1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
Deshalb sein hoher Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Am Motor liegt es nicht, das habe ich in einem frühern Beitrag schon mal ausführlich beschrieben (Außer bei hohen Geschwindigkeiten)
Das war doch mal klug was ich geschrieben habe.......
Ich meine natürlich ab Geschwindigkeiten über 160 gemeint 🙄
Was mich mal brennend interessieren würde:
Wie sieht es eigentlich mit dem Öldruck aus, wenn man den TSI sehr sparsam fahren möchte?
Ich habe nun die 4000km nach 2 Monaten erreicht, mein durchschnittsverbrauch liegt bei ziemlich genau 6 Litern. Momentan sogar nur bei 5.5 Litern, 750km gefahren und noch über 200km Restreichweite. Allerdings bewegt man sich da in einem Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.
Da frage ich mich, ob bei diesen niedrigen Drehzahlen genügend Öldruck für alle Motorlager aufgebaut wird.
Laut der hier auf MT gefundenen Spritsparbroschüre von VW soll man beim 122er TSI ab 30km/h in den 3., ab 40km/h in den 4. und ab 50km/h in den 5. Gang schalten.
Bei aller Freude am sparsam fahren, aber das tut sogar mir von den Drehzahlen unter 1500U/min irgendwie weh. Deshalb lege ich bei der VW-Schaltempfehlung nochmals 10km/h drauf.
Denke mal, dass bei diesen Empfehlungen auch die Schmierung des ganzen Motors in Ordnung sein sollte, ansonsten hätten sich da die VW-Ingenieure wohl verrechnet.... leider kann ich weder die Öltemperatur noch den Öldruck irgendwo ablesen, wäre aber auch mal ganz interessant.
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Was mich mal brennend interessieren würde:Wie sieht es eigentlich mit dem Öldruck aus, wenn man den TSI sehr sparsam fahren möchte?
Ich habe nun die 4000km nach 2 Monaten erreicht, mein durchschnittsverbrauch liegt bei ziemlich genau 6 Litern. Momentan sogar nur bei 5.5 Litern, 750km gefahren und noch über 200km Restreichweite. Allerdings bewegt man sich da in einem Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.
Da frage ich mich, ob bei diesen niedrigen Drehzahlen genügend Öldruck für alle Motorlager aufgebaut wird.Laut der hier auf MT gefundenen Spritsparbroschüre von VW soll man beim 122er TSI ab 30km/h in den 3., ab 40km/h in den 4. und ab 50km/h in den 5. Gang schalten.
Bei aller Freude am sparsam fahren, aber das tut sogar mir von den Drehzahlen unter 1500U/min irgendwie weh. Deshalb lege ich bei der VW-Schaltempfehlung nochmals 10km/h drauf.Denke mal, dass bei diesen Empfehlungen auch die Schmierung des ganzen Motors in Ordnung sein sollte, ansonsten hätten sich da die VW-Ingenieure wohl verrechnet.... leider kann ich weder die Öltemperatur noch den Öldruck irgendwo ablesen, wäre aber auch mal ganz interessant.
Der Öldruck ist bei jeder Drehzahl gewährleistet, es sei denn die Ölpumpe wäre defekt, aber da schreien Dich dann schon ein paar blinkende Lämpchen an!
Bei 50km/h war ich mit dem Ver 140er TSI schon regelmäßig im 6.Gang, das dürften dann etwa so knapp 1000U/min sein, ohne je das Gefühl gehabt zu haben der Motor würde sich "untertourig" quälen. Damit kann man hervorragend im Berliner Stadtverkehr fahren ohne ein Verkehrshindernis zu sein (das Argument kommt doch sicher wieder). Ein weiteres mögliches Argument 140er TSI = Kompressor = mehr Drehmoment möchte ich gleich entkräften, der Kompressor ist bei dieser Mitschwimmfahrerei aus. Diese Fahrweise ermöglicht auf o.g. Streckenprofil einen Verbrauch von 1,5 - 2l unter den Prospektangaben für den Stadtverbrauch, da ist selbst noch Platz drin für regelmäßige Anfälle fahrerischer Spontanidiotie. 😎
Nach 20000km kein Ruckeln, kein spontaner Leistungsverlust, kein Quietschen, kein Ölverbrauch
lespauli
Teilweise macht Ihr Euch schon ein bischen lächerlich, oder?
