1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Also mein MFA hat bis jetzt immer 0.1l zu viel angezeigt im Vergleich zum errechneten. Also paßt die schon gut und geht nicht bei jedem 0,5 l nach. 🙂
@notting
servus,
die meisten dsg fahrer haben sich dieses getriebe ohnehin nicht wegen minderverbrauch gekauft. wenn ich so wirtschaftlich rechnen müßte, dann dürfte ich es nicht fahren. es ist eben komfort und fahrvergnügen das dsg
zu haben.
gruß w.
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Also das kannste mal knicken, selbst der Grande Punto mit dem T-Jet-Motor und "nur" 122 PS schafft es nicht ansatzweise auf die Werksangaben, verbraucht mind. 2l mehr/100 km.Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
...
Fiat Bravo T- Jet 150PS bei 7Liter/ 100km
. . . .
Stimmt so nicht. Der Realverbrauch bei meinem Grande Punto T-Jet liegt bei 7,2 Liter Minimum, um 8 Liter im zügigen Normalbetrieb und 10-12 Liter, wenn man häufiger den Bereich über 200 km/h nutzt.
Die Werksangaben beziehen sich auf den NEFZ Zyklus, der zu Vergleichszwecken so ausgelegt, dass selbst die schwächsten Autos die genormten Beschleunigungswerte erreichen können. Deshalb sind diese Verbrauchsangaben für viele Fahrer leistungsstarker Autos praxisfremd.
Übrigens hat der kleine Fiat T-Jet nur 120 PS. Der Nachfolger mit Multiair kommt ab Sep. auf 135 PS und einen Verbrauch von 5,6 Liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
Wobei ich sagen würde, daß der Diesel bei Kurzstrecke aufgrund des Partikelfilters wohl nicht unbedingt 1. Wahl ist. Da eher der 1.4 oder 1.6 l Saug-Benziner (sofern noch lieferbar).
@mj66
servus,
genau das sind auch meine worte. diesen motor kann man sparsam als auch als schluckspecht fahren. bei normaler fahrweise von 6 - 8 lit. je nach kurzstrecken anteil. nach 7000 km bin ich bei einem langzeitverbrauch von 6,2 lt. bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 69 km/h. der autobahnanteil beträgt dabei 2/3 bei moderaten 130 km/h.
gruß w.
Heute mal wieder getankt (erst das 2. Mal). 42l nach einer Strecke von 582km. Das macht 7,24l/100km und die MFA zeigt 7,7 an 😁 Dies liegt aber wohl auch daran, dass ich den Wert von Verbrauch 2 nach den ersten 49km vergessen hab zu löschen und da hatte ich noch einen höheren Verbrauch. Beim nächsten Mal werden die Werte dann nicht so weit auseinander liegen. Mein Profil: 70% Autobahn, 20% Stadt, 10% Land. Ich bin aber noch in der Einfahrphase, deshalb max. 140km/h.
mein golf is zwar noch dabei zamgebastelt zu werden, aber am montag haben wir den rocco meiner schwester aus wob abgeholt.
auch der 1,4l 90kw
heimfahrt ca. 350km autobahn, maximale drehzahl 3200 bei ca. 150km/h. einige baustellen, viele 120 beschränkungen, wenn frei war immer ca 150 aufm tacho.
7,2l/100km.
vorgestern 60km landstraße 6,9l/100km mit stopp-and-go in der stadt
hallo was will man mehr?! und vorallem, das ganze in der einfahrphase!
Hallo zusammen!
Nachdem ich aus dem Urlaub zurückgekehrt bin, mal eine kleine Darstellung des Verbrauches meines Golf VI 90kw DSG HL mit 17" Seattle und 225 Reifen. Die Gesamtstrecke betrug etwa 2700 km, immer mit Klima-Anlage an, Licht an usw. Im Fahrzeug 3 Personen mit Gepäck für 2 Wochen Urlaub (Auto war fast voll).
1. Teilstrecke Leipzig-Gardasee (A9, A8, A93; A12 u. A13; A22)
Der Verbrauch lag zwischen Leipzig und dem Inntal Dreieck bei 7,5 Liter bei konstant gefahrenen 160-180 km/h. Dabei habe ich auf Spielerein wie KickDown, hohe Drehzahlen, starkes rausbeschleunigen verzichtet. In Österreich und Italien (konstant 130 km/h bzw. 110 km/h) senkte sich der Verbrauch auf 6,0 Liter. Als wir im Hotel am Gardasee ankamen, stand ein Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter in der MFA+. Es folgten Anschließend einige Ausflüge mit dem Auto, alle um ca. 7 Liter mit teilweise sehr bergigen Strecken.
2. Teilstrecke Gardasee-Lago Maggiore (A4, A8, A26)
Bei ca. 90 km Landstraße und anschließend konstanten 110 km/h auf den Autobahnen rund um Mailand bis zum Lago Maggiore ergab sich ein Verbrauch von 6,1 Liter. Dabei war die Stecke kaum bergig, eher als flach zu bezeichnen. Am Urlaubsort angekommen, stand ein Verbrauch von 6,3 Litern in der MFA+. Auch hier erfolgten einige Ausflüge mit Verbräuchen um 7,5 Liter bei gut 33°C wie auch am Gardasee. Die Klimaanlage war dauerhaft in Betrieb...
3. Teilstrecke Lago Maggiore-Leipzig (A2, A13; A96, A7, A6, A9)
Die Rückreise begann erst in der Schweiz auf der Autobahn. Sie führte über den San Bernandino, der im S-Modus des DSG-Getriebes überwunden wurde (aus Spaß, in D wäre es ebenfalls locker gegangen). Oben am San Bernandino angekommen stand ein Verbrauch von 9,1 Liter in der MFA, dabei waren aber auch viele Überholmanöver und hohe Drehzahlen (dabei nie die Höchstgeschwindigkeit überschritten). Am Bodensee einen kleinen Abstecher zu selbigen gemacht und über Bregenz gefahren. Dort lag der Verbrauch bereits wieder bei 6,8 Liter im Schnitt, die Schweizer Autobahn immer mit 120 km/h befahren). Anschließend ging die Fahrt über Ulm und Nürnberg weiter bis Leipzig. Auf der Strecke 2 Staus mit ca. 45 Minuten und sehr zähfließendem Verkehr. Dabei immer Motor an und Klimaanlage an! Sonst standen immer 160-180 km/h auf dem Tacho in Deutschland, ein Stück mal 130 km/h. Der Verbrauch lag am Ziel bei 7,7 Liter.
Am Ende ergab sich ein errechneter Verbrauch von 7,4 Litern im Schnitt, die MFA+ zeigte als Schnitt über 2700 km 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch an.
Alles in allem eine geniale Fahrt mit einem noch besseren Auto... Der kleine TSI macht Spaß, schluckt nicht zuviel. Man muss aber etwas auf den Verbrauch achten, er kann auch Saufen (s. S-Modus am San Benandino). Für meinen Fahrstil optimal der Motor. Dabei bin ich nie geschlichen und bin 21 Jahre alt, nicht das ich noch für einen Rentner gehalten werde.
Im täglichem Berufsverkehr verbrauche ich im Schnitt 7,6 liter, Landstraße reichen auch schonmal 5,8 Liter...
Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen damit die Entscheidung etwas erleichtern...
P.s. Für Autobahn-Vielfahrer mit nervösem Gasfuß und Geschwindigkeiten über 180 km/h halte ich den Motor auch etwas ungeeignet, da der Verbrauch auch schnell in die Höhe geht... Leipzig-Berlin bin ich auch schon mit 13 Litern Schnitt gefahren. Dabei viele Kilometer mit VMax (ca. 200 km/h), es musste ebend schnell gehen...
Hallo Schulzevi,
bin zwar ein Pensionär, d.h. Ruheständler, kann deine Verbrauchserfahrungen dennoch voll und ganz bestätigen!
Bin schon auf bergigen Alpenstrecken um 5,5 rum gefahren, ohne den Verkehr zu behindern, also immer um knapp 100/kmh.
Auf 10 TDKM habe ich einen Verbrauch 2 mit 6,3 Litern erzielt, wobei ich zwar verbrauchsorientiert fahre, nicht ohne auch mal eine "Spassstrecke" einzulegen.
Was der Wagen absolut n i c h t mag, sind Autobahnfahrten mit höherem Tempo. Seine Domäne sind die Landstrassen (Auch 90 KW HL DSL). Stadtanteil ist bei mir vernachlässigbar.
Jetzt bei km 13000 (bei 10000 wurde der Verbrauch 2 automatisch gelöscht) liege ich bei 6,4 für den Verbrauch 2.
Ich konnte feststellen, dass der Verbrauch mit den schmäleren Winterreifen um gut o,5 Liter niedriger liegt (Vielleicht auch die Klimaautomatik?) Denke aber, der Abrollwiderstand ist bei den nur 195/65/17Zöllern einfach niedriger.
Ansonsten: Ein Auto, das auch einem verwöhnten Premiumfahrer (früher) große Freude macht.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Zitat:
Original geschrieben von CCP TS
Hallo Schulzevi,bin zwar ein Pensionär, d.h. Ruheständler, kann deine Verbrauchserfahrungen dennoch voll und ganz bestätigen!
Bin schon auf bergigen Alpenstrecken um 5,5 rum gefahren, ohne den Verkehr zu behindern, also immer um knapp 100/kmh.
Auf 10 TDKM habe ich einen Verbrauch 2 mit 6,3 Litern erzielt, wobei ich zwar verbrauchsorientiert fahre, nicht ohne auch mal eine "Spassstrecke" einzulegen.
Was der Wagen absolut n i c h t mag, sind Autobahnfahrten mit höherem Tempo. Seine Domäne sind die Landstrassen (Auch 90 KW HL DSL). Stadtanteil ist bei mir vernachlässigbar.
Konntest Du evtl. feststellen, ob der Verbrauch mit der Zeit weniger wurde?
War er von Anfang an bei Deinem Auto so niedrig?
Zitat:
Original geschrieben von CCP TS
Hallo Schulzevi,bin zwar ein Pensionär, d.h. Ruheständler, kann deine Verbrauchserfahrungen dennoch voll und ganz bestätigen!
Bin schon auf bergigen Alpenstrecken um 5,5 rum gefahren, ohne den Verkehr zu behindern, also immer um knapp 100/kmh.
Auf 10 TDKM habe ich einen Verbrauch 2 mit 6,3 Litern erzielt, wobei ich zwar verbrauchsorientiert fahre, nicht ohne auch mal eine "Spassstrecke" einzulegen.
Was der Wagen absolut n i c h t mag, sind Autobahnfahrten mit höherem Tempo. Seine Domäne sind die Landstrassen (Auch 90 KW HL DSL). Stadtanteil ist bei mir vernachlässigbar.Jetzt bei km 13000 (bei 10000 wurde der Verbrauch 2 automatisch gelöscht) liege ich bei 6,4 für den Verbrauch 2.
Ich konnte feststellen, dass der Verbrauch mit den schmäleren Winterreifen um gut o,5 Liter niedriger liegt (Vielleicht auch die Klimaautomatik?) Denke aber, der Abrollwiderstand ist bei den nur 195/65/17Zöllern einfach niedriger.
Ansonsten: Ein Auto, das auch einem verwöhnten Premiumfahrer (früher) große Freude macht.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Hallo CCP TS & rocky 7
@ CCP TS
Ich habe deine Verbrauchserfahrungen schon oft zur Kenntnis genommen und diese auch immer innerlich bestätigt. Will man an der Ampel nicht 100%ig der erste sein und hält die Drehzahlen niedrig, ist der 90 kw TSi ein Sparschwein. Im Sportmodus mit hohen, variierenden Drehzahlen und V-Max ist der Tank natürlich schneller leer. Nur eines hat mich gewundert: Die Autobahnetappen in Deutschland mit einem vollen Auto bei ca. 170 km/h hätte ich mit mehr als 8 Litern prognostiziert. Aber wie geschrieben habe ich die 8 Liter nicht erreicht...
@ rocky 7
Bei mir hat sich der verbrauch noch um ca. 1 Liter gesenkt. Das ist aus meiner Sicht zu einem kleinen Teil auf den Motor zurückzuführen, andererseits auf den Fahrer. Wenn man weiß, wie man das DSG optimal behandelt sind noch große Sprünge möglich. Ich musste jedenfalls erstmal DSG Fahren lernen (vorher Smart mit Automatik, das sind Welten unterschied...)
Die Verbrauchsenkung sehe ich auch mehr beim Fahrer, der weiß wie er mit dem Auto umzugehen hat, weniger beim Motor.
Dabei meine ich nicht wie man noch langsamer fahren kann um Sprit zu sparen.
Die max.verbrauchsoptimierte Reisegeschwindigkeit ist denke ich auch bei ca.180 km/h zu sehen,
darüber hinaus stimmt die verhältnismässigkeit Geschwindikkeit/Verbrauch nicht mehr.
Das selbe gilt für das Fahrverhalten innerorts, zu viele Beschleunigungsorgien und Stop and Go wird mit ordentlich Verbrauch bestraft.
Wie sicher alle TSI-Fahrer bestätigen können ist das Auto optimal zum zügigen Gleiten und mitschwimmen.
Gruß
Wenn ich das so lese, dann fängt der kleine TSI so ab 180km/h zu saufen (>10L), er aber bis 160km/h erträglich wenig verbraucht (<8L) und bis 130km/h sparsam ist (ca 6L).
Wenn das so ist, finde ich das OK. Man muss ja auch mal den im Vergleich zum TDI geringeren Kaufpreis sehen. Dazu kommt noch die Steuerersparnis und dass er leiser läuft.
Für richtig Vielfahrer und Autobahn Dauervollgasfahrer ist der TDI aber weiterhin erste Wahl.
Im Moment fahre ich den 1.4L im Golf IV mit 75 PS. Der verbraucht ca 6L, wenn man mit 110km/h über die AB schleicht. Bei 130km/h sind es schon 8L und bei 160km/h über 10L.
Insofern ist der TSI schon ein riesen Fortschritt, bei mehr Leistung und vorallem mehr Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Wenn ich das so lese, dann fängt der kleine TSI so ab 180km/h zu saufen (>10L), er aber bis 160km/h erträglich wenig verbraucht (<8L) und bis 130km/h sparsam ist (ca 6L).
So ist es definitiv nicht. 😉 Der braucht schon 9l bei 130-140km/h. Wirklich sparsam ist er nur bei Landstraßengeschwindigkeiten (60-100km/h), dann kann man ihn um 6l fahren, aber wer konstant über 130 fährt kommt sicher nicht unter 8l. 😉 War gestern 200km unterwegs (Dortmund - Köln und zurück). Hab 6,8l verbraucht laut MFA bei 90% Autobahn, allerdings sind dort so viele Baustellen, sodass man einen großen Teil nur 80km/h fährt und der Verbrauch schön runtergeht. Ansonsten lag ich je nach Verkehr zwischen 120 und 150 und die "Berge" kann man schön zum Rollen nutzen.