaubten Geschwindigkeiten ist er für einen Benziner sehr sparsam, ca. 6-7,5 Liter.
Unlimitierte Autobahn:
Bis 180 km/h (GPS etwas über 170) geht es noch. Durchschnittsverbrauch mit max. Tacho 180 je nach Verkehrsfluss und Bergen (hier säuft er wirklich sehr) ca. 9-12 Liter.
Darüber ist der Verbrauch nicht mehr feierlich, Durchschnittswerte bei relativ konstanter Fahrt von 10 km mit min. Tacho 180 bis max. Höchstgeschwindigkeit: 15-16 Liter. Mir scheint, der Motor wird zur Kühlung stark angefettet. Hier gilt also, Turbo läuft, Turbo säuft. Da wäre ein gleichstarker Sauger wohl besser.
Zum Rasen sollte man wirklich - und hier hat wohl Autoblöd Recht - bei entsprechender Laufleistung weiterhin einen Diesel kaufen. Allerdings scheinen die GTDs auch keine Kostverächter zu sein, wenn man dem Forum hier glaubt.
Mein Golf hat jetzt 4500 km runter.
War heute beim Tanken und hab nachgerechnet.
6.25 Liter ABER ich fahre sehr behutsam und bewusst auf spritsparen. schneller als 120 fahre ich äußerst selten.
Fahrprofil dürfte in etwa bei 20% Stadt 80% Bahn bzw Landstrasse liegen.
Ich habe aber das Gefühl, dass der Golf die ersten Kilometer wenn er kalt ist wesentlich mehr Sprit zieht als das andere Autos machen. Mein Weg zur Arbeit ist 17 km lang. Da ist der Golf gerade erst warm geworden. Sollte man überwiegend längere Strecken Landstrasse fahren sind Verbräuche von unter 6 Litern drinne.
Ja, das ist auch meine Beobachtung. Das Wasser ist nach 5 km warm, das Öl aber erst nach 15 bis 20km. Bis dahin säuft er gewaltig mehr als im warmen Zustand. Fahre täglich 2x 35 km.
Wenn ich mich die ganze Strecke (alles Autobahn) mit Tempomat hinter einen LKW hänge, komme ich auf 5,7 bis 6,0 Liter. Stelle ich den Tempomaten auf 120 sind es schon 6,7 bis 7,0. Fahre ich wie ein normaler Mensch mit vernunftbegabten 140km/h mit dem fließenden Verkehr mit, komme ich selten unter 8 Liter.
In der Stadt habe ich auch festgestellt, dass er um die 7,5 bis 8 Liter klar kommt, solange man nicht nur Stop and Go hat. Wahrscheinlich ist er dafür eher geeignet als für die Mittelstrecke auf der Autobahn. Echte Langstrecke (ganzer Tank in einem Ritt) konnte ich noch nicht testen. Möglich dass er wenn er richtig warm ist auch bei 140 km/h halbwegs brauchbar wird.
Für mein Fahrprofil ist der Motor also offenbar gänzlich ungeeignet. Schade eigentlich. Bis auf den Verbrauch bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Für den Aufpreis einer Neubestellung als 1.6 TDI BM kann ich ihn aber auch paar Jahre fahren. Dumm gelaufen, falsch gekauft.
Hallo
Eins vorneweg, was ich jetzt sage/ schreibe ist alles aus der Luft gegriffen.
Mir fehlen noch ca. 46 km, dann habe ich 400 km zurück gelegt und
die Tankanzeige zeigt noch über halbvoll an.
Das heißt momentan, das einen recht ordentlichen Verbrauch erzielen
werde.
Zu 95% fahre ich Stadt, 3% Land- oder Bundesstraßen und nur
2% Autobahn.
Bin gespannt wenn ich ausgerechnet habe, was ich für ein Verbrauch
ermittelt habe.
Gruss
Harald