1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Die Reifenkontrollanzeige kann keinen Luftdruck in den Reifen anzeigen!
Wenn z.B. alle Reifen mit völlig unterschiedlichen Drücken einmal resettet wurden, dann fährst du weiterhin mit unterschiedlichen und falschen Drücken.
Wenn alle Räder gleichmäßig zu wenig Luftdruck haben (z.B. wenn man längere Zeit ohne nach zu füllen gefahren ist), merkt es die Reifenkontrolle auch nicht.
gut zu wissen! dann werd ich als nächstes erstmal den luftdruck kontrollieren...
Dann mach ruhig ein bisschen mehr rein als angegeben. Bei der Verbrauchsermittlung wird teilweise mit 50% über dem empfohlenen Wert gefahren auf dem Prüfstand und vermutlich auch bei der Ausrollsimuation auf Asphalt. Die wird gemacht, um den Roll- und Luftwiderstand später simulieren zu können. Ich fahre beim schweren 1.9 TDI so mit 2,7 bar auf 195/65 R15 Winter und 205/55 R16 Sommerreifen. Beim 1.4 TSI würde ich mindestens 2.5 rundum empfehlen. Mit knapp über 2 bar sehen die Reifen besonders an der Vorderachse recht platt aus, da das Gewicht zu über 60% auf der VA lastet.
So mal gestern wieder eine grössere "Landstrassenrunde" gefahren 116 km mit 5,2 Liter auf 100 km...🙂
zwischen 70 km/h 110 Km/h das ganze ohne zu schleichen , normal "mit geschwommen"
mit ein parr mal überholen (also richtig aufs gas treten)
wer Brauch da noch Zylinder Abschaltung beim neuen G7 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olne
wer Brauch da noch Zylinder Abschaltung beim neuen G7 😕
um unter die 5l zu kommen 😉
Der 1,4 TSI ist ein richtiger säufer
Mit normaler Fahrweise komme ich nicht mehr über 650 km, mit ach und krach schaffe ich knapp 700 km (kombiniert)
Da hätte ich mir auch ein GTI kaufen können
650 km? Das ist doch ordentlich. 😁 Wenn ich mal über 400 km komme, feiere ich. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
650 km? Das ist doch ordentlich. 😁 Wenn ich mal über 400 km komme, feiere ich. 😁
400 km? 😰
Bleifuß oder nur auf der linken Spur ? 😁
Ich würde bei 400 km die Möhre bei VW auf den Hof stellen, da stimmt definitiv was nicht bei dir
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Der 1,4 TSI ist ein richtiger säuferMit normaler Fahrweise komme ich nicht mehr über 650 km, mit ach und krach schaffe ich knapp 700 km (kombiniert)
Da hätte ich mir auch ein GTI kaufen können
Stimmt, deshalb hab' ich das dann auch mal gemacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich würde bei 400 km die Möhre bei VW auf den Hof stellen, da stimmt definitiv was nicht bei dir
Im reinen Kurzstreckenverkehr mit viel Standheizungseinsatz können 400km eine stattliche Reichweite sein, mit der manch einer grad alle paar Wochen mal tankt 😉 Die Reichweite ist übrigens auch davon abhängig wann man tankt - ab der Anzeige "Reichweite 0 km" kann man schon noch ein bisschen fahren. Eine bessere Vergleichsgröße ist daher der Verbrauch pro 100km.
-> nicht pauschalisieren, der Verbrauch hängt einfach sehr stark von Fahrprofil und Fahrweise ab
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
400 km? 😰Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
650 km? Das ist doch ordentlich. 😁 Wenn ich mal über 400 km komme, feiere ich. 😁Bleifuß oder nur auf der linken Spur ? 😁
Ich würde bei 400 km die Möhre bei VW auf den Hof stellen, da stimmt definitiv was nicht bei dir
Naja zügige Fahrweise und wenns frei ist und der Verkehr es zuläßt laß ich den Wagen auch laufen. Haben ja bei uns in der Ecke kaum Autobahn-Limits. Baustellen mal ausgenommen.
Gestern mal den Plus mit 4 Personen über die BAB gescheucht.
Tempomat bei 160-180km/h
Verbrauch 9,2l.... 🙄
Der Golf Plus braucht natürlich nochmal ein Eck mehr, v.a. auf der Autobahn. Ich bin mal eine relativ flotte Etappe gefahren, weil der Zeitplan recht knapp war -> ~ 11l/100km. Das war aber bei weitem nicht Vollgas, aber wenns ging um 180.
Mache ich aber normalerweise nicht, ich versuche so um 7l/100km zu bleiben, das geht bei knapp 130 am Tacho oder realen 115km/h. Das zeigt auch die Spanne, die möglich ist.
-> wer schnell fahren möchte sollte einen Diesel kaufen und v.a. auch kein so aerodynamisches Ungetüm wie den Golf Plus, sondern am besten eine Limousine oder ein Coupe.
vg, Johannes
Naja, das kommt 1-2 mal im Jahr vor.
Ich habe bewusst den Diesel in der Garage gelassen, der Plus musste mal frei belasen werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Gestern mal den Plus mit 4 Personen über die BAB gescheucht.
Tempomat bei 160-180km/h
Verbrauch 9,2l.... 🙄
ich...1.2---105PS...same procedure! SW