1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gummikuh72


Welcher Benziner kann bei ähnlichen Fahrleistungen, Drehmoment, Gewicht etc. einen solchen Verbrauch bieten.

Nicht bei ähnlichen, sondern bei besseren:

Mini Cooper S 175PS bei 6,2Liter/ 100km in 7sek auf 100km/h und 225km/h Spitze
Citroen C4 THP 150PS/ 240Nm bei 6,9Liter/ 100km 9,2sek und 212km/h Spitze
Fiat Bravo T- Jet 150PS bei 7Liter/ 100km
Renault Megane 1.3L TCE 130PS/ 190Nm 6,6Liter/ 100km und 9,6sek auf 100km/h und 205km/h Spitze!

usw usw usw

Wenn man mal die rosarote VW- Brille abnehmen würde . . . .

VW Golf 1.4 TSI 160 PS, 6,3 Liter/100km, 8 sek auf 100km/h, 220 km/h Spitze.

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


VW Golf 1.4 TSI 160 PS, 6,3 Liter/100km, 8 sek auf 100km/h, 220 km/h Spitze.

Falsche Motorisierung für diesen Thread.😁

Ich hab nur Markenfrei's Liste fortgeführt.

Ähnliche Themen

http://www.bild.de/.../was-spart-besser-bmw-vw-citroen-a__b.html

Der sagt wohl alles...

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


...
Fiat Bravo T- Jet 150PS bei 7Liter/ 100km
. . . .

Also das kannste mal knicken, selbst der Grande Punto mit dem T-Jet-Motor und "nur" 122 PS schafft es nicht ansatzweise auf die Werksangaben, verbraucht mind. 2l mehr/100 km.

Dann wird der Bravo (größer + schwerer) mit stärkerem Motor mit Sicherheit auch nicht schaffen.

Habe mich vor der Kaufentscheidung des G6 ausgiebig mit Fiat beschäftigt. Und den Komfort, Innenausstattung, etc. davon mal ga nicht angefangen. 🙄
Absolut kein Vergleich.

was die wagen laut liste verbrauchen kann man einfach nachsehen und bräuchte keinen thread dafür ^^.. aber das der mini seinen verbrauch laut liste noch schlimmer übertrifft als der golf steht bei dir natürlich nicht bei ... ebenso die anderen dinger...die werte sind noch hviel lächerlicher xD so long wieder ein müllpost mehr - inkl. meinem 🙂

@markenfrei
zu dumm nur das der mini S nicht mit 6,2 Liter zu fahren ist schon gar nicht wenn man 0-100 in 7 Sekunden erreicht, oder 225 km/h fährt.
Ich unterstelle dir jetzt mal das du niemals einen Cooper S gefahren bist und daher die Zahlen aus Tests hast.
In der Praxis, nicht eine Langstreckenfahrt in den urlaub mit 120 auf der Autobahn, benötigt er bei gemäßigter Fahrweise sicher mehr.
ich bin in mit knappen 8 Liter gefahren nach dem tanken gerechnet nicht lt anzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Mini Cooper S 175PS bei 6,2Liter/ 100km in 7sek auf 100km/h und 225km/h Spitze

Die anderen Kisten kenne ich nicht, aber den Cooper S mit 6,2l zu fahren ist schlicht unmöglich!

Ein Freund fährt diese Kiste seit nun etwa 8000km und sein durchschnittlicher Verbrauch auf dieser Strecke liegt bei nachgerechneten 11,3l! Selbst extrem sparsam gefahren ist bei rund 8,5l Ende, und das ist schon nahe an der Verkehrsbehinderung gefahren. Und das ist die Realität, deine Angaben sind Herstellerangaben also reine Utopie.

zu meine knappen 8 Litern bei mini S ist natürlich Minimum gemeint und da gebe ich Sascha recht Verkehrsbehinderung ist nicht weit entfernt.
bei zügiger, sportlicher Fahrweise waren es auch immer mehr als 10 Liter auf den Tank gerechnet.

Dazu nur:

Golf 1,4 TSI 90 KW,
KM-Stand 2250
Verbrauch 2: 8,1 l

ohne viel Spaß zu haben.....

Zitat:

Original geschrieben von apple


Dazu nur:

Golf 1,4 TSI 90 KW,
KM-Stand 2250
Verbrauch 2: 8,1 l

ohne viel Spaß zu haben.....

Wenn du nicht gerade wie ich viel Großstadtverkehr fährst, dann machst du was falsch

Zitat:

Original geschrieben von SaschaE.



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Mini Cooper S 175PS bei 6,2Liter/ 100km in 7sek auf 100km/h und 225km/h Spitze
Die anderen Kisten kenne ich nicht, aber den Cooper S mit 6,2l zu fahren ist schlicht unmöglich!
Ein Freund fährt diese Kiste seit nun etwa 8000km und sein durchschnittlicher Verbrauch auf dieser Strecke liegt bei nachgerechneten 11,3l! Selbst extrem sparsam gefahren ist bei rund 8,5l Ende, und das ist schon nahe an der Verkehrsbehinderung gefahren. Und das ist die Realität, deine Angaben sind Herstellerangaben also reine Utopie.

Ich sage mal er macht vermutlich was falsch. Extrem sparsam kann ich nen Subaru WRx mit 8,5 fahren ohne Autobahn und viel Landtsraße. Mit noch drunter. Sparsam ist der Motor aber nicht. Das kommt aber nicht vor weil man eben schnell fahren will "egal mit welchem Auto in der Klasse", aber gehen tut das.

Das heißt für mich ich könnte den Mini, der kein Allrad hat, weniger Leistung, leichter, mit einer 6-7 vor dem Komma fahren.

Manchmal wird einfach übertrieben ob es beim Fahren ist ob bei hohen oder niedrigen Verbräuchen

@Markenfrei

servus,

da braucht man keine rosarote vw brille. die realität beim verbrauch der von dir zitierten modelle ist eine andere. wem willst du erzählen, daß ein mini mit 175 ps 6,2 lit im schnitt verbraucht?  ja evt. schon, aber dann an der abschleppstange oder auf 80 km fahrstrecke.

gruß w.

Um es abzuschließen:

Mini S (128kW) im Spritmonitor 22 Fahrzeuge zwischen BJ 2008-2009 Mindestkilometer 3000
Gesamtilometer 248.000
Durchnittsverbrauch 8,46 (6,3 bis 9,9)
www.spritmonitor.de/de/suche.html

Golf 118kW 41 Fahrzeuge zwischen 08 und 09 Mindestkilometer 3000
Gesamtkilometer 257.000 (Sind das Garagenwagen??????????)
Durchnittsverbrauch 7,92 (6,4 bis 10,3)
www.spritmonitor.de/de/suche.html

Golf 90kW 132 Fahrzeuge zwischen 08 und 09 Mindestkilometer 3000
Gesamtkilometer 1.336.000
Durchnittsverbrauch 7,14 (5,6 bis 9,4)
www.spritmonitor.de/de/suche.htm

Und der anerkannte Prius bei gleichen Suchkriterien
169 Fahrzeuge Gesamtkilometer 2.807.000
Durchschnittsverbrauch 5,23 (3,3 bis 6,81) -> über 100% Differenz

Was meint Ihr, was der Priusfahrer denkt, (und auf seinem Mäuskino sieht) wenn er aufs Gas tritt? - Boooooha! Der säuft aber wenn man ihn tritt.😰

Was ich damit sagen möchte es kommt meist (!) mehr auf den Fahrer an, als auf das Auto. Und ein Auto auf der Autobahn benötigt Sprit, je schneller, desto mehr. Das ist Physik.  Der Golf ist leider Kacke vom Luftwiderstand (cw UND Stirnfläche). Deshalb sein hoher Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Am Motor liegt es nicht, das habe ich in einem frühern Beitrag schon mal ausführlich beschrieben (Außer bei hohen Geschwindigkeiten) Wenn schon müsst den Golf mit Fahrzeugen mit ähnlichem Gewicht und ähnlichem Luftwiderstand (Fläche UND Cw-Wert) vergleichen!!!! - und da steht er m.E ganz gut da.
Mich würde interessieren, was ein Golf Motor mit Priuskarosse verbrauchen würde.......auch wenn es Scheiße aussieht ;-)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen