1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


mit dem Mini wäre ich sehr zufrieden!
VW gibt den 1.4 TSI mit 6,3l im Schnitt an und auf dem Prüfstand hat meiner 10.9l im Schnitt verbraucht!
In der Stadt hab ich den Golf locker mit 12l/100km gefahren!
Der extrem hohe Verbrauch und die miesen VW Werkstätten waren der Grund weshalb ich den Golf 6 1.4 TSI verkauft habe!
Bin jetzt glücklicher Peugeot Fahrer und werde nie wieder VW kaufen!
Wenn du mit dem Wagen 200 fährst kannst du zusehen wie der tank leer wird

Servus!

Ich weiß nicht ob du es wusstest, aber der TSI hat mehr als 3 Gänge... Ansonsten versteh ich deine Werte nicht. 😉

M.

Zitat:

Original geschrieben von Skeletto


Ich weiß nicht ob du es wusstest, aber der TSI hat mehr als 3 Gänge... Ansonsten versteh ich deine Werte nicht. 😉

Naja, er schrieb ja was von "200 fahren". Da verstehe ich die Werte sehr gut, war einmal relativ flott unterwegs, da standen nach 250km auch ~ 11l/100km auf der MFA.

Normalerweise fahre ich auf der Autobahn eher Richtgeschwindigkeit, weil sich damit leicht 4-5l/100km sparen lassen (beim normalen Golf mag der Unterschied durch die kleinere Frontfläche nicht ganz so groß sein, aber die Tendenz ist die gleiche). Insgesamt brauche ich ~ 7,3l/100km (Golf Plus -> für den Vergleich mit dem normalen Golf ~ 0,5l/100km abziehen), aber zwischen 6l/100km und 12l/100km war schon alles dabei.

vg, Johannes

Servus!

Er hat seine Werte mit den Angaben von VW verglichen. Die Angaben von VW liegen bei einer Geschwindigkeit von 100-120 Km/h (ohne Windeinflüsse) wenn ich mich nicht irre. Wer glaubt das er bei 200 km/h nur 6,3 Liter verbraucht, der sollte aus seiner Traumwelt aufwachen oder sich ein Elektroauto holen. Da kommen sogar noch bessere Werte bei raus.

M.

Der Außerortsnormverbrauch hat nen Schnitt von deutlich unter 100

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Der Außerortsnormverbrauch hat nen Schnitt von deutlich unter 100
NEFZ

Stadtfahrzyklus:

Streckenlänge: 1,013 km, Betriebszeit: 195 s, dieser wird 4x hintereinander gefahren
780 s = 4,052 km -> 3600 s = 18,70 km

=> Stadtfahrzyklus: Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung 18,7 km/h

Außerstädtischer Fahrzyklus:

[Betriebszustand 17: konstante Geschwindigkeit 120 km/h, Dauer 10 s 😉, = Vmax im Test]
Streckenlänge: 6,955 km, Betriebszeit: 400 s, dieser wird 1x gefahren
400 s = 6,955 km -> 3600 s = 62,595 km

=> Außerstädtischer Fahrzyklus: Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung 62,6 km/h

Gesamter Fahrzyklus

1180 s = 11,007 km -> 3600 s = 33,58 km

=> Gesamter Fahrzyklus: Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung 33,6 km/h

Anbei die Seiten aus der EU-RL.

VG myinfo

Fahrzyklus-innerorts-text
Fahrzyklus-innerorts
Fahrzyklus-ausserorts-text
+2

habe seit einigen tagen einen 1,4TSI Golf+ als werkstattersatzwagen und muss sagen, das der verbrauch enttäuscht.
ich bekomme den wagen nicht unter 7,4liter/100km gemäß bordcomputer.

selbes fahrprofil wie mit dem GTI. spätestens bei 60km/h in den 6.gang, tempo 120km/h auf der autobahn mit tempomat, keine hohen drehzahlen, rollen lassen. bei genau diesem fahrprofil liege ich mit meinem GTI immer zwischen 6,8 und 7,5 liter/100km gem bordcomputer und das bei einem leistungspotential von 260PS.

auch wenn es ein Golf+ ist und der normverbrauch höher als beim normalen Golf 1,4TSI, so liegt er doch immer noch 0,8liter unter der werksangabe des GTI.

Also wenn wir unseren Plus Rollen lassen, so wie bei dir beschrieben, dann haben wir auf jeden Fall eine 6 vor dem Komma.
Im Drittelmix bei Rel. viel Stadt sind es dann um die 7l.

Echte 120 sind auch beim nicht Plus nicht unter 7l drin

wie gesagt 120km/h mit tempomat und den wagen rollen lassen. 92km arbeitsweg, davon 90% autobahn. immer zwischen 7,4 und 7,7 liter/100km gelandet. dabei hat der Plus nur 16zoll winterräder (mein GTI steht auf 225/45/17 im winter). gut der cw-wert wird schlechter sein. aber rein vom hochgelobten downsizemotor 1,4TSI habe ich bei diesem fahrprofil eher einen niedrigen 6,xx wert erwartet.

Und dann noch die eventl. falsche Berechnung der MFA 😁

Bei echten 130 liegt der Plus schon bei 8,5l, zuviel Last für Downsizing, der ist auf langsamer optimiert...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bei echten 130 liegt der Plus schon bei 8,5l, zuviel Last für Downsizing, der ist auf langsamer optimiert...

genauso schaut es aus ! Mein 1.2...105PS...Golf Plus...bei Autobahn 140 - 170, Stadt und Landstr. normale Fahrweise. Beim Tanken dann::: steht die 9 vor meiner Rechnung. Na und...was soll hier die ganze Rechnerei...ich fahre schon über 50 Jahre Kfz (kann also eigentlich...auch Spritsparend..fahren). Aber...NOCH bin ich kein "Schleicher"...also...dann MUSS die Maschine auch gefüttert werden. Wat is dat is...!! 🙂😁😁

Bei echten 130km/h soll der normale G6-1,4TSI mit 122PS 7,2L/100km verbrauchen.
(Etwas geschönte VW-Angabe aus den "Spritspartips)
Der Golf 6 Plus hat den gleichen CW-Wert, aber eine größere Stirnfläche, als der G6 und daher einen um ca 7% größeren Luftwiderstand.

Wenn man von diesen Werten inkl. des Mehrgewichts des Plus ausgeht, darf ein Golf 6 Plus mit 122PS eigentlich nicht viel mehr als ca 7,6L/100km bei echten 130km/h verbrauchen.
Weniger wäre, bei ebener Straße, ohne Rückenwind jedenfalls nicht möglich, denn dann würde man den Bestwert der TSI's beim spez. Verbrauch bereits unterbieten (235g/kwh).

Thema Downsizing:
Ein GTI-Motor ist in Bezug auf die Maximalleistung und Motorgröße deutlich mehr "downgesizt", als der 1,4TSI mit 122PS. Der GTI kommt auf 105PS/ pro Liter, während der 1,4TSI nur auf 87PS pro Liter kommt.

Thema Last:
Der Golf Plus braucht für echte 130km/h ca 30,5kW Antriebsleistung, dass entspricht beim 1,4TSI-Motor ca einer 50%-igen Last im Drehzahlbereich um die 3000rpm.
Der normale Golf 6 braucht für echte 130km/h ca 29kW Antriebsleistung.
Fazit:
1. unterscheidet sich die Last beider Modelle bei 130km/h kaum
2. ist sie absolut so gering (im Bereich von 50%), dass definitiv keine Anfettung (Folge erhöhter Verbrauch) erfolgen muss, wie es bei den älteren TSI-Motoren sonst im Bereich der Volllast notwendig ist.

Um die 8 Liter sind daher für so ein Fahrzeug, wie den Golf Plus-Benziner bei echten 130km/h (mein Tacho würde dann bereits 138km/h anzeigen), völlig normal und keineswegs dem "Downsizing" oder zu hoher Last anzukreiden.

Ich meinte eigentlich keinen Verbrauchsnachteil sondern eigentlich, dass der Verbrauchsvorteil nicht mehr da ist, quasi neutral.

@Diabolomk:

Zitat:

Bei echten 130 liegt der Plus schon bei 8,5l, zuviel Last für Downsizing, der ist auf langsamer optimiert...

...das hörte sich für mich etwas anders an.

aber egal: in Bezug auf den absoluten Verbrauch pro 100km sind alle Autos " auf langsam optimiert". Das hat nur mit den Motoren nicht sonderlich viel zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen