1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
@Flo-M:
Zitat:
Mir kams auch spanisch vor, allerdings hab ich vor und nach der Fahrt vollgetankt. Von daher glaube ich nicht, das der Wert falsch ist. So schwer ist die Rechnung ja nun auch nicht
Die Rechnung: nachgetankte Menge geteilt durch Strecke mal 100 ist nicht schwer und da kann auch niemand ohne weiteres bestreiten, dass deine 6,5L/100km Durchschnittswert stimmen.
Was nicht angehen kann, sind die von dir geschilderten Bedingungen, die zu diesem Durchschnittsverbrauch geführt haben sollen.
Auch das kann man ohne größere Schwierigkeiten nachträglich abschätzen.
Zitat:
Was nicht angehen kann, sind die von dir geschilderten Bedingungen, die zu diesem Durchschnittsverbrauch geführt haben sollen.
Auch das kann man ohne größere Schwierigkeiten nachträglich abschätzen.
Wie gesagt, ich hab meine Durchschnittsgeschwindigkeiten per BC ermittelt. Entweder ist da was ganz verkorkst oder ich weiß es auch nicht. Ich schaffe auch Überland ohne Probleme einen Verbrauch von 5.5 bis 5.7 Liter. Wie gesagt, defensiver Fahrstil.
Heute war die Mühle kalt und ich bin über die Bahn, hab ihn dann mit 8 Litern abgestellt. Von daher denke ich schon, das da verschiedene Einflussgrößen einen Stark unterschiedlichen Verbrauch auslösen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Für mich nicht, aber ist ja nicht so wichtig, Hauptsache wir kommen jetzt aufs richtige raus. Also ich denke wir sind uns aber einig, Downsizing bedeutet eine Effizienzverschiebung nach unten, d.h. bei steigender Drehzahl und Last(der Golf Plus hat durch die Stirnwand ja eh mehr Last) kommt man schneller aus dem effizienten Bereich raus, inwieweit sich das obenrum stark oder nicht stark ins negative umkehrt ist garnicht das Thema und nach bisherigen Werten bisher auch noch nie so das Problem gewesen(zudem auf das durchschnittliche Fahrprofil gesehen in etwa schon die richtige Richtung).
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Flo-M:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Rechnung: nachgetankte Menge geteilt durch Strecke mal 100 ist nicht schwer und da kann auch niemand ohne weiteres bestreiten, dass deine 6,5L/100km Durchschnittswert stimmen.Zitat:
Mir kams auch spanisch vor, allerdings hab ich vor und nach der Fahrt vollgetankt. Von daher glaube ich nicht, das der Wert falsch ist. So schwer ist die Rechnung ja nun auch nicht
Was nicht angehen kann, sind die von dir geschilderten Bedingungen, die zu diesem Durchschnittsverbrauch geführt haben sollen.
Auch das kann man ohne größere Schwierigkeiten nachträglich abschätzen.
Meiner Meinung nach : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen . Außer durch noch mehr Hubraum
undneuen Technologien : MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom1309
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Flo-M:
Zitat:
Original geschrieben von tom1309
Meiner Meinung nach : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen . Außer durch noch mehr Hubraum und neuen Technologien : MfGZitat:
Original geschrieben von navec
Die Rechnung: nachgetankte Menge geteilt durch Strecke mal 100 ist nicht schwer und da kann auch niemand ohne weiteres bestreiten, dass deine 6,5L/100km Durchschnittswert stimmen.
Was nicht angehen kann, sind die von dir geschilderten Bedingungen, die zu diesem Durchschnittsverbrauch geführt haben sollen.
Auch das kann man ohne größere Schwierigkeiten nachträglich abschätzen.
...... klingt so schön verklärt nach "roaring sixties" und Freiheit - nur: the party is over- der Trend geht unweigerlich in die Gegenrichtung, aus oftmals erklärten Gründen.
Gruß, W.
Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
...... klingt so schön verklärt nach "roaring sixties" und Freiheit - nur: the party is over- der Trend geht unweigerlich in die Gegenrichtung, aus oftmals erklärten Gründen.Gruß, W.
Aber der Trend geht nur so lange in die Gegenrichtung, wie die Kunden den Downsizing-Wahn unterstützen und sowas auch kaufen. Leider ist man da auf Kundenseite etwas verblendet. Ich war es auch als ich den Golf gekauft habe obwohl ich es eigentlich hätte wissen müssen.
@Flo-M:
Zitat:
Wie gesagt, ich hab meine Durchschnittsgeschwindigkeiten per BC ermittelt.
...und was heißt das?
Du bist 70km AB mit
Durchschnitt180km/h plus 100km AB mit
Durchschnitt140km/h gefahren, oder wie?
@tom1309:
Zitat:
Meiner Meinung nach : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen . Außer durch noch mehr Hubraum und neuen Technologien :
Ganz habe ich diesen Satz im Zusammenhang mit den Verbräuchen nicht verstanden. Durch mehr Hubraum änderst du daran jedenfalls gar nichts.
Jeder bessere BMW oder Mercedes hat mehr Hubraum
undneue Technologien. Verbrauchen tut er in den genannten Geschwindigkeitsbereichen, mit Korrektur wegen weniger Windwiderstand von Limousinen gegenüber Kompaktwagen, ganz bestimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Jeder bessere BMW oder Mercedes hat mehr Hubraum und neue Technologien. Verbrauchen tut er in den genannten Geschwindigkeitsbereichen, mit Korrektur wegen weniger Windwiderstand von Limousinen gegenüber Kompaktwagen, ganz bestimmt nicht.
Wesentlich mehr verbrauchen hubraumstärkere Fahrzeuge aber auch nicht.
Mein 14 Jahre alter A3 1.8T mit 150 PS braucht kaum mehr als mein Golf TSI 1.4 mit 122 PS. Auf dem Papier sieht das vielleicht anders aus, aber mich interessiert der Verbrauch in der Praxis. Da macht das durchschnittlich nur einen halben Liter aus.
Da kann ich es mir auch sparen mir einen Downsizing-Motor zu kaufen mit dem ich noch (wie bei meinem Golf) Ärger mit der Steuerkette habe. Und was weiss ich was zukünftig noch kommt an der Kiste...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
Kann schon sein, dass das bei dir nur 0,5 Liter sind. Im Schnitt sieht's in Praxis aber doch anders aus.
Um es nochmal zu klären:
Ich bin zunächst ca. 70 km um die 170 - 180 gefahren, da war natürlich auch mal runterbremsen bzw. ausrollen lassen dabei, wenn ein LKW überholt hat. Danach kamen ca. 100 km auf denen sich die Geschwindigkeit bei 140 eingependelt hat. Der Rest war mit Tempolimit belegt. ca. 60 - 80 kmh.
Abgestellt wurde das Fahrzeug mit einem Verbrauch 1 bei ca. 6.5 Litern.
@cc307:
Zitat:
Mein 14 Jahre alter A3 1.8T mit 150 PS braucht kaum mehr als mein Golf TSI 1.4 mit 122 PS.
Das mag im Einzelfall sein, aber durchschnittlich nicht, wie man aus den spritmonitor-Werten immer noch am besten sehen kann.
Es ging bei der Aussage von @Flo-M aber nicht um allgemeine Durchschnittsverbräuche, sondern um Verbräuche unter ganz speziellen Bedingungen, die durchaus reproduzierbar wären.
@Flo-M, wofür hattest du denn nun die Durchschnittsgeschwindigkeiten mit dem BC ermittelt?
Das ist mir immer noch nicht klar.
Deiner ersten Aussage zu Folge, musste man der Auffassung sein, dass du die ersten 70km mit 180km/h konstant durchgedonnert bist. (leere Autobahn...)
Jetzt ruderst du bereits etwas zurück, schreibst schon vorsichtiger von 170-180km/h und so ganz freie Bahn hattest du dann wohl auch nicht, was dann natürlich zu ganz anderen Werten führen muss, absolut nicht reproduzierbar und nicht mehr vergleichbar ist.
Die folgenden 100km wirst du dann wahrscheinlich auch nicht mit 140km/h durchgefahren sein, es sei denn, dass dich 100km lang der übrige Verkehr plus Geschwindigkeitsbegrenzungen, nicht eingeengt haben sollten.
Die letzten 30km bist du vorher angeblich noch mit 80-100km/h gefahren. Im letzten Beitrag waren es dann nur noch 60-80km/h.
Ob du im Durchschnitt 30km lang 70 oder 90km/h fährst, ist aber schon ein deutlicher Verbrauchs-Unterschied.
War die erste Tankstelle an der Autobahn und die zweite Tankstelle ebenfalls oder wieviel Anfahrt und Restfahrt (mit geringeren als den geschilderten Geschwindigkeitsbereichen) gab es?
Was ich damit sagen will:
Solche gemixten Fahrten kann man für Vergleichszwecke absolut nicht benutzen, es sein denn jemand fährt quasi parallel zu dir. Dafür passieren dort viel zu viele unterschiedliche Dinge.
Wenn du bei konstant Tempo 180km/h oder konstant 140km/h (möglichst mit Tempomat) mal die MFA 1 resettet hättest und nach ein paar Kilometern Fahrt auf möglichst ebener Strecke den Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit abgelesen hättest, könnten andere damit deutlich mehr anfangen, weil das nämlich relativ gut mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen ist.
Moin,
Ich hab mal eine Frage zum Verbrauch bei besagtem Motor. Ich habe ihn jetzt ca. einen Monat und bin sehr zufrieden. Was mir nur etwas komisch vorkommt, dass der Verbrauch in der MFA auf der Autobahn so hoch ist. Sind über 8L bei 120 km/h und tempomat auf ebener Strecke nicht zu viel?
Auf flacher Strecke? Was hast Du denn für Bereifung drauf und stimmt der Luftdruck?
120 laut Tacho oder per GPS, also Navi, dass können fast 10 km/h Unterschied sein.
120 Tacho sind effektiv teilweise nur 110 km/h, da sollten so um die 6l stehen +-0,5 und bei echten 120 km/h locker ein halber Liter mehr, also 6,5.
So steht es hier in der Verbrauchskurve , die müsste von VW sein.
Oft (nicht immer) haben Winterreifen einen höheren Rollwiderstand und der Luftwiderstand nimmt bei Kälte auch zu, weil die Luftdichte steigt. Bei normaler Bereifung 15 oder 16 Zoll scheint mir bei der Verbrauch rund einen Liter zu hoch für normale Temperaturen (über -5 Grad).
Was sagt denn die MFA im Leerlauf in l/h? Sollten nicht mehr als 0,5l/h sein, solange keine Klimaanlage läuft und keine nennenswerten elektrischen Verbraucher wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung eingeschaltet sind.
Golf Plus Bj. 09/2010:Meine MFA zeigt auf eine Gesamtfahrstrecke von 30.000 km eine Durchschnittsverbrauch von 7,5 l an. Streckenprofil: 20 % Autobahn, 40 % Bundes- u. Landstraße, 40 % Kurzstrecke. Die Klima-Automatik läuft Sommer wie Winter.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Auf flacher Strecke? Was hast Du denn für Bereifung drauf und stimmt der Luftdruck?
120 laut Tacho oder per GPS, also Navi, dass können fast 10 km/h Unterschied sein.
120 Tacho sind effektiv teilweise nur 110 km/h, da sollten so um die 6l stehen +-0,5 und bei echten 120 km/h locker ein halber Liter mehr, also 6,5.
So steht es hier in der Verbrauchskurve , die müsste von VW sein.
Oft (nicht immer) haben Winterreifen einen höheren Rollwiderstand und der Luftwiderstand nimmt bei Kälte auch zu, weil die Luftdichte steigt. Bei normaler Bereifung 15 oder 16 Zoll scheint mir bei der Verbrauch rund einen Liter zu hoch für normale Temperaturen (über -5 Grad).
Was sagt denn die MFA im Leerlauf in l/h? Sollten nicht mehr als 0,5l/h sein, solange keine Klimaanlage läuft und keine nennenswerten elektrischen Verbraucher wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung eingeschaltet sind.
habe am freitag eine längere autobahnfahrt vor mir und werde das da mal beobachten. danke auf jeden fall schonmal für deine hilfe!
drauf habe ich sommerreifen weil ich ihn damit gekauft habe vor einem monat. luftdruck müsste ich allerdings mal kontrollieren, aber zumindest zeigt er keinen zu niedrigen luftdruck in der kontrollanzeige an.