1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crysel
So ist es definitiv nicht. 😉 Der braucht schon 9l bei 130-140km/h. Wirklich sparsam ist er nur bei Landstraßengeschwindigkeiten (60-100km/h), dann kann man ihn um 6l fahren, aber wer konstant über 130 fährt kommt sicher nicht unter 8l. 😉 War gestern 200km unterwegs (Dortmund - Köln und zurück). Hab 6,8l verbraucht laut MFA bei 90% Autobahn, allerdings sind dort so viele Baustellen, sodass man einen großen Teil nur 80km/h fährt und der Verbrauch schön runtergeht. Ansonsten lag ich je nach Verkehr zwischen 120 und 150 und die "Berge" kann man schön zum Rollen nutzen.Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Wenn ich das so lese, dann fängt der kleine TSI so ab 180km/h zu saufen (>10L), er aber bis 160km/h erträglich wenig verbraucht (<8L) und bis 130km/h sparsam ist (ca 6L).
Ich würde hjscheidt schon in etwa zustimmen. Man muss natürlich immer sehen, das der von mir angegebene Verbrauch nicht mit einer 100%ig konstanten Geschwindigkeit und vielen anderen Einflüssen (Verkehrsdichte) zu stande kommt.
Aber bei 130-140 km/h braucht meiner definitiv keine 9 Liter! Da muss die Autobahn schon überfüllt sein und man mit dieser Geschwindigkeit von Lücke zu Lücke springen.
Ab 150 km vor Nürnberg-Leipzig auf der Rücktour (siehe Reisebeschreibung weiter oben) Ist der Verbrauch bei durchgängig 170-180 km/h um 0,5 Liter gestiegen. Also kann der Verbrauch nicht so hoch sein... Einzig eine Baustelle (5km) mit Tempo 80 könnte den Schnitt noch gedrückt haben.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich mich nur auf den Verbrauch 1 beziehe, den Momentanverbrauch finde ich relativ uninterressant solange der Schnitt stimt.
Die 9Liter bei 130-140 kann ich auch nicht bestätigen,nicht bei konstanter fahrweise.
Jedoch ist es jedem zu empfehlen die momentanen Verbrauchswerte anzusehen und dann einfach mal ein kleines bisschen Druck vom Gaspedal zu nehmen.
Die Geschwindigkeit bleibt gleich nur der Verbrauch geht runter.
Ich spreche natürlich von einer Fahrt auf ebener Strecke, nicht bei Bodenblech den Berg runter um die 230 zu erreichen oder bei 180km/h im 4ten Gang.
Bei 180 km/h im 6sten geht es z.B. sehr wohl.
Probierts mal aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von schulzevi
Hallo CCP TS & rocky 7Zitat:
Original geschrieben von CCP TS
Hallo Schulzevi,bin zwar ein Pensionär, d.h. Ruheständler, kann deine Verbrauchserfahrungen dennoch voll und ganz bestätigen!
Bin schon auf bergigen Alpenstrecken um 5,5 rum gefahren, ohne den Verkehr zu behindern, also immer um knapp 100/kmh.
Auf 10 TDKM habe ich einen Verbrauch 2 mit 6,3 Litern erzielt, wobei ich zwar verbrauchsorientiert fahre, nicht ohne auch mal eine "Spassstrecke" einzulegen.
Was der Wagen absolut n i c h t mag, sind Autobahnfahrten mit höherem Tempo. Seine Domäne sind die Landstrassen (Auch 90 KW HL DSL). Stadtanteil ist bei mir vernachlässigbar.Jetzt bei km 13000 (bei 10000 wurde der Verbrauch 2 automatisch gelöscht) liege ich bei 6,4 für den Verbrauch 2.
Ich konnte feststellen, dass der Verbrauch mit den schmäleren Winterreifen um gut o,5 Liter niedriger liegt (Vielleicht auch die Klimaautomatik?) Denke aber, der Abrollwiderstand ist bei den nur 195/65/17Zöllern einfach niedriger.
Ansonsten: Ein Auto, das auch einem verwöhnten Premiumfahrer (früher) große Freude macht.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
@ CCP TS
Ich habe deine Verbrauchserfahrungen schon oft zur Kenntnis genommen und diese auch immer innerlich bestätigt. Will man an der Ampel nicht 100%ig der erste sein und hält die Drehzahlen niedrig, ist der 90 kw TSi ein Sparschwein. Im Sportmodus mit hohen, variierenden Drehzahlen und V-Max ist der Tank natürlich schneller leer. Nur eines hat mich gewundert: Die Autobahnetappen in Deutschland mit einem vollen Auto bei ca. 170 km/h hätte ich mit mehr als 8 Litern prognostiziert. Aber wie geschrieben habe ich die 8 Liter nicht erreicht...
@ rocky 7
Bei mir hat sich der Verbrauch noch um ca. 0,5 Liter erhöht. Das ist aus meiner Sicht zu einem kleinen Teil auf den Motor zurückzuführen, andererseits auf den Fahrer. Wenn man weiß, wie man das DSG optimal behandelt sind noch große Sprünge möglich. Ich musste jedenfalls erstmal DSG Fahren lernen (vorher Smart mit Automatik, das sind Welten unterschied...)
Das überrascht mich, bei Durchschnitt 130 brtauche ich etwa 7,5 Liter, bei 170 um gut anderthalb Liter mehr. Mein Fahrzeuig ist voll eingefahren (13000 km) und hat nach der Einfahrtphase in etwa den gleichen Verbrauch. Kann natürlich sein, da ich die ersten 5000 km mit Winterreifen gefahren bin und die Sommerpneus doch um etliches breiter sind (225/17/45)
Trotzdem immer wieder: Toll auf Landstrasse und akzeptabel auf Autobahnen mit Tempomat und nicht über 150.
CCP TS vom Chiemsee
HILFE MEIN GOLF VI säuft wie ein Loch.
Zumindest kommt mir das so vor.
Habe den Gebrauchten seit 4 Tagen bin ca. 120 km gefahren. Kurz mal 190 kmh.
Ich habe das Ding sofort mal aufgetankt. Nun heute war ich mal neugierig. Die Tanknadel war knapp über den 2 letzten Punkt. Also eigentlich fast nichts raus. Lt. BC war es in der Stadt ca. 10-11 l /auf 100 km. Bei den ca. 60 km Autobahn bei ca. 130-160 ging der dann lt. Anzeige auf 8,6 l runter. Die Reichweite ging dann von ca. 520 km vor der Autobahn auf ca. 580 km nach der Autobahn hoch. Dann war ich an der Tanke. Und habe das Auto zimlich voll gemacht. Es gingen 13,5 l in den Tank. Das Display zeigte mir dann eine Reichweite von 600 km an. Boa bei 13,5 l mehr im Tank nur 20 km mehr Reichweite. Gut beim ersten Tanken hatte ich das Auto bis knapp über den Automatischen Ausschalten der Zapfsäule getankt (Also kurz noch mal Draufgedrückt bis die dann das 2. mal ausgegangen ist)
Aber ich komme wohl weder am Display noch Real an auch nur ansatzweise 7-8 l.
Ich habe das Schalten mit den 6 Gängen und den Motor sicher noch nicht so ganz drauf. Aber der dreht seltens über 1500 Umdrehungen.
Ich hatte den AstraH 1,6 mit 105 PS Der war so um ca 2 l Sparsamer. Auf der Autobahn bei ca. 150 km/h zeigte aber der Momentverbrauch fast nie über 6 l an.
Mensch ich raffe das Auto einfach nicht.
Wie verläuft denn der Tanknadel /Tankinhalt beim Golf 6?
Was mache ich falsch?
Oder ist das Auto derart schlecht eingefahren, dass ich mit solchen Verbräuchen leben muss?
HILFE.
Ähnliche Themen
Die Anzeige für die Restreichweite springt gerne mal hin und her, darauf würde ich nix geben. Guck dir beim nächsten Tankvorgang einfach an was du tankst und wie weit du seit dem mal davor gefahren bist. Dann berechnest du dir den Durchschnitt und wir sehen weiter. 😉 Fakt ist aber auch, dass Stadtfahrten und schnelleres Autobahnfahren (150 und mehr) schnell in 8-9l enden. 😉
Die 6l im Astra bei 150km/h würd ich auch eher anzweifeln, es sei denn es ist ein Diesel. 😁
Also wenn ich sparmsam fahre (also keine Autobahn 😁 ) dann kann man bei mir ziemlich genau sagen, dass jeder dickere Strich der Tankanzeige (also der der bei der 1 ist, der der bei der 1/2 ist und die etwas dickeren dazwischen) pro 100 km gelten.
Ca. 100 km (eher etwas mehr) tut sich bei der Tankanzeige gar nichts und dann geht es eben so weiter. Wenn er bei dem dicken Strich vor dem roten Bereich ist, müssten das dann ca. 800 gefahrenen Kilometern entsprechen. In den roten Bereich rein noch ca. 40-50 km und dann hat man einen sehr angemessenen verbrauch (bei voller Klimaanlage) 😉
Aber ich würde auch erstmal sagen: Auto kennenlernen und mehrmals gleichmäßig betanken. Und nicht direkt nach 100 km tanken, sondern mal 500-600 km abreißen und dann sehen 😉
Also, ich war innerhalb von 1,5 Monaten knapp 3500 km unterwegs.
Auf der Autobahn (Potsdam-Stuttgart) braucht er 6,9 l, teilweise mit Klima. Ich finde ein guter Wert.
Bei Landstraßentempo nimmt er unter 6 l, mit Glück sogar 5,5 l.
In der Stadt(Stuttgart) so zwischen 7-8 l.
Als Fazit kann ich sagen, dass ich zufrieden bin und mein Kia hat auch nicht weniger gebraucht und das, obwohl der Golf mehr an Leistung und Gewicht hat.
Wo sollte ich denn schalten? Ich meine bei wie viel U/min?
Und warum zeigt bei vielen von euch das Display Werte von ca. 6-7 l an und ich habe schon zu tun, überhaupt auf 8,5 zu kommen?
HILFE!!!
Was meinen Astra H angeht, ich meinte wenn ich ca. 10-11 l im Golf VI nehme, dann 2 l. weniger. Da war ich bei ca8,5 l.
Bei Autobahn und Landstraßenfahrten ging der wirklich auf 6,5 runter. (Bei Speed max 130-140; eher aber 130)
Nur scheine ich da mit dem Golf nicht in ansätzen hinzukommen. :-(
Ich schalte eigentlich immer bei ca. 2000, mal bisschen mehr, mal bisschen weniger. Bei Kurzstrecken/Stadtfahrten zeigt mir Verbrauch 1 meistens zwischen 8 und 9l an, aber da meine Hauptstrecke die AB ist (dürfte ca. +80% ausmachen) und ich dort zwischen 120 und 140 fahre (wenn's erlaubt ist), lieg ich im Endeffekt bei 7,5l.
Aber nochmal der Tipp: Verlass dich nicht auf den BC und erst recht nicht auf die Restweitenanzeige! Fahr den Wagen mehrere 100km und dann tankste voll und errechnest dir den Schnitt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dann keine 13l für 20km tanken musst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von crysel
Ich schalte eigentlich immer bei ca. 2000, mal bisschen mehr, mal bisschen weniger. Bei Kurzstrecken/Stadtfahrten zeigt mir Verbrauch 1 meistens zwischen 8 und 9l an, aber da meine Hauptstrecke die AB ist (dürfte ca. +80% ausmachen) und ich dort zwischen 120 und 140 fahre (wenn's erlaubt ist), lieg ich im Endeffekt bei 7,5l.
Aber nochmal der Tipp: Verlass dich nicht auf den BC und erst recht nicht auf die Restweitenanzeige! Fahr den Wagen mehrere 100km und dann tankste voll und errechnest dir den Schnitt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dann keine 13l für 20km tanken musst. 😉
...und schau Dir die Verbrauchsanzeige einfach mal ein paar Tage nicht an...stell die MFA auf etwas anderes...sonst machst Du Dich nur selbst verrückt...Ich war heute in den Bergen unterwegs - rauf auf 2500m, runter auf 2000m, wieder rauf auf 2500m und dann wieder runter und nach Hause - Schnitt auf gut 300km Landstraßentempo war 5,5 l (die Bergauf-Sauforgien in den Pässen heben sich mit den Talfahrten quasi auf...)- das ist möglich!!!
P.S.: Das DSG ist beim Passfahren ein Hochgenuss - sinnvollerweise manuell gefahren, das spart den ein oder anderen nicht ganz sinnvollen Schaltvorgang , macht Spaß und ist sehr entspannend...und der kleine TSI zieht überwiegend in den Gängen 3 und 4 zackig nach oben (nur die Motorbremsleistung des "Motörchens" ist in der Tat etwas bescheiden...)
Google mal mit "vw spritsparbroschüre". Dritter Link ist ein Pdf von VW, passend zu dem Motor.
Darin schau Dir mal die Grafik auf Seite 11 an. Diese Werte kann ich bei Fahrten auf ebenen Strecken (nach 1400km, kurz vor dem zweiten Tanken) gut nachvollziehen.
Bei Beschleunigungen und Fahrten bergauf wird einem von der aktuellen Verbrauchsanzeige schwindelig..... Wenn Du dieses schon machen willst, schau dir maximal den Durchschnittsverbrauch auf nicht zu kurzen Strecken an, z.B. liege ich auf den ersten km zur Arbeit (20km) bei einem Durchschnittsverbrauch von >10Liter/100km. Motor kalt, 150 Meter in die Höhe.....
Danach fällt das Ding deutlich. Wenn ich lange hinter LKW´s herfahren muss (ca. 60-70km/h), komme ich mit einem Durchschnittlichen Verbrauch von <6,0l/100km bei der Firma an.
Die Qualität des BC muss sich natürlich erst noch im Dauereinsatz beweisen. Nach der ersten Tankung war die Abweichung im Durchschnitt lediglich 0,2l.
Gruß
Coramon
Zitat:
Original geschrieben von mj66
...und schau Dir die Verbrauchsanzeige einfach mal ein paar Tage nicht an...stell die MFA auf etwas anderes...sonst machst Du Dich nur selbst verrückt...Ich war heute in den Bergen unterwegs - rauf auf 2500m, runter auf 2000m, wieder rauf auf 2500m und dann wieder runter und nach Hause - Schnitt auf gut 300km Landstraßentempo war 5,5 l (die Bergauf-Sauforgien in den Pässen heben sich mit den Talfahrten quasi auf...)- das ist möglich!!!Zitat:
Original geschrieben von crysel
Ich schalte eigentlich immer bei ca. 2000, mal bisschen mehr, mal bisschen weniger. Bei Kurzstrecken/Stadtfahrten zeigt mir Verbrauch 1 meistens zwischen 8 und 9l an, aber da meine Hauptstrecke die AB ist (dürfte ca. +80% ausmachen) und ich dort zwischen 120 und 140 fahre (wenn's erlaubt ist), lieg ich im Endeffekt bei 7,5l.
Aber nochmal der Tipp: Verlass dich nicht auf den BC und erst recht nicht auf die Restweitenanzeige! Fahr den Wagen mehrere 100km und dann tankste voll und errechnest dir den Schnitt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dann keine 13l für 20km tanken musst. 😉P.S.: Das DSG ist beim Passfahren ein Hochgenuss - sinnvollerweise manuell gefahren, das spart den ein oder anderen nicht ganz sinnvollen Schaltvorgang , macht Spaß und ist sehr entspannend...und der kleine TSI zieht überwiegend in den Gängen 3 und 4 zackig nach oben (nur die Motorbremsleistung des "Motörchens" ist in der Tat etwas bescheiden...)
Das kann ich nicht ganz so gelten lassen, wenngleich ich im meiner Heimat
(Voralpenland) auch auf Verbräuche von ca. 5,5 Liter komme (nur auf Land- / Bergstrassen). Was du n i c h t bedacht hast, ist, dass man bergauf kaum je einmal bremst, bergab jedoch sehr häufig. Dadurch ist der Verbrauch bergauf /bergab höher, als auf ebener Strasse.
Trotzdem, tolles Auto vor allem auf Landstrassen.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Zitat:
Das kann ich nicht ganz so gelten lassen, wenngleich ich im meiner Heimat
(Voralpenland) auch auf Verbräuche von ca. 5,5 Liter komme (nur auf Land- / Bergstrassen). Was du n i c h t bedacht hast, ist, dass man bergauf kaum je einmal bremst, bergab jedoch sehr häufig. Dadurch ist der Verbrauch bergauf /bergab höher, als auf ebener Strasse.Trotzdem, tolles Auto vor allem auf Landstrassen.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Dein Motorwikungsgrad steigt bergauf und sinkt bergab. Wenn aber viel im Schub gefahren wird, ist es durchaus vorstellbar dass der Verbrauch sinkt. (Wenn man wenig bremst!!! ;-)
Meinen Verbrauchsrekord habe ich von Konstanz nach Ciasso Italien aufgestellt. Bernardino rauf und wieder runter alles mit erlaubter Geschwindigkeit (aus eigener Erfahrung sau teuer in CH).
130 PS Fiat Barchetta 297km 14,7 l = Durchnitt 4,9 l - sonst zwischen 6 und 7 im Alltag
Wenn ich mit dem Golf ähnliche Verbräuche erreiche bin ich zufrieden!
Gruß Uli
Ja aber wie kann es denn sein, dass bei manchen ein Vollgetanktes Auto über 700 oder mehr Kilometer als Reichweite angezeigt wird, und bei mir nur 600. Löscht Ihr denn den Speicher bei jedem Taken oder wie handhabt Ihr das? Oder kann es sein, dass der Vorbesitzer das Auto wirklich so extrem schlecht eingefahren hat, dass der jetzt ca. 4-6 L mehr verbraucht wie bei euch? Ich meine geht sowas überhaupt? Oder kann es hier nur um evtl. 0,5-1 l bei schlechtem einfahren geben? Sorry habe da keine Ahnung. Ich dachte, ich kaufe mir jetzt den Golf mit den Sparsamen Motor, um evtl. noch nen l weniger im Vergleich zum Astra zu verbrauchen aber doch nicht so viel mehr. :-(
Ich meine, nicht falsch verstehen, aber das Auto ist ansich komplett 1A. Da gibts gar nichts drann auszusetzten.
Aber nur der Verbrauch stimmt mich nachdenklich.
Wenn Ihr ca. 120-130 km gefahren seind, wo befindet sich (wenn der Tank voll war) dann ca. die Tanknadel auf der Uhr?
http://s5.directupload.net/file/d/1896/9flee2cs_jpg.htm
Bei mir war die ca. da wo ich den weißen Pfeil eingezeichnet habe.
Nun weiß ich nicht wie diese Nadel funktioniert. Wäre die bei den nächsten 100 km ca. schon bei 1/2 oder eben nicht.
Ich hoffe Ihr könnt helfen.
Danke
Die Reichweite wird nicht alle paar Sekunden oder Minuten aktualisiert.. ich bin direkt nach der Abholung beim Händler ca. 40km gefahren und der hat mir vorher und nachher eine Restweite von 90km angegeben.. soviel dazu. 😉 Am nächsten Tag nach weiteren 20km war er dann bei 80km Restweite...
Bitte mach es einfach wie oben schon mehrmals geschrieben... fahr den Wagen einige KM, tanke voll und berechne deinen Schnitt.. alles andere ist mehr oder weniger unzuverlässlich.