1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Bild dir deine Meinung, aber bitte nicht mit diesem Käseblatt...
Aber ich schnapp mir im Moment auch alles was ich kriegen kann...🙂🙄

Ein Abo habe ich auch nicht, aber gelegentlich (wie jetzt im Urlaub) lese ich sie ganz gerne, vor allem wenn was positives über den Golf drin steht! Und ab und zu die BamS! 😉

Wieder mal ein paar "erfahrene" Zahlen für die, die noch auf das neue Auto warten. Von Rheinbach (NRW) auf die A61 und dann über Koblenz (A48) und Dernbacher Dreieck auf die A3 bis zum Frankfurter Kreuz. Von dort auf die A5 bis Langen. Von hier noch 10 km Überland bis nach Hause. Strecke insgesamt 203 km mit einem Schnitt von 90 km/h und einem Verbrauch von 5,9 L. Zwei Erwachsene Personen (79 + 88 kg) plus ca. 15 - 20 kg. Gepäck. Die Strecke ist bis auf ganz wenige Ausnahmen auf 100 bzw. 130 km/h reglementiert.

@tom-ohv

Wie schnell bist Du auf der Autobahn gefahren?

5,9 l im Schnitt schaffe ich mit meinem 118 KW Plus auch - mit Tempomat zwischen den LKWs 🙁

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


@tom-ohv
Wie schnell bist Du auf der Autobahn gefahren?
5,9 l im Schnitt schaffe ich mit meinem 118 KW Plus auch - mit Tempomat zwischen den LKWs 🙁

Da wo es kein Tempolimit gibt 150-160 und ansonsten innerhalb der Stvo.! Sollte irgentwann ein allgemeines Tempolimit auf z.B. 130 km/h (vllt. nach der Wahl 🙂) kommen, wäre die Kombination aus TSI mit DSG erste Wahl auch für Vielfahrer. Im 7. Gang liegen da gerade mal 2.500 U/min an.

Ähnliche Themen

Habe allgemein auch sehr geringe Verbräuche mit meinem TSI (122 PS + DSG). Allerdings steigern die sich auf der Autobahn schon deutlich.

Fährt man gemütlich mit 120 steht eine 6 vor dem Komma, fährt man normal im Bereich von 140-160 km/h liegt man allerdings doch praxisnäher bei 7,5-8,0l. Je nachdem wie oft man eben mal wieder beschleunigen muss, oder wie oft reglementierte Abschnitte da sind, die den Verbrauch natürlich wieder schönen.

Es ist einfach Fakt, dass der TSI auf der Autobahn nunmal etwas mehr verbraucht. Aber was heißt mehr? Mein alter Corsa mit 75 PS verbrauchte auf der gleichen Strecke bei Geschwindigkeiten zwischen 120-140 km/h (je nach Verkehr) auch seine 6,7-7,2l.

Jetzt bin ich im Bereich von 140-160 eben bei 7,5-8,0l. Würde ich auch nur 120-140 km/h fahren, bin ich bei mehr Leistung, wesentlich mehr Komfort beim gleichen Spritverbrauch. Dass ein Mercedes E 280 Kombi vollbeladen mit 231 PS bei 140-160 km/h "nur" 9,5l verbraucht und damit "nur" 1,5l mehr verbraucht, ist eben hinzunehmen, dank 3,0l Hubraum 😉

Viele Grüße

hy,

bin heute 100km gefahren davon 43km autobahn mit tempomat zw 105-120km/h rest landstraße nach STVO Verbrauch 5.1l und das ganze bei Außentemperatur zw 23-25 Grad. Dies fand allerdings komplett ohne Klimacompressor statt und im Fahrzeug war 1 Person (76kg) ansonsten keine Fracht an Bord.

Soweit mein Bericht zum Thema.

mfg
golfi5000

Hallo, hab´ es schon mehrfach gepostet: Habe 10.500 auf dem Tacho, Verbrauch 2 liegt konstant bei 6,3 Litern.
Landstrassen (die Domäne des 122PS HL mit DSG) trotz Pässen und Almen mit 5,4 bis 5.8 Litern (immer um 100 km/h)
Autobahn, das haben viele auch schon erkannt, ist nicht die Stärke dieses Fahrzeuges. Aber bei Beschränkung auf 140 und etwas vernünftigem Gasfuss kann man auch hier mit 7 - 7,5 Litern auskommen. Daher der Verbrauch 2 mit 6,3:
Bei mir sind derzeit metwa 60 - 70% Landstrassen in Bayern. Der Rest AB, ein wenig kleine Städte.

Auto top, Verbrauch in Ordnung, alles in allem zufrieden.

Grüß vom Chiemsee CCP TS

Hab´ ganz vergessen, Auto fast immer mit 2 Personen (170 kg) besetzt und i m m e r mit Klimaautomatic.

CCP TS

Hallo Leute,

lasst euch nicht wegen des hohen Autobahnverbrauches irritieren.

Rein nach der Physik muß ein Fzg mit folgenden Daten

  • m=1400kg
  • CW*A =0,67
  • fr =0,013
  • Spezifischer Verbauch =0,25 -0,35 kg/kWh (Das ist ein SPITZENWERT!!!)
  • Dichte Benzin = 0,75 kg/l
  • Geschwindigkeitsabhängige Verluste 10 N/ 10km/h

folgendes verbrauchen

  • 100km/h ca. 5,5 l/100km (benötigte Leistung 16 kW bei 250g/kWh)
  • 150 km/h ca. 10,3 l/100km (benötigte Leistung 43kW bei 270g/kWh)
  • 200 km/h ca. 21,1 l/100km (benötigte Leistung 90 kW bei350g/kwh )

Der Spezifische Verbrauch von 0,25 kg/kWh den ich durch Probieren und Abstimmen auf eure Werte herausgefunden habe, wäre ein absoluter Traumwert für einen Benziner.(Vor 10 Jahren noch guten Diesel vorenthalten). Aus einem ATZ Artikel weiß ich, dass der alte 170 PS TSI bis 180km/h bei 0,27 kg/kWh arbeiten kann. "Unser" TSI muss aber angefettet werden, da "unsere Ventile" nicht so heiß werden dürfen. Deshalb ist bei 200km/h eher mit einem spezifischen Verbrauch von 350 g/kWh und mehr zu rechen.(Zumal Pmax nur im 5.Gang von der Drehzahl her zu erreichen ist)
Bitte beachtet dass der Tacho vorgeht, die Werte nur für ABSOLUTE(!) Konstantfahrt gelten und keine Steigung.
Ohne es genau zu wissen schätze ich aktuelle Benziner auf eher 300-350 g im100km/h Betriebspunkt ein.
Und eh ichs vergesse der spezifische Verbrauch kann auch auf 700 und mehr g/kWh steigen (Hohe drehzahl keine Last ;-) Das ist einer der Vorteile vom Diesel. Am Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm) ändert sich im Vergleich zum Benziner rel. wenig sprich die "guten Bereiche" sind größer.

Zusammengefasst heißt das: Eure Verbräuche sind alle im GRÜNEN Bereich. Der TSI säuft NICHT bei hoher Geschwindigkeit. Schade nur, dass der Luftwiderstand + Stirnfläche so reinhauen (Ist halt doch schon ein großes Auto)

P.S. Vieleicht findet sich noch ein anderer Techniker, der meine Werte nachprüfen kann?
PPS hab gelesen, dass der 1,6TDI der erste Motor nach der DPF Ära sei, der wieder die 200g/kWh geknackt hat!

Gruß U., bei dem es am 23.10 soweit sein soll!

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Hallo Leute,

lasst euch nicht wegen des hohen Autobahnverbrauches irritieren.

Rein nach der Physik muß ein Fzg mit folgenden Daten
  • m=1400kg
  • CW*A =0,67
  • fr =0,013
  • Spezifischer Verbauch =0,25 -0,35 kg/kWh (Das ist ein SPITZENWERT!!!)
  • Dichte Benzin = 0,75 kg/l
  • Geschwindigkeitsabhängige Verluste 10 N/ 10km/h

folgendes verbrauchen
  • 100km/h ca. 5,5 l/100km (benötigte Leistung 16 kW bei 250g/kWh)
  • 150 km/h ca. 10,3 l/100km (benötigte Leistung 43kW bei 270g/kWh)
  • 200 km/h ca. 21,1 l/100km (benötigte Leistung 90 kW bei350g/kwh )

Der Spezifische Verbrauch von 0,25 kg/kWh den ich durch Probieren und Abstimmen auf eure Werte herausgefunden habe, wäre ein absoluter Traumwert für einen Benziner.(Vor 10 Jahren noch guten Diesel vorenthalten). Aus einem ATZ Artikel weiß ich, dass der alte 170 PS TSI bis 180km/h bei 0,27 kg/kWh arbeiten kann. "Unser" TSI muss aber angefettet werden, da "unsere Ventile" nicht so heiß werden dürfen. Deshalb ist bei 200km/h eher mit einem spezifischen Verbrauch von 350 g/kWh und mehr zu rechen.(Zumal Pmax nur im 5.Gang von der Drehzahl her zu erreichen ist)
Bitte beachtet dass der Tacho vorgeht, die Werte nur für ABSOLUTE(!) Konstantfahrt gelten und keine Steigung.
Ohne es genau zu wissen schätze ich aktuelle Benziner auf eher 300-350 g im100km/h Betriebspunkt ein.
Und eh ichs vergesse der spezifische Verbrauch kann auch auf 700 und mehr g/kWh steigen (Hohe drehzahl keine Last ;-) Das ist einer der Vorteile vom Diesel. Am Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm) ändert sich im Vergleich zum Benziner rel. wenig sprich die "guten Bereiche" sind größer.

Zusammengefasst heißt das: Eure Verbräuche sind alle im GRÜNEN Bereich. Der TSI säuft NICHT bei hoher Geschwindigkeit. Schade nur, dass der Luftwiderstand + Stirnfläche so reinhauen (Ist halt doch schon ein großes Auto)

P.S. Vieleicht findet sich noch ein anderer Techniker, der meine Werte nachprüfen kann?
PPS hab gelesen, dass der 1,6TDI der erste Motor nach der DPF Ära sei, der wieder die 200g/kWh geknackt hat!

Gruß U., bei dem es am 23.10 soweit sein soll!

............

Das sehe ich genauso :-) *grübel,Gehirnanstreng* puhh...

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Rein nach der Physik muß ein Fzg mit folgenden Daten
  • m=1400kg
  • CW*A =0,67
  • fr =0,013

(1) Wo fließt denn die Masse in die Berechnung ein ?

(2) Mit welchem CW-Wert rechnet man beim VI-er ?

(3) was ist fr ?

Grüße Klaus

m= Masse des Fahrzeuges
fr= Rollwiderstandsbeiwert

Rollwiderstandskraft= m*9,81*fr
Leistung zur Überwindung Rollwiderstand = m [kg]*9,81[m/s2]*fr*Geschwindigkeit in [m/s]
[(kg*m/s2)*m/s] = [N*m/s]=[J/s]=[W]

cw*A =Luftwiderstandsbeiwert * Stirnfläche (Dieser Wert ist aussagkräftiger, da cw alleine nichts aussagt)

Luftwiderstandskraft=cw*A*roh/2*v^2 [N]
Leistung zur Überwindung Luftwiderstand =Luftwiderstandskraft*v

Der Cw-Wert für den Golf 5 wird mit 0,32 und die Stirnfläche mit 2,22m^2 angegeben. Der Golf 6 soll einen besseren cw-Wert haben (0,29 = Gerücht??) dafür wurde er ein wenig breiter -> mehr Stirnfläche.
Wie gesagt das Produkt ist entscheidend! Ein Panda hat vermutlich einen leicht höhen cw-Wert aber dafür eine massiv kleinere Stirnfläche. Deshalb wird er bei identischem Motor und Gewicht schneller fahren und weniger verbrauchen! Der cw alleine sagt somit rein garnichts aus!

U.

Mir ist bei Probefahrten aufgefallen, dass ab Tacho 190 der Verbrauch beim 122 PS TSI explodiert. Dies erklärt auch, warum VW das Verbrauchsdiagramm im Prospekt zum sparsamen Fahren ab 180 km/h tatsächlicher Geschwindigkeit abschneidet. Und es würde - wenn man sich den oft schon zitierten, fast wissenschaftlichen Artikel von volkswagen.de zum 122 PS TSI durchliest - auch zeigen, dass ab diesem Tempo auch hier die Anfettung hochgeht.

Ich zitiere mal aus dem Artikel, wer Physiker oder Maschinenbauer ist, kann das ja mal genauer kommentieren:

"Als Beispiel für das motorische Brennverhalten
des neuen Tumblekanals ist in
Bild 10 die Zeitdauer von Zündung bis zum
50 %-Kraftstoffumsatzpunkt über Drehzahl
bei Volllast aufgetragen. Bis zum Schalten
der Ladungsbewegungsklappe erfolgt der
Energieumsatz beim Serienkanal zirka
4 KW schneller – dagegen brennt der neue
Tumblekanal gegenüber dem TSI-Serienkanal
mit geöffneter Ladungsbewegungsklappe
dramatisch schneller Und weist mit einer
Brenndauer < 27 °KW im gesamten Betriebsbereich
eine kurze Entflammungsphase
sowie hohe Brenngeschwindigkeiten
auf. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen
entscheidend um bei einer maximalen
Abgastemperatur von 950 °C nur moderat
anfetten zu müssen. Dabei bleiben die
Druckanstiegsgradienten immer unterhalb
einer akustisch kritischen Grenze von
5 bar/KW.
"

@futzicomp:
Bevor jetzt ein paar Leute (die es bis hierher verstanden haben) schreien:
"Für Vmax spielt also das Gewicht doch eine entscheidende Rolle ... ",
die Frage:

Wenn man für ein Auto bei großer Belastung den Luftdruck erhöht,
bzw. wenn man für ein schwereres Auto Reifen mit höherem
Tragfähigkeitsindex verwendet:
Reduziert das den Rollwiderstand (EDIT: Rollwiderstandskoeffizient)
(evtl. auf Kosten des Komforts) soweit, daß dieselbe Leistung für
dieselbe Geschwindigkeit auch bei höherem Gewicht ausreichen kann ?

Grüße Klaus

Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen.....🙄

Ich hab am Wochenende zwei "Testfahrten" unternommen. eweils 800 km, davon 90% Autobahn.

Hin mit einem Durchschnitt von 7,6 Liter (Nachtfahrt, leere Autobahn, Tempomat viel im Einsatz, Durchnittsgeschw. 109 km/h).

Zurück tagsüber mit einem Durchschnit von 8,9 Liter ( Autobahn voller, oft beschleunigt und abgebremst, Durchschnitt war da 111 km/h)

Man kann da also mit dem Fahrstil einiges beeinflussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen