1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Ich hab die Erfahrung gemacht mit Ultimate 102 von ARAL bin ich 5,3l gefahren bei einer Strecke von 300km.110km/h und 60 fahre ich Stadt.Mit Super brauche ich 0,5-1l mehr.2,50€ mehr beim tanken und dafür 5-7l weniger beim vollen Tank(10€ gespart-2,50€=7,50)
Ca 500m vor jedem Ortsschild nehme ich Gas weg(0l Verbrauch)im Ort im 5.
1.Gang 10
2.Gang 25
3.Gang 40
4.Gang 55
5.Gang 75
den vorigen thread hab ich nach 10 mal lesen nicht so richtig gecheckt...zuviel input auf wenig satz verteilt...😁
ich kriege den auf 5,4l streng nach gangempfehlung fahren und nicht zu schnell...
Zitat:
Original geschrieben von Batschitime
Ca 500m vor jedem Ortsschild nehme ich Gas weg(0l Verbrauch)im Ort im 5.
Ja, so mach ich das auch. Ebenfalls an der roten Ampel, was den Leuten sicher auf den Sack geht. 😁
In 30er-Zone im 4. bei etwa 35 - 40.
In der Stadt im 5. - 6., wobei das immer auch auf Gefälle/Steigung ankommt. Bei leichten Steigungen kann man besser einen niedrigeren Gang wählen. Bei mittlerem Gefälle kann man besser auskuppeln.
@Michael911
Wie auch immer, mein höchster war 14,4 L auf einer Teilstrecke bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 165km/h lt. MFA. Anderes mal nachts 280 km in ca. 1:45, da waren es 13,4 L. Bei youtube hat jemand im Video 17,x L gezeigt.
Worauf ich aber hinaus will:
Ich bin immer längere Fahrten auf der Autobahn > 400km gewesen. Bei jeder Fahrt nivellierte sich der Verbrauch am Ende irgendwo unter 10L, weil man gar nicht die Möglichkeit hat, dauerhaft Gas zu geben (Verkehr, Baustellen...). Selbst bei der ersten Fahrt oben, waren es am Ziel 9,2 L. Und zeitlich spielt das sowieso kaum ein Rolle, ob du bei 400 km mit Schnitt 130 oder Schnitt 120 fährst, das sind lumpige 12 Minuten von 3 Stunden.
Deine Frage ist aus meiner Sicht daher eher theoretisch, ähnlich wie meine "Sonderfahrten" oben ziemlich fern des Alltags sind.
Mal ne Frage zu dem Verbrauch und zwar wird mir doch im BC auf 1 der Momentanverbrauch angezeigt und auf 2 der Verbrauch nach 100km oder? Ich rechne nämlich immer den Verbrauch nach dem Tanken aus und wenn ich z.B. lt. Bordcomputer einen Verbrauch von 6,7ltr/100 habe, dann kam ich bei meiner Rechnung auf 6,5ltr/100. Kann das sein? Normal zeigt doch der BC weniger an oder?
Gruß
Ähnliche Themen
Also bei mir ist es so unter 1 wird der letzte Durchschnittsverbrauch angezeigt was Du gefahren bist,nach ca 3h wird der auf Null gesetzt.Bei 2 wird der Durchschnittsverbrauch vom letzten löschen angezeigt,was man selber machen sollte nach dem Tanken.3s gedrückt halten.
also hab mal Handbuch nachgesehen und da steht im MFA Verbrauch 1 ist der Einzelfahrt-Speicher und 2 ist der Gesamtfahrt-Speicher.
Hallo,
nach gut 8000 km möchte ich auch mal meine Erfahrungen zum Thema Verbrauch schreiben. Unser Fahrprofil liegt bei circa 30% Autobahn, 30% Stadt (kein wirklicher Stopp and Go) und 40% Überland. Im gesamten Mittel kommen wir auf circa 6,8l.
Die tägliche Fahrt zur Arbeit (22km) besteht zu 40% aus Autobahn (120-130 beim mitschwimmen), 40% Überland und 20% Stadt mit überschaubaren Stopp and Go. Dort sind es eigentlich immer zwischen 6,6l und 7,2l
Ich muss jedoch dazu sagen, dass wir einen MAtch mit 225 Reifen im Sommer haben.
Verbräuche unter 6l habe ich auch schon geschafft, sind jedoch schon besondere Fahrsituationen geschuldet. Keine Steigung auf Überland, schön mit 60-80 hinter einem LKW hinter her, wenn der Motor warm ist. Aber bei normaler Fahrweise kommt man am Ende immer um die 7l raus. Bei zügiger Autobahnfahrt (130-140 bei Begrenzung) und auf freier Strecke (160-180) sind es eher 8,5l.
Zum Thema Diesel, ich denke das ein 1.6TDI circa 1,5Liter bei identischer Fahrweise weniger verbraucht. Insbesondere bei langen Autobahnfahrten jenseits der 140 km/h fängt der TSI an und genehmigt sich mehr als ein Diesel.
Ähnlich wie beim Diesel ist der TSI überhaupt nicht für Kurzstrecken geeignet. Eine Öltemperatur von 60 Grad erreicht man meist erst nach gut 10 km. Bei der Heizung tut sich erst was so nach 5 km. Wirklich effizient.
Eine Sache noch zum Abschluss, einen TSI muss man wirklich fahren lernen. Insbesondere die ältere Generation (sehe das immer bei meinen Eltern), fährt immer noch im 3 Gang durch die Stadt und im 4 oder 5 Gang Überland. Dann sind die Verbräuche beim TSI eher um die 8 Liter. Ich als Dieselfahrer bin zwar untertouriges Fahren gewöhnt, jedoch stellt man beim Diesel gerne mal den Fuss voll drauf, auch das mag der TSI garnicht.
Insgesamt finde ich den Motor jedoch Klasse. Er ist extrem Laufruhig und hat insbesondere unten rum richtig Zug. Vor 20 Jahren musste man dafür 6 Zyl fahren, vor 10 gab es zwar Power unten rum bei Dieseln aber die Laufruhe erreichten damalige TDI's nicht.
Aber Kraft kommt immer noch aus Kraftstoff (Sprint unter 10s, Vmax über 200) kommen nicht ganz von alleine. Und hierfür sind um die 7 Liter ein hervorragender Wert.
Insgesamt gebe naal recht. Doch was mir auffällt ist, dass viele Leute schon bei kurzen AB-Abschnitten relativ schnell fahren, auch im Berufsverkehr. Macht der AB-Abschnitt auf die Gesamtstrecke wenig Strecke und Gesamtfahrzeit aus, kann man auch nur 90-100 fahren, ohne nennenswert Zeit zu verlieren.
Wie oben genannt: 40% von 22 km, also 8-9km. Fährt man 120, braucht man 4-4,5 Minuten und verbraucht für den Abschnitt ca. 6l im TSI. Bei 100 braucht man pro km nur 6 Sekunden mehr, der Verbrauch auf dem Abschnitt dürfte aber 1l geringer liegen. Macht also nur eine Minute Fahrzeit aus.
Bei der Fahrzeitfahrzeit von vielleicht 30min fällt es nicht mehr ins Gewicht, da die Verkehrslage und Ampelschaltungen ebenfalls Verzögerungen und Unterschiede hervorrufen.
Mein Fahrprofil zu Arbeit ist sehr ähnlich und mit dieser Taktik brauche ich nicht mehr als Normverbrauch an der Tanke. Da auch noch teilweise 100 km/h Tempolimit, bringt es auch nichts auf wenigen Kilometern zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von naal
Hallo,
nach gut 8000 km möchte ich auch mal meine Erfahrungen zum Thema Verbrauch schreiben.......
Aber Kraft kommt immer noch aus Kraftstoff (Sprint unter 10s, Vmax über 200) kommen nicht ganz von alleine. Und hierfür sind um die 7 Liter ein hervorragender Wert.
Hallo, lt. meiner Erfahrung nach 80.000 km ist dein Verbrauch zu hoch. Über 7 L sinds nur ab 160, im Normalbetrieb ist es eindeutig 1 L weniger, aber ohne sich exakt an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten, sanfte Raserei ist natürlich nicht drinn, in den Bergen wirds auch nicht sparsam.
Gruß, W.
Niedrigster Verbrauch siehe Foto, sonst im Schnitt um die 7l, eher kanpp darunter.
Viel Stadt und Überland.
Wie gesagt, lt. MFA_2 zumeist knapp über 6 L, Im Sommer 205er Bereifung im Winter 195. Bei vornehmer Zurückhaltung ist man weit unter dem Normwert. Im Gebirge und bei starken Beschleunigen/Abbremsen gehts schon ordentlich nach oben.
Grüsse, W.
Hallo zusammen,
ich grabe den Thread hier mal wieder aus um zu fragen, wie es denn um die Reichweite des 1.4 TSI 122 PS steht? Wie weit kommt ihr durchschnittlich mit einer Tankfüllung?
Grüße
Carl (der gerade auf seinen 1.4 TSI highline wartet)