1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

immer wieder die Frage....verlasst ihr euch auf die Angabe der MFA??

also die zeigt nämlich ca. 0,5 Liter zuwenig an.

ich hatte mal für 5 Tage einen 1,4 Liter TSI mit 122 PS und fand den Verbrauch in Anbetracht der angebotenen Leistung (doch seeeehr träge) viel zu hoch.
Im Schnitt habe ich ca 9 Liter verbraucht und bin jetzt nicht gerade gerast. Mein 211 PS GTI verbraucht bei gleicher Fahrweise nur minimal mehr und selbst wenn ich bisschen schneller fahre vll 1 Liter mehr.
also ein Sparwunder ist der 1,4 Liter TSI Motor nun wirklich nicht. Ist ja auch in einigen Tests von Autozeitungen bestätigt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


oder man hat sowas...http://data.motor-talk.de/.../gps-daten-der-gesamten-fahrt.jpg
sieht etwas wild aus. Ist etwa Hannover-Kiel (Elbtunnel kein Empfang)

Gut...ich hab ja nur so ne Garmin Sparversion🙂

Damp bis Büdelsdorf ist erstmal ein Stück ohne AB. In SH kommt man auch vor HH nur schwer voran, weil einfach voll, HH ist auf 100 eingebremst und durch den Elbtunnel kam ich ohne Stau, aber mit 80. In NDS ist ja uch einiges limitiert und bei Göttingen ist dann ne riesen Baustelle. In Hessen gehts dann auch grossteils limitiert weiter, dann kommen wieder alle Nas lang Baustellen und durch Wü gehts auch nicht so schnel undwieder auf der Ab ist man im Stau bei Heidingsfeld. Pünktlich zum Feierabendverkehr bin ich dann in LB runter gefahren und hab mich zum Ziel gestaut.🙂

@ Hestia...wie hats Du den Fehler ermittelt? Tank leer gemacht, dann getankt und wieder leer gefahren?

Schon beim Tanken kann man da die Differenz reinbekommen.....irgendjemand hat doch hier mal 60 L in den Tank reingequetscht.😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei



@ Hestia...wie hats Du den Fehler ermittelt? Tank leer gemacht, dann getankt und wieder leer gefahren?

Schon beim Tanken kann man da die Differenz reinbekommen.....irgendjemand hat doch hier mal 60 L in den Tank reingequetscht.😁

ist doch ganz einfach!

Volltanken bis wirklich kein Tropfen mehr in den Tank geht.
MFA2 auf null und los gehts. Dann beim nächsten mal tanken wieder bis kein Tropfen mehr reingeht.
Verbrauch anhand der getankten Liter und den gefahrenen Kilometern ermitteln und mit dem Wert der MFA2 vergleichen. Das mach ich schon immer so🙂 und bei jetzt gefahrenen 4500 Kilometern weicht der Wert der MFA um ca 0,5 Litern nach unten ab. Die Restweitenanzeige der MFA stimmt übrigens fast zu 100% mit dem tatsächlichen Verbrauch überein, darauf kann ich mich dann wieder absolut verlassen.

Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich den Verbrauchswert der MFA aber per Diagnosegerät anpassen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Mich würde mal interessieren wieviel man mit DSG verbraucht und wieviel man gegenüber dem Handschalter tatsächlich spart..

Ich finde das Post leider nicht mehr, aber wenn du vernünftig schaltest, zahlst du IIRC beim DSG drauf (minimaler Verbrauchsvorteil vs. hohe Anschaffungs-/Wartungskosten).

notting

Ähnliche Themen

Also tankst Du so, dass Du den Sprit im Stutzen oben sehen kannst und eventelle Luftblasen vermeidest Du dadurch, dass du den Wage während des Tankvorganges immer mal etwas schüttelst? Zapfpistolen schalten ja schon mal unterschiedlich ab.

Woher weisst Du , dass alle Verbrauchsanzeigen vom 1.4 90 KW TSi vorgehen?

Da ich diese Durchschnittsverbauchsanzeige nur als Anhaltspunkt nehme, wäre mir das zu aufwändig. Sooo genau muss ich es ja nun auch nicht wissen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Also tankst Du so, dass Du den Sprit im Stutzen oben sehen kannst und eventelle Luftblasen vermeidest Du dadurch, dass du den Wage während des Tankvorganges immer mal etwas schüttelst? Zapfpistolen schalten ja schon mal unterschiedlich ab.

Woher weisst Du , dass alle Verbrauchsanzeigen vom 1.4 90 KW TSi vorgehen?

Da ich diese Durchschnittsverbauchsanzeige nur als Anhaltspunkt nehme, wäre mir das zu aufwändig. Sooo genau muss ich es ja nun auch nicht wissen.🙂

Das ist inzwischen mein 5ter GTI und mein insgesamt 7ter Golf und ALLE hatten einen 55 Liter Tank.

Da kannst du mir schon glauben, dass ich weiß wann mein Tank beim tanken richtig voll ist..... 😉

.....also ich fahre nun bald 35 Jahre selber Auto und tanken durfte ich ja auch schon früher....und lass Dir also mit jahrzehntelanger Erfahrung sagen, dass wenn Du den Wagen mal ne viertel Stunde stehen gelassen hast, Du noch nen Liter reinquetschen kannst...zumindest bei halbwegs normalen Temperaturen.

Der Sprit wird ja relativ kühl aus dem Tank gefördert, um eine gleichmässige Temperatur zu erhalten, weil sonst ja das Eichmass nicht passen würde. Um eben Toleranz für die Ausdehnung zu haben...und damit nix überläuft, schalten die Zapfpistolen früher ab.

Aber wir wollten uns ja über den 1.4 TSi hier unterhalten und ein GTI passt da irgendwie nicht ins Schema.😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


.....also ich fahre nun bald 35 Jahre selber Auto und tanken durfte ich ja auch schon früher....und lass Dir also mit jahrzehntelanger Erfahrung sagen, dass wenn Du den Wagen mal ne viertel Stunde stehen gelassen hast, Du noch nen Liter reinquetschen kannst...zumindest bei halbwegs normalen Temperaturen.

Der Sprit wird ja relativ kühl aus dem Tank gefördert, um eine gleichmässige Temperatur zu erhalten, weil sonst ja das Eichmass nicht passen würde. Um eben Toleranz für die Ausdehnung zu haben...und damit nix überläuft, schalten die Zapfpistolen früher ab.

Aber wir wollten uns ja über den 1.4 TSi hier unterhalten und ein GTI passt da irgendwie nicht ins Schema.😁

ich habe ja auch vom Verbrauch des 1.4 TSI 122 PS geschrieben 🙂

und da sind 9 Liter bei den angebotenen Fahrleistungen einfach zuviel!
ich hatte da eher einen Wert von knapp unter 8 Litern erwartet.

PS: nur weil die Zapfpistole abschaltet hör ich doch nicht auf zu tanken....getankt wird bis wirklich nichts mehr reingeht - Tröpfchen für Tröpfchen....😁

Hm...es sind ja nun ausgesuchte Fahrten, von denen ich hier schrieb. Wenn ich den Durchschnitt auf jetzt so knappe 5TKM mal schätze, liege ich sicher zwischen 7,5 und 8 L....dabei viel schnelle AB.

Mal nebenbei...nach 5 Tagen 1.4 TSi willst Du Dir ein profundes Urteil erlauben. Hm...dann darf ich auch über den GTI? Ich hab mal einen gesehen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Hm...es sind ja nun ausgesuchte Fahrten, von denen ich hier schrieb. Wenn ich den Durchschnitt auf jetzt so knappe 5TKM mal schätze, liege ich sicher zwischen 7,5 und 8 L....dabei viel schnelle AB.

Mal nebenbei...nach 5 Tagen 1.4 TSi willst Du Dir ein profundes Urteil erlauben. Hm...dann darf ich auch über den GTI? Ich hab mal einen gesehen.😁

Scherzkeks...😁

5 Tage mit AB, Stadt, Landstr. insgesamt 1000 Kilometer.

aber ok wenn du zufrieden mit dem Verbrauch bist - super!

ich hingegen (und nicht nur ich) bin der Meinung, dass der 1.4 TSI kein Verbrauchswunder ist - absolut nicht.

und jetzt klink ich mich hier aus - weil....ich darf ja hier eigentlich gar nicht mitreden, sorry....😁

@aLpi82
Das wird man wahrscheinlich nur mit einer direkten Vergleichsfahrt wirklich testen können. Also zur gleichen Zeit mit beiden Autos dieselbe Strecke fahren und vorher sowie nachher tanken. Das DSG ist für mich in erster Linie ein deutlicher Komfortgewinn. Auch wenn das sehr frühe hochschalten und halten der hohen Gänge vereinzelt z.B. in TG nerven kann. Aber es gibt ja immer die Möglichkeit manuell einzugreifen.

@hestia
Die MFA kann mittels VCDS angepaßt werden so das richtige Werte angezeigt werden.
Das Nachrechnen an der Tanke sollte dann aber immer an derselben Tankstelle und dort ggfls. immer an derselben Säule passieren.

Zitat:

Original geschrieben von wackeldackel2504


Vorgestern: Familienausflug im Golf IV HL, 1,4l 122 PS über 800 KM, Autobahn 150- 160 KM/h ), Landstrasse ca.120 KM/h und Stadtverkehr. Durchnitt 6,9l
Jetzt mit 6500 KM auf der Uhr. Bei Autobahn - 200 KM/h steht eine 10 vor dem Komma.

Sorry, ist natürlich ein Golf VI.

Zitat:

Original geschrieben von hestia


immer wieder die Frage....verlasst ihr euch auf die Angabe der MFA??

also die zeigt nämlich ca. 0,5 Liter zuwenig an.

ich hatte mal für 5 Tage einen 1,4 Liter TSI mit 122 PS und fand den Verbrauch in Anbetracht der angebotenen Leistung (doch seeeehr träge) viel zu hoch.
Im Schnitt habe ich ca 9 Liter verbraucht und bin jetzt nicht gerade gerast. Mein 211 PS GTI verbraucht bei gleicher Fahrweise nur minimal mehr und selbst wenn ich bisschen schneller fahre vll 1 Liter mehr.
also ein Sparwunder ist der 1,4 Liter TSI Motor nun wirklich nicht. Ist ja auch in einigen Tests von Autozeitungen bestätigt worden.

Aufgrund DeinesPostings habe ich mir mal die letzte Tankquittung rausgesucht: 765Km - getankt: 53l = 6,92 l / 100KM MFA = 6,9l

Zur Leistung: Jetzt, bei 7000 KM kann ich einen spürbaren Leistungszuwachs gegenüber Neuzustand feststellen. Anfangs spielte ich mit dem Gedanken auf 160 PS chippen zu lassen. Jetzt werde ich mir das sparen, das Teil geht mittlerweile richtig gut.

Mit der jetzigen Tankfüllung bisher 420km gefahren. In/um Stuttgart (also durchaus Berg und Tal 😉 ), keine Strecke länger als 40km. Bei über 30 Grad Klima teilweise im Schwersteinsatz.

Und da bin ich lt. MFA 2 aktuell bei 6,9l (genullt vor dieser Tankfüllung). Nein, ich bin absolut kein Verkehrshindernis, dazu macht mir der Motor einfach zu viel Spaß.

Restreichweite seit gestern leider nur noch 340km, bisher war ich in Summe immer über 800km.

Die MFA hat bei mir bis zur letzten Tankfüllung immer genau gepasst. Da ich allerdings seitdem ein neues Kombiinstrument habe, bin ich gespannt, ob das so bleibt (ich gehe doch davon aus, dass das Hirn im Kombiinstrument sitzt?)

Ach so, noch eine Frage: wonach richtet sich die Anzeige der Restkilometer? Habe 20km nach Tausch der Einheit getankt, da bekam ich nur eine Restanzeige von 480km bei vollem Tank...(bei genullten MFA-Werten)!! Und die ersten 250km gings dann ständig nach oben, war auch mal lustig 😁

Zitat:

Original geschrieben von wackeldackel2504



Zitat:

Original geschrieben von hestia


immer wieder die Frage....verlasst ihr euch auf die Angabe der MFA??

also die zeigt nämlich ca. 0,5 Liter zuwenig an.

ich hatte mal für 5 Tage einen 1,4 Liter TSI mit 122 PS und fand den Verbrauch in Anbetracht der angebotenen Leistung (doch seeeehr träge) viel zu hoch.
Im Schnitt habe ich ca 9 Liter verbraucht und bin jetzt nicht gerade gerast. Mein 211 PS GTI verbraucht bei gleicher Fahrweise nur minimal mehr und selbst wenn ich bisschen schneller fahre vll 1 Liter mehr.
also ein Sparwunder ist der 1,4 Liter TSI Motor nun wirklich nicht. Ist ja auch in einigen Tests von Autozeitungen bestätigt worden.

Aufgrund DeinesPostings habe ich mir mal die letzte Tankquittung rausgesucht: 765Km - getankt: 53l = 6,92 l / 100KM MFA = 6,9l
Zur Leistung: Jetzt, bei 7000 KM kann ich einen spürbaren Leistungszuwachs gegenüber Neuzustand feststellen. Anfangs spielte ich mit dem Gedanken auf 160 PS chippen zu lassen. Jetzt werde ich mir das sparen, das Teil geht mittlerweile richtig gut.

also bei mir zeigt die MFA definitiv halten Liter zuwenig Verbrauch an - muss ja kein allgemeines Problem sein. Ist auch kein Problem das in der Werkstatt anpassen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen