1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Sind Kühlwasseranzeige und Benzinuhr beim VIer "beruhigt"?
Bei meinem Passat bleibt die Anzeige auf 90°C wenn die Temp. okay ist und bewegt sich nur wenn der Motor kalt oder gefährlich heiß ist.
Mit der Benzinuhr verhält es sich ähnlich. Die letzte Hälfte entspricht eher einem Viertel. Und das zweite Viertel entspricht eher einer Hälfte.

Zitat:

Das kann ich nicht ganz so gelten lassen, wenngleich ich im meiner Heimat
(Voralpenland) auch auf Verbräuche von ca. 5,5 Liter komme (nur auf Land- / Bergstrassen). Was du n i c h t bedacht hast, ist, dass man bergauf kaum je einmal bremst, bergab jedoch sehr häufig. Dadurch ist der Verbrauch bergauf /bergab höher, als auf ebener Strasse.

Trotzdem, tolles Auto vor allem auf Landstrassen.

Gruß vom Chiemsee CCP TS

Hallo CCP TS...(ich bin übrigens in vergleichbarem Voraplenland zu Hause - nur an einem anderen See...) - natürlich führt bergauf-bergab im Zweifelsfall evtl. zu höheren Verbräuchen, als gleichmäßiges Fahren in der Ebene, aber am Großglockner wars faktisch egal.

Rauf hat er sich heftig was genommen (2 Erwachsene und 2 Kinder an Bord, Klima läuft grundsätzlich - wofür hätte ich die denn sonst...), die Bergab-Strecken liefen defacto mit Verbräuchen nahe Null, weil er ständig in der Schubphase war. Dadurch, dass die Streckenanteile bergauf und bergab in meinem Fall recht ausgeglichen waren, hat sichs tatsächlich aufgehoben. Ich kam mit 5,8 am Glockner an, war den Tag über rauf und runter unterwegs - Schnitt war dabei am Ende 5,5 - und kam mit 5,3 wieder zu Hause an...hab die einzelnen Streckenteile immer genullt, weil ichs diesmal ganz genau wissen wollte.

Im Übrigen kann ich Deine bisher geposteten Erfahrungen nur bestätigen: bis 100 km/h ist die 5 vor dem Komma durchaus möglich, bis 140 ist der Verbrauch ok und darüber hinaus muss einem das Tempo auch mal etwas Geld wert sein...
Gruß an den Chiemsee, J.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von ruhrpott77


.... da die Herstellerwerte auf Rollen und ohne Luftwiderstand gemessen werden.
vor der Prüfstandsfahrt wird der Luftwiderstand gemessen, z.B. wird der Wagen bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf ebener Strecke ausgekubbelt und gemessen, wie lange er noch rollte. So wird dann der Prüfstand eingestellt und die Rollen "rollen" entsprechend leichter oder schwerer, also quasi als Luftwiderstands-Ersatz. So hab ich das mal gesehen.

In der Tat ist es schon sehr merkwürdig, dass gerade Fahrzeuge aus dem Hause BMW sehr viel mehr als der Normverbrauch brauchen. Das hat nix damit zu tun, dass man nicht sparsam genau fährt... teilweise ein Mehrverbrauch von bis zu 2l gegenüber der Werksangabe ist fast schon normal!

Es wird beim Ausrollen wohl der Fahrwiderstand (Funktion in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit) ermittelt werden, welcher dann als Bremsmoment (in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit) auf dem Prüfstand wirkt.

Der 320d EfficientDynamics soll auch real relativ sparsam sein. Ausnahmen bestätigen die Regel. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Proedigy86


Sind Kühlwasseranzeige und Benzinuhr beim VIer "beruhigt"?
Bei meinem Passat bleibt die Anzeige auf 90°C wenn die Temp. okay ist und bewegt sich nur wenn der Motor kalt oder gefährlich heiß ist.
Mit der Benzinuhr verhält es sich ähnlich. Die letzte Hälfte entspricht eher einem Viertel. Und das zweite Viertel entspricht eher einer Hälfte.

Ist beim Golf VI ungefähr genauso gelöst. Die Temperatur hängt auf 90° und die Tankuhr geht am Anfang recht langsam runter und gegen Ende dann recht flott. Find ich ganz gut so.

Ähnliche Themen

Nehmen wir mal an, mein VW währe vor 7500 km schlecht eingefahren worden, wie viel Liter sind denn da drinn an mehrverbrauch drinnen? Habe den heute in der Stadt mal wie folgt gefahren,

Anfahren und kurz drauf (ca. eine Wagenlänge) in den 2.
bei 30 in den 3.
bei 40 in den 4.
bei 50 in den 5.

Der dreht hier gerade mal etwas über 1000 u/min.

Er ist nun bei 9,5l lt. Anzeige.

Zeigt die Mom. Verbrauchanzeige bei euch beim Rückwärtz fahren auch schnell mal die 49l an?

Er ist übrigends schon wieder von Reichweite 600 auf 590 gesunken.

Kann mal jemand von euch mein gepostets Bild mit den Pfeil komentieren?? Nadel nach ca. 124 km da wo ich den Pfeil angezeigt habe. Ist das im Rahmen oder schon zu viel?

Nur warum kommen die Anzeigen bei euch im Stadverkehr auf ca. 6-7 l??? Das verstehe ich so gar nicht. Kaum fahre ich wieder an einer Ampel an, steigt der Verbrauch nach ca. 10 gefahrenen Km. im Speicher [2] schon wieder auf 10-12 l.

Oder sind die 6-7 l die Ihr im Stadverkehr verbratet, die Momentan Verbrauch Einstellung [1]?? Da zeigt der bei mir wenn ich Gas gebe im 5. bei ca. 50 kmh auch werte von 4-7l an.

Hmm ich verstehe den Golf bis jetzt gar nicht.

Gruß

Durch ein schlechtes Einfahren würde ich einen Verbrauchnachteil von (wenn überhaupt!) maximal 0,5l auf 100 km anrechnen. Mehr auf keinen Fall.

Du machst mehrere Fehler bei Deinen Verbrauchsberechnungen.

1.) Deaktiviere am Besten Deine Momentanverbrauchsanzeige (geht über die MFA+ im Menü) weil die bringt Dich kaum weiter. Sobald Du Gas gibst, steigt der Verbrauch direkt auf die von Dir genannten 49l. Unrealistisch hoch 3.

2.) Du verstehst die Verbrauchsanzeige generell falsch. Um realistische Werte (und nur die willst Du ja haben) zu bekommen, solltest Du generell den Speicher 2 voll werden lassen und nicht immer wieder resetten.

3.) Wir haben ja nun schon mehrfach gesagt, dass man dann 50 km oder 100 km, selbst nach 300 km noch nicht genau den Verbrauch berechnen kann.

Deswegen: Tanke an einer Tankstelle ganz voll, mach eine längere Tour am Stück (> 500 km, nicht nur durch die Stadt!) und tanke dann an der gleichen Tankstelle wieder voll. Erst dann kannst Du sehen, was Du verbraucht hast.

Und nochwas: Die Restkilometeranzeige kannst Du auch in die Tonne treten. Wenn ich morgens starte, zeigt sie mir z.B. heute 570 km an. 20 weiter gefahrene Kilometer am Ziel ankommend: Restkilometer 640. Ist nunmal so, dass die auch nur hochrechnet!

Zu Deinem Bild: Ich habe Dir ja oben schon geschrieben, dass wenn Du gute Verbräuche hast, jeder dickere Strich für ca. 100 km steht. Auf Deinem Bild sieht das also gar nicht sooo schlecht aus!

Grüße

Was ist nochmal der Unterschied von Speicher 1 und 2?
1 Tageskilometer, die man nach jedem Tanken reseted? Und wie resete ich ich nur den Speicher 1 bzw. nur 2=?

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


Was ist nochmal der Unterschied von Speicher 1 und 2?
1 Tageskilometer, die man nach jedem Tanken reseted? Und wie resete ich ich nur den Speicher 1 bzw. nur 2=?

2: Langzeitspeicher, der bleibt auch beim Abstellen des Fahrzeuges über Nacht erhalten.

1: Wird automatisch nach Abstellen des Autos nach 2-3 Stunden genullt.

Reset jederzeit möglich, in die jeweiligen Speicher rein, und etwas länger den OK-Knopf des Multifunktionslenkrades drücken, dann wird genullt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mj66



Zitat:

Das kann ich nicht ganz so gelten lassen, wenngleich ich im meiner Heimat
(Voralpenland) auch auf Verbräuche von ca. 5,5 Liter komme (nur auf Land- / Bergstrassen). Was du n i c h t bedacht hast, ist, dass man bergauf kaum je einmal bremst, bergab jedoch sehr häufig. Dadurch ist der Verbrauch bergauf /bergab höher, als auf ebener Strasse.

Trotzdem, tolles Auto vor allem auf Landstrassen.

Gruß vom Chiemsee CCP TS

[/quote

Hallo CCP TS...(ich bin übrigens in vergleichbarem Voraplenland zu Hause - nur an einem anderen See...) - natürlich führt bergauf-bergab im Zweifelsfall evtl. zu höheren Verbräuchen, als gleichmäßiges Fahren in der Ebene, aber am Großglockner wars faktisch egal.

Rauf hat er sich heftig was genommen (2 Erwachsene und 2 Kinder an Bord, Klima läuft grundsätzlich - wofür hätte ich die denn sonst...), die Bergab-Strecken liefen defacto mit Verbräuchen nahe Null, weil er ständig in der Schubphase war. Dadurch, dass die Streckenanteile bergauf und bergab in meinem Fall recht ausgeglichen waren, hat sichs tatsächlich aufgehoben. Ich kam mit 5,8 am Glockner an, war den Tag über rauf und runter unterwegs - Schnitt war dabei am Ende 5,5 - und kam mit 5,3 wieder zu Hause an...hab die einzelnen Streckenteile immer genullt, weil ichs diesmal ganz genau wissen wollte.

Im Übrigen kann ich Deine bisher geposteten Erfahrungen nur bestätigen: bis 100 km/h ist die 5 vor dem Komma durchaus möglich, bis 140 ist der Verbrauch ok und darüber hinaus muss einem das Tempo auch mal etwas Geld wert sein...
Gruß an den Chiemsee, J.

Welcher See wird das wohl sein? Wag. / Löden./ Ob./ Seeo.? Viel mehr im TS fallen mir auf Kürze nicht ein?

Gruß von einem TS an einen TS!

Zitat:

Original geschrieben von Corsa87


Durch ein schlechtes Einfahren würde ich einen Verbrauchnachteil von (wenn überhaupt!) maximal 0,5l auf 100 km anrechnen. Mehr auf keinen Fall.

Du machst mehrere Fehler bei Deinen Verbrauchsberechnungen.

1.) Deaktiviere am Besten Deine Momentanverbrauchsanzeige (geht über die MFA+ im Menü) weil die bringt Dich kaum weiter. Sobald Du Gas gibst, steigt der Verbrauch direkt auf die von Dir genannten 49l. Unrealistisch hoch 3.

2.) Du verstehst die Verbrauchsanzeige generell falsch. Um realistische Werte (und nur die willst Du ja haben) zu bekommen, solltest Du generell den Speicher 2 voll werden lassen und nicht immer wieder resetten.

3.) Wir haben ja nun schon mehrfach gesagt, dass man dann 50 km oder 100 km, selbst nach 300 km noch nicht genau den Verbrauch berechnen kann.

Deswegen: Tanke an einer Tankstelle ganz voll, mach eine längere Tour am Stück (> 500 km, nicht nur durch die Stadt!) und tanke dann an der gleichen Tankstelle wieder voll. Erst dann kannst Du sehen, was Du verbraucht hast.

Und nochwas: Die Restkilometeranzeige kannst Du auch in die Tonne treten. Wenn ich morgens starte, zeigt sie mir z.B. heute 570 km an. 20 weiter gefahrene Kilometer am Ziel ankommend: Restkilometer 640. Ist nunmal so, dass die auch nur hochrechnet!

Zu Deinem Bild: Ich habe Dir ja oben schon geschrieben, dass wenn Du gute Verbräuche hast, jeder dickere Strich für ca. 100 km steht. Auf Deinem Bild sieht das also gar nicht sooo schlecht aus!

Grüße

Nun ja auch wenn es nahezu nichts gibt was beim Astra H besser war, war es dann aber auf jeden Fall der Bordcomputer. Der zeigte schon nach ca. 20 km nach dem Tanken einigermaßen verlässliche Werte an. Auch nach einem Reset. Nur wenn ich hier halt lese, dass es hier Leute gibt, bei denen schon die Anzeige in der Stadt nur 6-7 l verbraucht, dann darf mich schon das ganze wundern. Naja ich werde nun erst mal schauen was bei den Ding rauskommt wenn ich in 2-3 Wochen wieder tanke. Evtl. liegt es ja auch daran, dass der Wagen etwas länger beim Händler stand.

Nur sollte der Verbrauch nicht wirklich runter gehen, dann geht der in den Service. Ich will ein Sparmobil. und kein Auto welches auf 124 KM ca. 13 l verbraucht. Und das noch nicht mal bei Vollgas. Sonnst muss ich eben zusehen dann doch wieder auf nen Astra zu kommen.

Gruß

So nun gibt es neues.

Im Stadverkehr bin ich (Speicher 2) mit Aktiver Climatronic (24°C) bei ca. 8-9 l /100Km lt. MFA.
Das ist aber nur Stadverkehr in einer Stadt wo momentan fast nichts geht. Nur hat diese ca. 35000 EW. Und man kommt auch wenn es gut läuft nicht wirklich richtig in Schwung. Will aber morgen mal ne 50 km Landstraßenstrecke fahren. Evtl. geht das ganze dann ja noch weiter runter.

Ich fahre aber wirlich wie beschrieben: Anfahren ab in G2. Dann ab 30 3 / 40 4 / 50 /5.

SOll man eigentlich ab 60 in den 6.???? Oder dann doch später??

Schauen wir mal wie es sich dann mal weiter entwickelt.

Gruß

Wenn ich so fahren würde, dann liefe mein Tsi permanent unter 1500 Umdrehungen...Quasi dort, wo er noch nichtmal Drehmoment anliegen hat. Ich bewege ihn bei schonender Fahrweise immer zwischen 1500-2000 Umdrehungen, da spürt man auch das Kraft vorhanden ist, und er sich wenig quälen muss.

Ja aber angeblich soll man den TSI doch so fahren.

Und wie hoch ist dann bei dir der verbrauch?

Ich fahre derzeit 30/70 Stadt/Ab...Keine Landstraße. In der Stadt fahre ich nach Möglichkeit immer in diesem Drehzahlbereich, auf der Ab fahre ich meistens so zügig es geht (130-140km/h) was Drehzahlen von um die 3000 Umdrehungen entspricht. Nach Möglichkeit nutze ich auch so oft es geht die Schubabschaltung. Verbrauch liegt bei derzeitiger Füllung bei 6,7L (MFA+ Verbrauch 2, nulle ich nach jedem Volltanken). Der Tsi ist einfach nur Top!

Gruß
John

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Ich fahre derzeit 30/70 Stadt/Ab...Keine Landstraße. In der Stadt fahre ich nach Möglichkeit immer in diesem Drehzahlbereich, auf der Ab fahre ich meistens so zügig es geht (130-140km/h) was Drehzahlen von um die 3000 Umdrehungen entspricht. Nach Möglichkeit nutze ich auch so oft es geht die Schubabschaltung. Verbrauch liegt bei derzeitiger Füllung bei 6,7L (MFA+ Verbrauch 2, nulle ich nach jedem Volltanken). Der Tsi ist einfach nur Top!

Gruß
John

30/70 ?? Gott ich scheine heute zu blöde zu sein. Du meinst wohl 30% Stadt und 70 % Autobahn??

Ja ich hoffe das der Motor top ist. Bin mir halt momentan echt noch unsicher. Aber wir werden noch sehen. Kann ja nicht sein, dass ich der einzige mit Manutverbrauch bin. Obwohl ich eigentlich eher Sparkünstler bin. Normal kann ich Autos wirklich gut mit wenig verbrauch fahren. Aber der 122er ist mir momentan noch ein Buch mit 7 Siegeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen