1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@futzicomp:
Bevor jetzt ein paar Leute (die es bis hierher verstanden haben) schreien:
"Für Vmax spielt also das Gewicht doch eine entscheidende Rolle ... ",
die Frage:

Wenn man für ein Auto bei großer Belastung den Luftdruck erhöht,
bzw. wenn man für ein schwereres Auto Reifen mit höherem
Tragfähigkeitsindex verwendet:
Reduziert das den Rollwiderstand (EDIT: Rollwiderstandskoeffizient)
(evtl. auf Kosten des Komforts) soweit, daß dieselbe Leistung für
dieselbe Geschwindigkeit auch bei höherem Gewicht ausreichen kann ?

Grüße Klaus

WENN (!) meine angenommenen Werte richtig sind:

Bei Rollwiderstandsbeiwert 0,013

1000 kg Fahrzeuggewicht Rolleistung 7kW für 200 km/h (von den 90kW die zur Verfügung stehenden)

Bei doppeltem Fahrzeuggewicht wird die doppelte Leistung benötigt. Von den gesparten 7 kW können über den Daumen 6 km/h rausspringen (bei halbem Gewicht) Bei 10% Fahrzeuggewicht Unterschied ist wohl eher die Streuung der Motoren oder welche - Verbraucher an sind - an der erreichten Endgeschindigkeit maßgeblicher beteiligt.

Beim Rollwiderstandsbeiwert verhält es sich genau so LINEAR. Wenn Du dich mit einem Fahrzeug mit 10% weniger Gewicht vergleichst, musst du dein Rollwiderstand entsprechend um 10% senken. Das geht in dieser Größenordnung mit E-Reifen oder mehr Luftdruck. Doch irgendwann ist (leider) Schluss.

Am Verbrauch wirst du die Verringerung des Rollwiderstandes am deutlichsten unter 100km/h feststellen (und immer schön rollen lassen;-) Ich fahr mit 3,0 Bar auf allen Reifen, und das ist bei meiner Reifen/Felgengröße genau richtig. Einfach ausprobieren und bevor es "poltert" oder unbequem wird wieder aufhören. Ich mach das seit 140000km und bisher keinen ungleichmäßigen Verschleiß festgestellt auch meine Fahrwekslager sind i.O.

Ja ja, Deine Rechnungen versteh ich wohl, das ist ja nur Anwendung
der besagten Formel. Meine Frage zielte eher auf folgendes:
Auto fährt mit 1200 kg Spitze 200.
400 kg Zuladung reduziert (bei gleichem Reifendruck) Spitze um x km/h,
da der Rollwiderstandsbeiwert höher ist. Das liegt aber zum Teil am
jetzt zu tiefen Luftdruck in Reifen. Erhöhung um 0,4 bar (wie in Beriebsanleitung
auch vorgeschrieben) senkt den Beiwert wieder. Komm ich damit wieder auf
den ursprünglichen Beiwert runter ? Wahrscheinlich nicht ganz, aber den Rest
erledigt vll. das Tieferliegen, das einen etwas niedrigeren Luftwiderstand bringt.

Na ja, ich habe jedenfalls noch nie bemerkt, daß bei Beladung das Auto in der
Ebene
langsamer war ...

Grüße Klaus

haha fahre den 177ps diesel von bmw auch mit 6,2litern oder sogar weniger z.b. lange autobahnstrecken > 300km auch mit 5,5liter und eure 122ps dinger brauchen genausoviel oder sogar mehr. TSI von VW ist einfach lächerlich, wurde auch in einer Zeitschrift geschrieben ( weiß net mehr welche). Da kam er seinem konzernbruder seat leon net hinterher weil der TSI da doch zu schwach is. War glaub ich der 160ps im Golf und der 170ps diesel im leon. Dazu verbrauchte der Golf 29,5 liter und der leon so 20l. War so ne parcourstrecke glaub 2 minuten zu fahren, viele kurven usw. Die TSI motoren sind längst net so sparend wie von VW gesagt wird. Oder halt man schaltet den Fahrspaß komplett aus :P

diesel benziner vergleich hat was...

Ähnliche Themen

Oh man(n), wie kann man nur seinen Dieselverbrauch mit dem Benzinverbrauch vergleichen und dann auch noch so ein praxisferner Test auf ner Rennstrecke oder so. 🙄

Wenn man bei Spritmonitor den 116i 90kW und Golf 1.4 TSI 90 kW (beides ab 2005) vergleicht, so ist der Durchschnittsverbrauch vom BMW um ca. 0,8 l/100 km schlechter. Ja ja , blöde TSI Motoren...

Noch was anderes: Ich bin letztens eine Strecke von 185 km (55 km BAB, der Rest Landstraße, Berufsverkehr) gefahren mit dem 90 kW TSI und mein MFA-Verbrauch lag bei 6,3 l/100 km. Muss mich bestimmt noch an das andere Schalten im Vergleich zum Diesel gewöhnen, dann ginge es bestimmt noch sparsamer. Auf der gleichen Strecke verbraucht mein derzeitiger Passat103 kW TDI laut MFA 5,5 l/100 km.

Der Thread ist gerade mal wieder normal geworden da kommt ein spätpubertierender Donald Duck . . . . . 😕

@ Klaus:

Sag ich doch! Der Unterschied 1200kg zu 1600 kg ist bzgl. erreichbarer Vmax ist (auch theoretisch) vernachlässigbar! Insbesondere wenn der Luftdruck erhöht wird, wird der erhöhte Rollwiderstand - der eh kaum eine Rolle spielt- wieder tw. kompensiert.
Aber hier geht es ja eigentlich nicht um Vmax sondern um den VERBRAUCH!

@ Golfocean
Du zitierst eine Artikel aus der ATZ. Ging mir genau so -Erst mal Bahnhof. Ich bin (leider) kein Motorenpapst (dafür kenn ich mich mit Getrieben einigermaßen aus). Anders als die in der ATZ schreiben kann ich es dir auch nicht erklären - und alles verstanden habe ich ehrlich gesagt auch nicht. Es geht darum den Luftstahl zu führen, um im Brennraum wenn Sprit eingespritzt wird ein mageres, zündfähiges Gemisch bereit zu stellen. Dies sollte über möglichst gesamten Betriebsbereich zuverlässig funktionieren und WICHTIG(!) Es darf nichts kosten und muss billiger sein als die vorherige Lösung. Dann werden sich schon genügend Argumente finden, um dies als "Fortschritt" zu verkaufen. Die Motoren wurden sicher Effizenter (im Zyklus und im TL Bereich) Aber der Kostendruck ist extrem hoch, so dass der VL Bereich zu kurz kam.
Wenn interesse besteht kann ich dir auch den (umfangreicheren) Artikel zum 170 PS TSI per PN schicken. Wenn Du beide Artikel miteinander vergleichst, zwischen den Zeilen ließt, und dich durch meine Postings durchquälst, wird es vieleicht ein bissel klarer.

Hoffentlich ist es bald soweit, damit ich es selber weiß was bei meinem Fahrprofil und meiner Fahrweise im Endeffekt rauskommt. Das ist für mich wichtig! Deshalb habe echt lange hin und her überlegt, welchen Motor ich nehmen sollte. Habe eigentlich von der Fahrweise her zum 2,0 TDI tendiert und mich dann doch im letzten Moment doch noch für den 122 PS entschieden - Ich hoffe es war kein Fehler!
Andererseits wenn ich es schaffe einen Barchetta ohne Spassverlust mit 6,5 l (50% Stadt 50% Landstaße) zu fahren gehe ich davon aus dies mit dem Golf zu unterbieten. (200g zu 140 g CO2 im Normverbauch). Und dann bin ich zufrieden!

Um es vorweg zu nehmen: Nein ich schleiche nicht - Das einizigste das man mir vorwerfen kann ist dass ich (fast) nicht bremse!😁

Gruß U. Der sich ab jetzt verabschiedet!

Das zum großen 1,4er TSI habe ich schon gelesen.
Ich halte diesen Motor konzeptionell für besser als alles andere, aber er quietscht halt. Und deshalb war für mich nur der 1,4 TSI 122, der 2,0 TDI 140 sowie durch die Sonderaktion der 1,8 TSI 160 interessant.

Der 2,0 TDI 140 wäre sicherlich durch meinen hohen unlimitierten Autobahnbereich interessant gewesen, doch verdurstet man da wegen der hohen Fixkosten. Und wenn schon VW den Restwert 2% nach 4 Jahren/ 15tkm (p.a) (lässt sich anhand des sog. Autocredits im Internet auf volkswagen.de errechnen, wurde im Diesel-Benzin-Thread darauf aufmerksam gemacht) niedriger ansetzt als beim 1,4 TSI 122, dann stimmen die ADAC-pro-Diesel-Berechnungen nie und nimmer.

Leider habe ich zum 1,8 TSI 160 nur Hinweise auf einen sehr hohen Stadtverbrauch gefunden, nirgends etwas Publiziertes, wie viel der Motor bei 180 verbraucht. Da muss ich mich auf die Erfahrungswerte anderer verlassen, die sagen, dass die ganze 1,8er und 2,0er TSI-Serie im Gegensatz zum 122er TSI schon ab 160 säuft.
Wäre allerdings durch die Beschreibungen in den Texten zum Tumblekanal und die reine Luftkühlung des Turbos in der 1,8er und 2,0er TSI-Serie zu erklären, wenn ich die Dokumente zum 1,8er richtig verstehe.

Bleibt also wohl nur der 1,4 TSI 122. Und das scheinen ja auch viele Passatfahrer entdeckt zu haben und dort wird sicherlich häufig Fast-Volllast gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean



Leider habe ich zum 1,8 TSI 160 nur Hinweise auf einen sehr hohen Stadtverbrauch gefunden, nirgends etwas Publiziertes, wie viel der Motor bei 180 verbraucht. Da muss ich mich auf die Erfahrungswerte anderer verlassen, die sagen, dass die ganze 1,8er und 2,0er TSI-Serie im Gegensatz zum 122er TSI schon ab 160 säuft.

Bleibt also wohl nur der 1,4 TSI 122. Und das scheinen ja auch viele Passatfahrer entdeckt zu haben und dort wird sicherlich häufig Fast-Volllast gefahren.

Der 122 TSI verbraucht doch ab 140km/h auch schon 7.5l und bei 160km/h 10.5l, ob die beiden 160PS Motoren da wesentlich mehr verbrauchen? Für Volllastfahrten sind die TSI Motoren nicht wirklich ausgelegt, ansonsten steht man schneller wieder an der Tanksäule als einem lieb ist.

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Der 122 TSI verbraucht doch ab 140km/h auch schon 7.5l und bei 160km/h 10.5l, ob die beiden 160PS Motoren da wesentlich mehr verbrauchen? Für Volllastfahrten sind die TSI Motoren nicht wirklich ausgelegt, ansonsten steht man schneller wieder an der Tanksäule als einem lieb ist.

Bei Volllast säuft jeder Motor!

Auch ein 1,9TDI im aktuellen A3 braucht knapp über 9 L bei entsprechender Fahrweise!

Auf gleicher Strecke säuft der TSI 90kW bei ähnlich schwerem Gasfuß etwas über 2 L mehr!

Bei dem Preisunterschied der beiden Motoren finde ich das in Ordnung.

Wenn sich der Gebrauchtmarkt für Dieselfahrzeuge weiter so entwickelt wird es in Zukunft schwer für den Selbstzünder.

Der technische Aufwand ist bereits jetzt um ein vielfaches höher.

Leider gibt es keine genauen Angaben zum Dieselverbrauch und ich kann auch nur ungefähre Werte angeben.Etwa 5 Liter bei 140km/h und vielleicht 7l bei 160km/h. Ist schon eine Differenz von 2.5 bis 3 Litern, welche bei noch höheren Geschwindigkeiten sicherlich noch größer ausfällt. Daher ist ein Diesel für viel Autobahn sehr wohl interessant. Und was den Gebrauchtwagemarkt in x Jahren betrifft, befrage ich meine Kugel. ;-) Speziell weil sich sehr viele Abwracker einen Benziner kaufen. Aber darum geht es hier nicht. Btt

Ist der 1.4 TSI 90 KW nun ein Diesel geworden?🙄

Oder warum schreibt nun jeder seine Dieselerlebnisse in diesen Thread, wo nach dem Verbrauch des o.g. Motors gefragt wird?

Heya,

am Wochenende hatte ich mal wieder die Gelegenheit, ein wenig über die Autobahn zu fliegen. Leider ist diese (A93 Regensburg Richtung München) nur selten eben, daher kann ich den realen Verbrauch schlecht schätzen. Bei Tacho 200-210, was real etwa 180-190 sein drüften, zeigte die MFA+ zwischen 15l und 20l als Momentanverbrauch an.
Am Ende der Fahrt, die etwa zu 50% aus unbeschränkter Bahn bestand, standen dann 8,5l/100km im Durchschnittszähler. Damit kann ich leben. =)

@huginzwei: Die Dieselvergleiche zeigen doch, dass der kleine TSI schon mit einem Diesel vom Verbrauch her verglichen werden muss, um wenigstens irgendeinen besseren Motor zu finden! 😉😉😉

Wollte eigentlich nur auf die Frage von Golf Ocean antworten bezüglich Verbrauch bei schneller Fahrt. Den Diesel habe ich nicht ins Gespräch gebracht.

Und wenn ich den Motor von meinem 13 Jahre alten BMW 318ti Compact mit dem "neuen" 122 TSi vergleiche, frage ich mich schon wo die Entwicklung bezüglich des Verbrauchs geblieben ist.
Aber zurück zum Thema, TSI kann sicher auch mit 5.5 Litern bewegt werden..

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Wollte eigentlich nur auf die Frage von Golf Ocean antworten bezüglich Verbrauch bei schneller Fahrt. Den Diesel habe ich nicht ins Gespräch gebracht.

Und wenn ich den Motor von meinem 13 Jahre alten BMW 318ti Compact mit dem "neuen" 122 TSi vergleiche, frage ich mich schon wo die Entwicklung bezüglich des Verbrauchs geblieben ist.
Aber zurück zum Thema, TSI kann sicher auch mit 5.5 Litern bewegt werden..

und trotz deiner Aussagen kannst du die Entwicklung nicht erkennen?! xD

Ausserdem wirds immer schwerer weniger zu Verbrauchen, denn 10% vonn 1000 sind mehr als von 100 🙂 ... sodass der merkliche Teil in jedem Fall immer geringer ausfallen wird als noch vor X Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen