1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von abecdd


Fahre ich wie ein normaler Mensch mit vernunftbegabten 140km/h

so ein mist. ich bin weder normal noch vernünftig, wenn ich meinen tempomat auf 105km/h stelle und entspannt ankomme 🙁

😛

Zitat:

Original geschrieben von abecdd


Für mein Fahrprofil ist der Motor also offenbar gänzlich ungeeignet. Schade eigentlich. Bis auf den Verbrauch bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Für den Aufpreis einer Neubestellung als 1.6 TDI BM kann ich ihn aber auch paar Jahre fahren. Dumm gelaufen, falsch gekauft.

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt, ob es der falsche Motor ist. Aber:

1. Im Winter wird das Motörchen wirklich spät warm und säuft deshalb kalt eine beträchtliche Menge. Nur der Diesel dürfte da wegen der Zuheizung im Winter bei 1,6 Liter Hubraum wohl auch problematisch sein.

2. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der 1,6 TDI ist von der Leistung nur mit dem 1,2 TSI vergleichbar, der 1,4 TSI 122 bzgl. Beschleunigung und Durchzug mit dem TDI 140. Die paar km mehr Vmax sind dann wirklich irrelevant.

Und wenn man den Vergleich mit dem TDI 140 aufmacht, dann kann man bei 15 tkm p.a. 2 Jahre erst einmal von dem Preis-, Steuer- und Versicherungsunterschied den kompletten Sprit des TSI 122 zahlen und das sogar bis zu einem Verbrauch von 11 l/100 km. Das heißt, dass der Diesel wahrscheinlich erst nach 5 Jahren überhaupt in die Gewinnzone fährt.
Wenn man wie Du aber schon 15 tkm p.a. zur Arbeit fährt, dann könnte sich der Diesel vielleicht früher lohnen. Allerdings verbraucht dann der TDI 140 auch mehr als der TDI 105, was ja auch klar sein dürfte bei der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


2. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der 1,6 TDI ist von der Leistung nur mit dem 1,2 TSI vergleichbar, der 1,4 TSI 122 bzgl. Beschleunigung und Durchzug mit dem TDI 140. Die paar km mehr Vmax sind dann wirklich irrelevant.

Im Prinzip hast Du recht. Wirklich vergleichen kann ich aber nur mit meinem alten 1.9TDI mit 110PS und 238NM und das ist sowohl zahlenmäßig als auch von der gefühlten Fahrleistung mehr als angemessen. Mit diesem TDI habe ich einen Langzeitverbrauch von 5,5 Litern gehabt. Der Drittelmix war mit 5,1 angegeben. Also habe ich mir vom TSI bei angegebenen 6 Litern in etwa 6,6 bei gleichem Fahrprofil ausgerechnet. Real sind es jetzt 7,5 wobei ich schon wesentlich zaghafter mit dem Gas umgehe als mit dem TDI.

Will mir demnächst wieder einen neuen Golf zulegen und lese daher mit Interess und leider auch zunehmender Frustration dieses Topic! Gerade der 1,4l TSI mit 122PS würde mich interessieren. Was hier aber über dessen Spritverbrauch berichtet wird, läßt mich langsam zweifeln, ob ich nicht meinen alten Golf weiterfahren soll. Der hat zwar nur 102 PS aus 1,6l, ich komme damit aber nie auf die hier berichteten relativ hohen Verbrauchswerte für den TSI! Was bitte bringt die ganze - im Prinzip spritsparende - Downsizerei wenn dieser Vorteil durch einen spritschluckenden Turbo wieder aufgefressen wird?
Und nein, ein Diesel kommt mir nicht in die Garage! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


Was bitte bringt die ganze - im Prinzip spritsparende - Downsizerei wenn dieser Vorteil durch einen spritschluckenden Turbo wieder aufgefressen wird?

Ich bin zwar dem TSI recht kritisch eingestellt, aber:

Wenn Du bisher mit einem 1,6 l recht sparsam unterwegs warst, dann wirst Du

mit dem TSI

bei gleicher Fahrweise

wohl auch nicht mehr brauchen,

eher ein bißchen weniger. Bei gemäßigter Probefahrt ausprobieren.

Der Turbo selbst frisst Dir den Sprit nicht weg !

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


Will mir demnächst wieder einen neuen Golf zulegen und lese daher mit Interess und leider auch zunehmender Frustration dieses Topic! Gerade der 1,4l TSI mit 122PS würde mich interessieren. Was hier aber über dessen Spritverbrauch berichtet wird, läßt mich langsam zweifeln, ob ich nicht meinen alten Golf weiterfahren soll. Der hat zwar nur 102 PS aus 1,6l, ich komme damit aber nie auf die hier berichteten relativ hohen Verbrauchswerte für den TSI! Was bitte bringt die ganze - im Prinzip spritsparende - Downsizerei wenn dieser Vorteil durch einen spritschluckenden Turbo wieder aufgefressen wird?
Und nein, ein Diesel kommt mir nicht in die Garage! 🙂

Wie auch schon einige Vorposter geschrieben haben ist das Fahr- und Streckenprofil von ganz entscheidender Bedeutung, mehr als bei anderen Motoren. In meinen Augen liegt die beste Effektivität im Überlandverkehr und im relativ fliessenden Stadtverkehr. Auf der Bahn schlägt er sich im mitschwimmenden Verkehr auch noch Wacker. Beim Gasgeben geht's dann nach oben.

Hab die Kritischen Stimmen auch gelesen, finde aber auch, dass oftmals
a) bei vielen 122PS generell zu wenig sind, TSI hin oder her. So deute ich Zumindest manche Aussagen
b) das Fahrprofil bzw. der Fahrstil nicht zum Motor passt

Ganz wichtig bei deiner Entscheidung ist also dein Fahrprofil, aber das solltest du ja eigentlich kennen.

Als ich meinen (Passat Var.) 1,4 TSI im März bestellt habe habe ich auch gedacht: Wow, was für ein super Motor mit tollen Werten.
Während der 6 Monate Wartezeit und ausgiebigen Nutzen von MT war ich dann doch ein wenig erschrocken wenn von Horror-Verbräuchen geschrieben wurde.
Bin jetzt seit über 3 Monaten und 5tkm in der Realität angekommen und sehr zufrieden mit dem Motor: Spritverbr. im Schnitt auf 5tkm von 7,7ltr/100km, für mich völlig ausreichende Spritzigkeit auch von unten heraus, gute Laufruhe, und wenn's dann wirklich mal sein muss geht auch nach oben was.
Ehrlicherweise muss ich aber dazusagen dass mein Fahrprofil dem 122PS TSI sehr entgegen kommt: hauptsächlich Überland, wenig BAB-aber mit 130er Beschränkung

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


Will mir demnächst wieder einen neuen Golf zulegen und lese daher mit Interess und leider auch zunehmender Frustration dieses Topic! Gerade der 1,4l TSI mit 122PS würde mich interessieren. Was hier aber über dessen Spritverbrauch berichtet wird, läßt mich langsam zweifeln, ob ich nicht meinen alten Golf weiterfahren soll. Der hat zwar nur 102 PS aus 1,6l, ich komme damit aber nie auf die hier berichteten relativ hohen Verbrauchswerte für den TSI! Was bitte bringt die ganze - im Prinzip spritsparende - Downsizerei wenn dieser Vorteil durch einen spritschluckenden Turbo wieder aufgefressen wird?
Und nein, ein Diesel kommt mir nicht in die Garage! 🙂

Wenn Du mit dem 1,6er - einem im VW-Konzern berühmt berüchtigten Säufer - mit Deinem Streckenprofil sparsam fahren kannst, brauchst du vor den TSI-Motoren keine Angst zu haben. Bei mir z.B. ging der Verbrauch gegenüber dem 1,6er z.B. in der Stadt und bei schneller Autobahn (Tacho 160-180) um 1 Liter zurück.

Und das Downsizing ist an sich nicht das Problem, sondern der Turbo und das sehr gute Drehmoment, was zu Beschleunigungsorgien verführt. Manchmal ist man erschrocken, welches Tempo man beim kurzen Drücken auf das Gaspedal drauf hat! Und starke Beschleunigung kostet beim Benziner immer noch überproportional Sprit!

Zum Diesel:
Der alte 1,9 PD-TDI 105 war sowohl in der Stadt als auch bei Vmax wirklich noch sparsam, aber ein rauer Geselle und wirklich ein Luftverpester. Die neuen 2.0 TDI CR 140 sind schon allein wegen der ganzen Abgasnachbehandlung in den Einsatzbereichen Stadt und schnelle Autobahn nicht mehr so sparsam. Und so lange VW einen so großen Dieselpreisaufschlag nimmt, sind 3 Liter weniger irrelevant, außer man fährt weit mehr als 15 tkm p.a.!

Also ich habe jetzt knapp 1600 KM runter und mein Verbrauch liegt lt MFA1 bei 7,7 Liter..... MFA2 liegt bei 8,2 Liter

Ich find das eigentlich ziemlich gut oder was meint ihr?

greetz

Hallo....

Schaut euch zum Thema Verbrauch doch mal bei www.spritmonitor.de
um,
denn da kann jeder mitmachen,
online seinen Verbrauch kontrollieren und sich eingruppieren (geschieht automatisch)
in die allgemeinen Verbrauchsangaben.

Die Seite lohnt sich, finde ich
Gruß
Dirk

Danke erstmal für die Antworten! Klingt vernünftig und beruhigend!!!
Gruß

Ich bin mit meinem 122 PS TSI und Schaltgetriebe bei durchweg hügeliger Umgebung und nicht bewußt sparsamer Fahrweise im Schnitt bei 8,3 Liter/100 km. Der Wert ist gerechnet und nicht von der MFA. Die zeigt "nur" 7,9 Liter im Schnitt. Bei dem Verbrauch ist aber pro Tag derzeit eine halbe Stunde Standheizung eingerechnet.

Hallo

Es wird immer wieder der Diesel angesprochen, vor allem wie sparsam er ist.
Hier meine Erfahrung mit einem Mazda 6 Sport Kombi mit Diesel/ PDF.
Da ich viel Stadt fahre, musste ich einmal die Woche nach dem Ölstand
schauen, wegen Ölverdünnung. Falsche Beratung vom Verkäufer.
Des weiteren nervt in den Wintermonaten der Zusatzerhitzer. Ständig fauchts
und pfeift aus dem Wagen und ganz schlimm, wenn die Abgasse aufsteigen,
da meint man, der Motor brennt.
Steuern habe ich 308,00 Euro bezahlt. Fahre seit Anfang des Monats Variant
mit 122 PS/TSI. Bezahle 80,00 Euro Steuern und grob überschlagen liegt der
Verbrauch ungefähr wie beim Diesel.
Vor allem herrscht jetzt ruhe und habe auch keine Abgassgerüche im
Fahrgastraum mehr.

Gruss
Harald

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


... Gerade der 1,4l TSI mit 122PS würde mich interessieren. Was hier aber über dessen Spritverbrauch berichtet wird, läßt mich langsam zweifeln, ob ich nicht meinen alten Golf weiterfahren soll. Der hat zwar nur 102 PS aus 1,6l, ich komme damit aber nie auf die hier berichteten relativ hohen Verbrauchswerte für den TSI! Was bitte bringt die ganze - im Prinzip spritsparende - Downsizerei wenn dieser Vorteil durch einen spritschluckenden Turbo wieder aufgefressen wird? ...

Hi,

die Aussagen meiner Vorredner kann ich nur bestätigen. Man sollte den Motor passend zum hauptsächlichen Streckenprofil wählen, da man den Fahrstil nur variieren kann, wenn es der Verkehr zuläßt.

Werte bei Spritmonitor zeigen die Bandbreite gut an. Den "Durchschnitttswert" kann man schlecht beurteilen. Man kennt weder Fahrstil noch Fahrprofil.

Ich habe für meinen 118 kW die ersten 4.000 km mal nach Streckenprofil aufgeschlüsselt und diese beschrieben.

(Natürlich bin ich auch schon mit 5 Litern durch Städte gefahren, aber meine Abstecher waren halt sehr oft zur Unzeit, wenn alles dicht war.)

Der 90 kW hat die gleiche Verbrauchscharakteristik wie der 118 kW, liegt aber tiefer.

VG myinfo

Hallo an Alle,

mussmich auch mal zum Verbrauch äußern.
Vorgänger war ein Golf IV 1,6 Benziner. Verbrauch lag bei 8,5 - 9,0 Litern. Bei meinem Streckenprofil - Hügeliges Sauerland.
Nun der 1,4 TSi 122PS. Verbrauch liegt im Moment mit Standheizung morgens 20 Minuten bei 8,0 Litern. Vor der Frostzeit kam er mit 7,5 Litern aus.
Wer hier von Durchschnittsverbräuchen weit unter 7 Litern spricht fährt scheinbar nur Langstrecke auf dem platten Land.
Aber ich bin trotzdem zufrieden und fahren tut er auch viel besser als der IV´er Golf mit 100PS.

also ich komm mit ienem volltank locker 650km

Deine Antwort
Ähnliche Themen