1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Für mich nicht, aber ist ja nicht so wichtig, Hauptsache wir kommen jetzt aufs richtige raus. Also ich denke wir sind uns aber einig, Downsizing bedeutet eine Effizienzverschiebung nach unten, d.h. bei steigender Drehzahl und Last(der Golf Plus hat durch die Stirnwand ja eh mehr Last) kommt man schneller aus dem effizienten Bereich raus, inwieweit sich das obenrum stark oder nicht stark ins negative umkehrt ist garnicht das Thema und nach bisherigen Werten bisher auch noch nie so das Problem gewesen(zudem auf das durchschnittliche Fahrprofil gesehen in etwa schon die richtige Richtung).
Guck dir mal die (wenigen) veröffentlichten Muscheldiagramme zu TSI-Motoren an (ich kenne nur das des älteren 1,4TSI-Twinchargers und das des neuesten 1,8TFSI, der (genau wie die neuen MQB-TSI's) wahrscheinlich in einem weiten Bereich auch bei Volllast nicht mehr angefettet wird)
Selbst bei dem älteren Twincharger, der, bedingt durch seinen leistungsfressenden Kompressor, bis deutlich über 2000rpm im höheren Lastbereich nicht sonderlich effektiv ist und bei Volllast angefettet wird, kannst du mit immerhin guten 250g/kwh in einem sehr großen Drehzahl- und Lastbereich fahren.
Drehzahlmässig geht das bis ca 5000rpm und Lastmäßig bis über 90%.
Ein Sauger wird da in keinem Fall besser sein.
Der neue 1,8TFSI ist, laut Muscheldiagramm, nochmals besser. Da kannst du fast alles mit 250g/kwh oder weniger fahren. Sogar Volllast ist in einem bestimmten Drehzahlbereich mit 240g/kwh möglich.
der Bestverbrauch liegt bei ca 230g/kwh.
Von einer Effizienzverschiebung nach unten, kann aufgrund der Muscheldiagramme daher m.E. nicht gesprochen werden. Effizient sind zumindest die neuesten TSI's auch bei nahezu Volllast und höheren Drehzahlen.
Um aber in einen Bereich zu kommen, in dem der Motor nahezu maximal effektiv arbeitet (was keineswegs etwas damit zu tun haben muß, dass das Auto dann einen günstigen Verbrauch hat!) braucht man einfach genügend Last, denn der größte Wirkungsgrad des Motor liegt ganz grob bei 2/3 Last und mittleren Drehzahlen.
Bei konstantem geringerem Tempo fahren wir aber mit sehr viel weniger Last und dann sind alle Motoren höchst uneffektiv (obwohl dann der Streckenverbrauch sinkt)
An dem vorher angeführten Beispiel mit dem 1,4TSI-Golf Plus kann man ja sehen, dass der selbst im, recht lang übersetzten, 6. Gang bei 130km/h, wo der in jedem Fall mit mittleren Drehzahlen fährt, gerade mal mit ca halber Last läuft.
Vorteil des TSI ist u.a. einfach, dass man aufgrund des möglichen hohen Drehmoments bei geringeren Drehzahlen, auch häufiger mit geringerer Untersetzung fahren kann als ein gleichstarker, nicht downgesizter Sauger. Durch diese durchschnittlich geringere Untersetzung läuft der Motor dann durchschnittlich mit höherer Last, was wiederum eine bessere Effektivität zur Folge hat.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Guck dir mal die (wenigen) veröffentlichten Muscheldiagramme zu TSI-Motoren an (ich kenne nur das des älteren 1,4TSI-Twinchargers und das des neuesten 1,8TFSI, der (genau wie die neuen MQB-TSI's) wahrscheinlich in einem weiten Bereich auch bei Volllast nicht mehr angefettet wird)Selbst bei dem älteren Twincharger, der, bedingt durch seinen leistungsfressenden Kompressor, bis deutlich über 2000rpm im höheren Lastbereich nicht sonderlich effektiv ist und bei Volllast angefettet wird, kannst du mit immerhin guten 250g/kwh in einem sehr großen Drehzahl- und Lastbereich fahren.
Drehzahlmässig geht das bis ca 5000rpm und Lastmäßig bis über 90%.
Ein Sauger wird da in keinem Fall besser sein.Der neue 1,8TFSI ist, laut Muscheldiagramm, nochmals besser. Da kannst du fast alles mit 250g/kwh oder weniger fahren. Sogar Volllast ist in einem bestimmten Drehzahlbereich mit 240g/kwh möglich.
der Bestverbrauch liegt bei ca 230g/kwh.Von einer Effizienzverschiebung nach unten, kann aufgrund der Muscheldiagramme daher m.E. nicht gesprochen werden. Effizient sind zumindest die neuesten TSI's auch bei nahezu Volllast und höheren Drehzahlen.
Um aber in einen Bereich zu kommen, in dem der Motor nahezu maximal effektiv arbeitet (was keineswegs etwas damit zu tun haben muß, dass das Auto dann einen günstigen Verbrauch hat!) braucht man einfach genügend Last, denn der größte Wirkungsgrad des Motor liegt ganz grob bei 2/3 Last und mittleren Drehzahlen.
Bei konstantem geringerem Tempo fahren wir aber mit sehr viel weniger Last und dann sind alle Motoren höchst uneffektiv (obwohl dann der Streckenverbrauch sinkt)An dem vorher angeführten Beispiel mit dem 1,4TSI-Golf Plus kann man ja sehen, dass der selbst im, recht lang übersetzten, 6. Gang bei 130km/h, wo der in jedem Fall mit mittleren Drehzahlen fährt, gerade mal mit ca halber Last läuft.
Vorteil des TSI ist u.a. einfach, dass man aufgrund des möglichen hohen Drehmoments bei geringeren Drehzahlen, auch häufiger mit geringerer Untersetzung fahren kann als ein gleichstarker, nicht downgesizter Sauger. Durch diese durchschnittlich geringere Untersetzung läuft der Motor dann durchschnittlich mit höherer Last, was wiederum eine bessere Effektivität zur Folge hat.
sehr ausführlich und verständlich erklärt.
Danke!
Und warum muss man zum Dank direkt darunter den ganzen Post zitieren?? *Kopfschüttel*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo @all,hier ein alter aber guter online Artikel vom 16.07.2008 aus dem heise-Verlag (am bekanntesten wird seine Computerzeitschrift c't sein) mit Informationen zum Thema Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen.
Auf Seite 4 geht es um den Golf V mit 1,4 L TSI, seine Auslegung und einen hinkenden Vergleich zum Vorgänger. Hier ein Auszug:
"
... Sparsames Downsizing
2007 schoben die Wolfsburger dann den „kleinen“ TSI ohne Kompressor hinterher, dessen Turbolader bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen anspringt. In Zahlen: Das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1500 und 3500 U/min an, also dem in der Praxis am häufigsten genutzen Drehzahlbereich.
Doch noch interessanter ist in Zeiten steigender Spritpreise der Vergleich mit einem älteren Motor ohne Aufladung und Direkteinspritzung: Der Normverbrauch des TSI beträgt im Golf V 6,3 Liter, der nicht mehr angebotene 2,0-Liter-Saugmotor mit 115 PS im Golf IV forderte 8,7 Liter. Das ist eine beachtliche Differenz – wenn auch der Vergleich zwischen zwei verschiedenen Fahrzeuggenerationen etwas hinkt, da nicht nur der Antrieb alleine den Verbrauch bestimmt. ...
"Der Artikel dreht sich nicht um eine bestimmte Marke, sondern um das Konzept, das zur Zeit viele Hersteller verfolgen.
Als der 122 PS TSI im Golf V eingeführt wurde, gab es einen Fahrbericht. Hier stehen nochmal Infos zur Technik.
Ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit alten Infos.
Ich habe die beiden TSI im Golf VI auf Spritmonitor verglichen und die Gruppe herausgepickt, die bisher über 5.000 km gefahren ist. Also jene, die wahrscheinlich täglich zur Arbeit fahren = Alltagseinsatz.
Der 160 PS braucht ca. einen halben Liter mehr. Ich habe die Suchmasken gepostet, einfach Fahrzeugsuche starten anklicken. Wer will, kann natürlich seine Kriterien eingeben und vergleichen.
122 PS: 7,47 L,
bei insgesamt 69.352 km und 10 Fahrzeugen,
Min. 6,86 L und Max. 8,53 L160 PS: 7,86 L,
bei insgesamt 92.062 km und 12 Fahrzeugen,
Min. 6,69 L und Max. 10,31 LDieser Vergleich ist in keinem Fall repräsentativ und dient allein der Orientierung. Stand 20.07.2009 00:45. Manche von Euch werden weniger verbrauchen, andere auch deutlich mehr. Die Werte auf Spritmonitor sind zur Beurteilung aber immer noch besser, als die Angaben gemäß EU-Norm bei VW.
VG myinfo
Meiner Meinung nach : Hubraum ist nachwievor durch nichts zu ersetzen.( Denn mit Einsatz dieser Techniken würde sich ,mit noch mehr Hubraum auch noch mehr Leistung erzielen lassen.) MfG
Zitat:
Original geschrieben von tom1309
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo @all,hier ein alter aber guter online Artikel vom 16.07.2008 aus dem heise-Verlag (am bekanntesten wird seine Computerzeitschrift c't sein) mit Informationen zum Thema Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen.
Auf Seite 4 geht es um den Golf V mit 1,4 L TSI, seine Auslegung und einen hinkenden Vergleich zum Vorgänger. Hier ein Auszug:
"
... Sparsames Downsizing
2007 schoben die Wolfsburger dann den „kleinen“ TSI ohne Kompressor hinterher, dessen Turbolader bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen anspringt. In Zahlen: Das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1500 und 3500 U/min an, also dem in der Praxis am häufigsten genutzen Drehzahlbereich.
Doch noch interessanter ist in Zeiten steigender Spritpreise der Vergleich mit einem älteren Motor ohne Aufladung und Direkteinspritzung: Der Normverbrauch des TSI beträgt im Golf V 6,3 Liter, der nicht mehr angebotene 2,0-Liter-Saugmotor mit 115 PS im Golf IV forderte 8,7 Liter. Das ist eine beachtliche Differenz – wenn auch der Vergleich zwischen zwei verschiedenen Fahrzeuggenerationen etwas hinkt, da nicht nur der Antrieb alleine den Verbrauch bestimmt. ...
"Der Artikel dreht sich nicht um eine bestimmte Marke, sondern um das Konzept, das zur Zeit viele Hersteller verfolgen.
Als der 122 PS TSI im Golf V eingeführt wurde, gab es einen Fahrbericht. Hier stehen nochmal Infos zur Technik.
Ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit alten Infos.
Ich habe die beiden TSI im Golf VI auf Spritmonitor verglichen und die Gruppe herausgepickt, die bisher über 5.000 km gefahren ist. Also jene, die wahrscheinlich täglich zur Arbeit fahren = Alltagseinsatz.
Der 160 PS braucht ca. einen halben Liter mehr. Ich habe die Suchmasken gepostet, einfach Fahrzeugsuche starten anklicken. Wer will, kann natürlich seine Kriterien eingeben und vergleichen.
122 PS: 7,47 L,
bei insgesamt 69.352 km und 10 Fahrzeugen,
Min. 6,86 L und Max. 8,53 L160 PS: 7,86 L,
bei insgesamt 92.062 km und 12 Fahrzeugen,
Min. 6,69 L und Max. 10,31 LDieser Vergleich ist in keinem Fall repräsentativ und dient allein der Orientierung. Stand 20.07.2009 00:45. Manche von Euch werden weniger verbrauchen, andere auch deutlich mehr. Die Werte auf Spritmonitor sind zur Beurteilung aber immer noch besser, als die Angaben gemäß EU-Norm bei VW.
VG myinfo
Also ich weiß nicht was hier viele haben. Ich weiß auch nicht wie ihr auf diese enormen Verbräuche kommt.
Ich bin gestern mit meinem 6er 200km Autobahn gefahren. ca. 70km 180km/h (leere Autobahn) ca. 100km 140 km/h, ca. 30 80 - 100km/h (Tempolimits) Ich hab das Auto dann mit 6.5 Liter Durchschnitt abgestellt. Der Angezeigte Verbrauch wurde durch Volltanken bestätigt. Was ich aber immer mache ist Schubabschaltung bei Möglichkeit Nutzen. Wenn ich sehe ein LKW zieht raus, geh ich vom Gas und lass ausrollen.
Zitat:
Original geschrieben von Flo-M
Was ich aber immer mache ist Schubabschaltung bei Möglichkeit Nutzen. Wenn ich sehe ein LKW zieht raus, geh ich vom Gas und lass ausrollen.
Wenn er rechtzeitig vorher ausschert, ist ja gut...
Die meisten fahren aber so knappt vor mir raus, dass ich die Schubabschaltung nicht nutzen kann. Und schon ist der schöne Durchschnittswert wieder "im Eimer" 🙁
@Flo-M:
Zitat:
Ich bin gestern mit meinem 6er 200km Autobahn gefahren. ca. 70km 180km/h (leere Autobahn) ca. 100km 140 km/h, ca. 30 80 - 100km/h (Tempolimits) Ich hab das Auto dann mit 6.5 Liter Durchschnitt abgestellt. Der Angezeigte Verbrauch wurde durch Volltanken bestätigt. Was ich aber immer mache ist Schubabschaltung bei Möglichkeit Nutzen. Wenn ich sehe ein LKW zieht raus, geh ich vom Gas und lass ausrollen.
Du bist auch mal 180km/h gefahren und du bist auch meistens 140km/h auf dem anderen Streckenabschnitt gefahren, sonst kannst du beim besten Willen niemals auf einen Durchschnitt von 6,5L/100km kommen.
Wenn du 70km durchgehend 180km/h gefahren wärst, würde das allein 8,4L kosten.
Dazu kämen dann 100km mit 140km/h, die 8L kosten.
Die letzen 30km braucht man nicht mal mehr zu erwähnen, da bereits diese beiden Teilabschnitte für 200km einen Durchschnitt von 8,2l/100km ergeben würden.
(Die Verbrauchsangaben stammen übrigens von der m.E. leicht geschönten Verbrauchsgrafik aus den VW-Spritspartipps.)
Echte 180 km/h sind garantiert zweistellig im 1.4 TSI und 140 km/h auch deutlich über 6,5l. Wie da ein Durchschnitt von 6,5l rauskommen soll, ist sehr fraglich. Was hier teilweise an Verbrauchswerten zusammengedichtet wird, ist abenteuerlicher als der Normverbrauch!
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
122 PS: 7,47 L ... bestätigt exakt meinen Schnitt in 4 Jahren bei gemischtem Verkehr über 40 tkm
ziemlich identisch mit dem meiner Frau:
122PS: 7,33 L bei jetzt nicht ganz 4 Jahren gemischter Verkehr , 45 tkm
Sommer 18", Winter 17"
Zitat:
Du bist auch mal 180km/h gefahren und du bist auch meistens 140km/h auf dem anderen Streckenabschnitt gefahren, sonst kannst du beim besten Willen niemals auf einen Durchschnitt von 6,5L/100km kommen.
Wenn du 70km durchgehend 180km/h gefahren wärst, würde das allein 8,4L kosten.
Dazu kämen dann 100km mit 140km/h, die 8L kosten.Die letzen 30km braucht man nicht mal mehr zu erwähnen, da bereits diese beiden Teilabschnitte für 200km einen Durchschnitt von 8,2l/100km ergeben würden.
Mir kams auch spanisch vor, allerdings hab ich vor und nach der Fahrt vollgetankt. Von daher glaube ich nicht, das der Wert falsch ist. So schwer ist die Rechnung ja nun auch nicht.
Ich hab mir nochmal gedanken gemacht, ich habe relativ viel Druck in den Reifen, glaube aber nicht, dass das der Ausschlaggebende Punkt ist. Das Triebwerk war von Anfang an auf Temperatur. Bin bereits vor der Tanke gefahren. Die Strecke war eben, bis leicht Abschüssig, nicht gravierend, aber hat bestimmt einfluss. Auf die Gesammtstrecke -250 Höhenmeter.
Bei mir ist's über 80 tsd in 4 Jahren ca. 1 Liter weniger, gut, fahre selten über Tempo 150 und sonst auch nicht besonders agressiv, könnte aber locker eine 5 vors Komma bringen, muß aber nicht sein.
Gruß, W.
Zitat:
Original geschrieben von Flo-M
Also ich weiß nicht was hier viele haben. Ich weiß auch nicht wie ihr auf diese enormen Verbräuche kommt.
Ich bin gestern mit meinem 6er 200km Autobahn gefahren. ca. 70km 180km/h (leere Autobahn) ca. 100km 140 km/h, ca. 30 80 - 100km/h (Tempolimits) Ich hab das Auto dann mit 6.5 Liter Durchschnitt abgestellt. Der Angezeigte Verbrauch wurde durch Volltanken bestätigt. Was ich aber immer mache ist Schubabschaltung bei Möglichkeit Nutzen. Wenn ich sehe ein LKW zieht raus, geh ich vom Gas und lass ausrollen.
Das glaubt ich sofort . -- Wenn ich mich hinter einen Bus klemme gehts noch weiter runter .
In der Stadt , z.b. Winter, oder Sommer Klimaanlage an tropfen einen die Augen ,zwecks Verbrauch 9-10 Liter sind da nicht die Ausnahme. MfG