Die Phantasieprüfstandswerte anderer Hersteller anzweifeln und die von VW als nonplus ultra darstellen.
Genauso wenig wie der Cooper S im normalen Betrieb 6,2Liter verbraucht, verbraucht ein TSI seinen Phantasiekatalogwert.
Zum Thema Gewicht, wurde ja auch angebracht.
Der Mini Cooper S wiegt laut Hersteller 1.205kg, der Golf TSI 1.290kg!
Mir ist es ja im Endeffekt eh egal was mein Auto verbaucht. Ich kann mit meinem "Fahrzeit" was besseres anfangen als zwanghaft zu versuchen immer sparsam zu fahren.
Das ist schon deshalb lächerlich, weil die Kraftstoffkosten nicht einmal 30% der Gesamtfahrzeugkosten ausmacht.
Wenn ich hier schon lese das man diesen TSI bei 1.000U/min fährt.
Wow! 🙄
Futzicomp hat es ja passend formuliert. Es kommt auf den Fahrer an. Natürlich ist ein Artgerecht gefahrener Copper S mit 11,8Liter zu bewegen, aber eben auch mit 6,???? wenn man es drauf anlegt wie ein Golf TSI- Fahrer dieses Treads zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Öldruck ist bei jeder Drehzahl gewährleistet, es sei denn die Ölpumpe wäre defekt, aber da schreien Dich dann schon ein paar blinkende Lämpchen an!
Bei 50km/h war ich mit dem Ver 140er TSI schon regelmäßig im 6.Gang, das dürften dann etwa so knapp 1000U/min sein, ohne je das Gefühl gehabt zu haben der Motor würde sich "untertourig" quälen. Damit kann man hervorragend im Berliner Stadtverkehr fahren ohne ein Verkehrshindernis zu sein (das Argument kommt doch sicher wieder). Ein weiteres mögliches Argument 140er TSI = Kompressor = mehr Drehmoment möchte ich gleich entkräften, der Kompressor ist bei dieser Mitschwimmfahrerei aus. Diese Fahrweise ermöglicht auf o.g. Streckenprofil einen Verbrauch von 1,5 - 2l unter den Prospektangaben für den Stadtverbrauch, da ist selbst noch Platz drin für regelmäßige Anfälle fahrerischer Spontanidiotie. 😎
Nach 20000km kein Ruckeln, kein spontaner Leistungsverlust, kein Quietschen, kein Ölverbrauchlespauli
Bin zwar schon immer mit sehr niedrigen Drehzahlen gefahren, selbst mein alter 2er Golf lief da sehr sparsam und nach 250.000 km war der Motor immer noch absolut TOP. Auch meinen Honda Civic fuhr ich eher im untersten Drehzahlbereich, Verbrauch sank auf deutlich unter 6 Liter.
Was aber anscheinende beim TSI möglich sein soll, ist selbst für mich schon fast zu viel des Guten. Mit Drehzahlen von 1000-1500 U/min innerorts muss ich mich echt noch anfreunden. Irgendwie habe ich da immer noch im Hinterkopf drin: Das kann doch nicht gesund für den Motor sein.
Aber nur so sind überhaupt diese von VW angegebenen niedrigen Verbräuch zu erreichen und sogar noch zu unterbieten. Meine aktuelle Tankfüllung soll angeblich laut BC für 950km reichen. Und dieser hat sich in den letzten 4000km eigentlich als sehr exakt gezeigt.
Gut Tag !
Kolben schnell drehen - viel Benzin.
Kolben langsam drehen -wenig Benzin.
Wo ist Problem ?
Grusse 😕
Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
Gut Tag !Kolben schnell drehen - viel Benzin.
Kolben langsam drehen -wenig Benzin.Wo ist Problem ?
Hast du einen Wankelmotor?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du einen Wankelmotor?Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
Gut Tag !Kolben schnell drehen - viel Benzin.
Kolben langsam drehen -wenig Benzin.Wo ist Problem ?
bestimmt nicht, denn dann hätte er das geschrieben -->
Kolben schnell drehen - viel Benzin.
Kolben langsam drehen -viel Benzin.😉
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
bestimmt nicht, denn dann hätte er das geschrieben -->Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du einen Wankelmotor?
Kolben schnell drehen - viel Benzin.
Kolben langsam drehen -viel Benzin.😉
Du auch mit Drehkolbenmotor unterwegs?
Lustiger Tread hier 😁
Bis jetzt habe ich mit dem Golf 1300 km zurückgelegt, davon 1000 km auf Autobahn bei durchschnittlich 120 kmh. Der Rest sind Stadtfahrten. Mittlerer Verbrauch laut MFA - 6,8l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Teilweise macht Ihr Euch schon ein bischen lächerlich, oder?Die Phantasieprüfstandswerte anderer Hersteller anzweifeln und die von VW als nonplus ultra darstellen.
Wenn ich hier schon lese das man diesen TSI bei 1.000U/min fährt.
Da kann man jetzt wieder gut auf diese Verbrauchsfahrt verweisen, wo der Golf als einigster unter der Hestellerangabe gelandet ist und alle anderen drüber bis weit drüber liegen.
Es ist ein sparsamer Motor, aber nur wenn man ihn auch entsprechend fährt, sprich Drehzahl runter wo es nur geht.
Und beim heutigen Verkehr frage ich mich immer wo hier so manche wohnen (Rennstrecke???), hier im Ruhrgebiet kannst nur mitschwimmen und da sind Drehzahlen weit unter 2000 auch bei meinem 60PS Polo kein Problem, mein Golf hängt leider immer noch in der Warteschleife. Was willst denn da hoch drehen, wenn es vor dir noch 10 Autos gibt die auch nicht schneller sind.
Das ist dann einfach pure Verschwendung, ich spare den Sprit dann lieber, wenn ich mal auf die Bahn fahre oder ne schön kurvige Landstraße finde, wo ich den dann spaßiger verballern kann als im Citigeschlängel.
Ich finde es immer wieder amüsant wenn man diese Ampelstarter beobachtet, die sieht man 3 Ampeln weiter wieder vor einem oder müssen bei jeder roten halten, ich rolle einfach im 5ten durch und grinse mir einen. Pures Unverständnis ernten Leute die dicht auffahren, drängeln, vorbeiziehen nachdem man Platz gemacht hat und einen an der nächsten Ampel dann ausbremsen, da man genau bei Grün dort ankam.
Auch nicht schlecht sind die Leute, die in die Rechtsabbiegerspur wechseln und dann noch mal richtig drauftreten, obwohl sie die rote Ampel sehen können.
Ändern kann ich an den Ampelschaltungen nichts, also muss ich mich einfach anpassen, aber das fällt den meisten wohl unendlich schwer wie es scheint.
Also wo ist das Problem, das hier einige so wenig wie möglich verbrauchen wollen?
Schaden tun sie ihrem Motor damit nicht, ganz im Gegenteil die Kiste hält viel länger als beim Heizer der gern auch schon mal kalt draufdrückt und die Maschine regelrecht verballert.
Aber auch ihr werde weiser und versteht uns dann vielleicht, vielleicht auch nicht, naja es lebe die Vernunft und die Vernünftigen leben meist länger. Nur schade das Unvernünftige immer wieder vernüftige Mensche mit ins Verderben reißen müssen.
Und nein, Weisheit hat nicht direkt was mit dem Alter zu tun, gibt sogar 20 Jährige die vernünftiger sind als 50 Jährige Autofahrer.
Mit euren Verbrächen kann ich locker mithalten Honda Civic 140 Ps Durchschnitt nach 9000 km 6.4l Da setzt ma eure rosarote VW Brille ab.VWverbraucht auch mit den neuen Motoren mer als andere
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
[...]Und beim heutigen Verkehr frage ich mich immer wo hier so manche wohnen (Rennstrecke???), hier im Ruhrgebiet kannst nur mitschwimmen
Landstraße und Autobahn (oder "nur" ohne permanente Vollauslastung?) sind wohl Fremdwörter für dich. Dann reicht natürlich der 59kW-Motor im Golf für dich. Wenn man aber mal auf der Landstraße einen LKW oder (insb. einen Arschloch-)Schleicher([1]) überholen will (sofern das wg. dem ständigen Gegenverkehr überhaupt mal möglich ist) oder mal von der "LKW-Spur" auf der Autobahn auf die Überholspur will ohne dass man sofort einen an der Stoßstange hängen hat, sollte man IMHO schon etwas mehr Leistung haben. Ich tuckere im Moment mit (4kW bzw. so 200-300kg)(<-diese logische Klammer soll betonen, dass sich das folgende Wort auf beides bezieht) weniger durch die Gegend und wünsche mir insb. auf der Autobahn und den ewig langen Landstraßen etwas mehr Leistung.
notting
[1] Wenn man ihn außerorts (insb. bei 100km/h Tempolimit) überholen könnte, gibt er im richtigen Moment so Gas, dass man ihn dann doch nicht überholen kann (wenn man nicht gerade }74kW und ein nicht gerade "fettes" (im Sinne von Masse) Auto fährt) und wenn man selbst das Tempolimit doch mal ausreizen kann (weil er einen nicht gerade völlig unnötig bremst), fährt er mind. 10-20km/h zu schnell.
Zitat:
Original geschrieben von Torsten 696
Mit euren Verbrächen kann ich locker mithalten Honda Civic 140 Ps Durchschnitt nach 9000 km 6.4l Da setzt ma eure rosarote VW Brille ab.VWverbraucht auch mit den neuen Motoren mer als andere
Dann mach doch bitte im Honda-Forum einen entsprechenden Beitrag auf.
Der Beitrag hier heißt: "1,4 TSI (122PS) Verbrauch" und nicht was verbraucht dieser Motor im Vergleich zu XYZ!
Fällt Dir sonst nichts ein bzw. ist Honda doch nicht so toll oder warum sind von Deinen 6 Beiträgen insgesamt 5 im VW-Forum?
Zitat:
Original geschrieben von Torsten 696
Mit euren Verbrächen kann ich locker mithalten Honda Civic 140 Ps Durchschnitt nach 9000 km 6.4l Da setzt ma eure rosarote VW Brille ab.VWverbraucht auch mit den neuen Motoren mer als andere
Jo, dann biste wohl einer von ganz wenigen.. guck dir nur mal Spritmonitor an (ich geh mal davon aus, dass du den aktuellen Civic meinst), da gibts einen Schnitt von 8,04l bei 72 Fahrzeugen. Im Vergleich dazu der 122er TSI im Golf: 68 Fahrzeuge und Durchschnitt 7,22l. Das ist wohl eher repräsentativ als die Aussage eines einzelnen hier im Forum.. schließlich fahren wir alle sehr unterschiedlich (Fahrverhalten, Strecken, etc.).
Ich will hier weder den TSI in den Himmel loben, noch den Honda Motor madig machen, aber wenn du hier nix zum TSI beizutragen hast, dann mach dich doch einfach vom Acker und schreib weiter im Honda-Forum. 😉