1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ein Klacks gegenüber dem was die Klimaanlage im Sommer zieht...Zitat:
Original geschrieben von Head8
Ausserdem fährt man im Winter, wie mein Vorredner schon sagte, mir mehr Heizung, die meiste Zeit mit Licht an und Sitzheizung. Das ist auch viel dabei was die Lichtmaschine mehr fordert als im Sommer.
Ein Klacks dagegen, wie der Mehrverbrauch durch die lange Warmlaufphase im Winter beeinträchtigt wird (bei mir jedenfalls deutlich zu merken).
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Ein Klacks dagegen, wie der Mehrverbrauch durch die lange Warmlaufphase im Winter beeinträchtigt wird (bei mir jedenfalls deutlich zu merken).Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ein Klacks gegenüber dem was die Klimaanlage im Sommer zieht...
Bei Kurzstrecken mag das wohl eher eine Rolle spielen als bei Langstrecken, ich fahre mit dem Polo eigentlich nie länger als 15km, dennoch bemerke ich auch bei dem kaum einen Verbrauchsunterschied durch kältere Tage, die Klimaanlage aber deutlich, wenn ich sie auf der gleichen Strecke einsetzte.
also meiner nimmt sich so 8-10 liter
ich fahre hauptsächlich kurzstrecke 7 km zur arbeit und wenn dann mal 2-5 km einkaufen oder wohin
er behauptet ich würde ca 600-630 km mit einer tankfüllung hinkommen
nach einer hochgeschwindigkeitsfahrt in den HSK wollte er mich nur noch 540km mit einer tankfüllung fahren lassen :-D
hat jetzt 2300 km weg
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei Kurzstrecken mag das wohl eher eine Rolle spielen als bei Langstrecken, ich fahre mit dem Polo eigentlich nie länger als 15km, dennoch bemerke ich auch bei dem kaum einen Verbrauchsunterschied durch kältere Tage, die Klimaanlage aber deutlich, wenn ich sie auf der gleichen Strecke einsetzte.Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Ein Klacks dagegen, wie der Mehrverbrauch durch die lange Warmlaufphase im Winter beeinträchtigt wird (bei mir jedenfalls deutlich zu merken).
Mein Arbeitsweg sind 16km, immer gleich (viel Landstraße, 3 Ampeln), fast konstante Fahrt mit Tempomat. Verbrauch definitiv höher als im Sommer (Motor wird schlecht warm, Problem bekannt). Dabei fahre ich im Winter Winterräder und im Sommer Ganzjahresreifen gleicher Dimension (205 R16). Mehrverbrauch durch Klima kann ich nicht sagen, steht immer auf "Auto".
Ähnliche Themen
Muss diesen alten Thread mal wieder hervor holen.
Mich würde mal interessieren was euer höchster je erreichter Verbrauch ist.
Warum? Naja, ich hatte vor kurzen einen Mietwagen. Einen Renault Scenic 1.4 mit 130 PS. Also ähnliches Motorenkonzept wie der TSI mit 122 PS.
Ich muss zugeben das ich das Wägelchen regelrecht vergewaltigt habe. Das Ergebniss war: Nach nur 220 Km Autobahn musste ich an die Tanke und sage und schreibe 42 Liter Super tanken! Das macht dann 21 Liter auf 100km!!!!
Das kann doch nicht normal sein, oder? Selbst bei dieser digitalen Fahrweiße. Wie gesagt, habe jeden Gang voll ausgedreht. Wenn ich bremsen musste sofort runterschalten und wieder voll drauf... Definitiv keine Fahrweiße für den Alltag, das weiß ich selbst.
Naja der Scenic ist ja auch ne halbe Schrankwand im Gegensatz zum Golf. Das frühste was ich hatte, mit tanken, waren mal was um die 480 km.
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Warum? Naja, ich hatte vor kurzen einen Mietwagen. Einen Renault Scenic 1.4 mit 130 PS. Also ähnliches Motorenkonzept wie der TSI mit 122 PS.
Ich muss zugeben das ich das Wägelchen regelrecht vergewaltigt habe. Das Ergebniss war: Nach nur 220 Km Autobahn musste ich an die Tanke und sage und schreibe 42 Liter Super tanken! Das macht dann 21 Liter auf 100km!!!!
Das kann doch nicht normal sein, oder? Selbst bei dieser digitalen Fahrweiße. Wie gesagt, habe jeden Gang voll ausgedreht. Wenn ich bremsen musste sofort runterschalten und wieder voll drauf... Definitiv keine Fahrweiße für den Alltag, das weiß ich selbst.
na, den wagen möchte ich nie kaufen...armer nachfolger....😁
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Muss diesen alten Thread mal wieder hervor holen.
Mich würde mal interessieren was euer höchster je erreichter Verbrauch ist.
Warum? Naja, ich hatte vor kurzen einen Mietwagen. Einen Renault Scenic 1.4 mit 130 PS. Also ähnliches Motorenkonzept wie der TSI mit 122 PS.
Ich muss zugeben das ich das Wägelchen regelrecht vergewaltigt habe. Das Ergebniss war: Nach nur 220 Km Autobahn musste ich an die Tanke und sage und schreibe 42 Liter Super tanken! Das macht dann 21 Liter auf 100km!!!!
Das kann doch nicht normal sein, oder? Selbst bei dieser digitalen Fahrweiße. Wie gesagt, habe jeden Gang voll ausgedreht. Wenn ich bremsen musste sofort runterschalten und wieder voll drauf... Definitiv keine Fahrweiße für den Alltag, das weiß ich selbst.
Na, der maximale wird wohl bei 21,x L liegen. Eben der Wert, bei Vollgas im Sechsten.
Den maximal Maximalsten bekommst du aber nur, wenn du IMMER mit Vollgas beschleunigst und sobald die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, IMMER maximal bremst. Und dann auf wieder von vorne. 😉
Und was sagt das über die Realität? Genau, nix.
Was sagt das über die benötigte Zeit aus? Genau, ebenfalls nix.
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Das macht dann 21 Liter auf 100km!!!!
Das kann doch nicht normal sein, oder? Selbst bei dieser digitalen Fahrweiße. Wie gesagt, habe jeden Gang voll ausgedreht. Wenn ich bremsen musste sofort runterschalten und wieder voll drauf... Definitiv keine Fahrweiße für den Alltag, das weiß ich selbst.
Ich vermute eher, gesoffen hat das Ding schon, ich hab auch schonmal für 200km 1,8l Mondeo mit 115 PS vor 10 Jahren über 40l nachtanken dürfen, bin mir heute aber relativ sicher, auch wenn die Tanknadel voll anzeigte, haben garantiert schon ein paar Liter gefehlt. Bei den meisten Auto´s bewegt sich die Tanknadel ja erst wenn über 6-7l verbraucht worden sind. Dann scheint der Verbrauch auch realistischer, nicht mehr von 21l sondern von 18l redet.
Das ganze wäre nur aussagekräftig, wenn du den Mietwagen vor beginn der Fahrt selbst vollgetankt hättest.
In der Realität sieht die Mietwagenpraxis nämlich so aus:
Kunde tankt vor der Rückgabe mehr oder weniger voll, nur Tanknadel ist wichtig.
Mietwagenstation macht mit dem Auto dann Abhol- und Zubringfahrten, Tanknadel zeigt immer noch voll.
Nächster Kunde erhält das Auto und es fehlen schon 5-10 Liter, Trotzdem zeigt Tanknadel voll.
Wir haben das in der Firma schon selbst getestet, Spitzenreiter waren über 11 Liter nachgetankt bei einem "vollgetankten" Auto.
Zitat:
Original geschrieben von gummikuh72
Das ganze wäre nur aussagekräftig, wenn du den Mietwagen vor beginn der Fahrt selbst vollgetankt hättest.
In der Realität sieht die Mietwagenpraxis nämlich so aus:
Kunde tankt vor der Rückgabe mehr oder weniger voll, nur Tanknadel ist wichtig.
Mietwagenstation macht mit dem Auto dann Abhol- und Zubringfahrten, Tanknadel zeigt immer noch voll.
Nächster Kunde erhält das Auto und es fehlen schon 5-10 Liter, Trotzdem zeigt Tanknadel voll.Wir haben das in der Firma schon selbst getestet, Spitzenreiter waren über 11 Liter nachgetankt bei einem "vollgetankten" Auto.
Der Wagen war definitiv voll, da er zuvor von nem Kollegen getankt wurde. Die meisten Mietwägen werden von uns am Flughafen geholt, zur Firma gefahren, und dann vom nächsten Kollegen übernommen. Hab mittlerweile meinen Gesamtverbrauch über die 1200Km die ich den Wagen gefahren hab errechnet: 15,4 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von __Schneckentempo__
Den maximal Maximalsten bekommst du aber nur, wenn du IMMER mit Vollgas beschleunigst und sobald die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, IMMER maximal bremst. Und dann auf wieder von vorne. 😉
Und was sagt das über die Realität? Genau, nix.
Was sagt das über die benötigte Zeit aus? Genau, ebenfalls nix.
Genau so war ich unterwegs. Digitale Fahrweiße: 1 oder 0 😉
Hab doch selbst geschrieben das dies sicherlich nicht dem Alltag entspricht.
Und von Zeit war nie die rede. 😕
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/444030.html
Zur Arbeit 6,5l
AUs der Arbeit nach Hause 7,5l !
Ist aber flach! Woran liegt es? Happy nach Hause zu fahren? 😉
Ansonnsten 7,2l (siehe Spritmonitor).
Hallo
Mein höchster Verbrauch mit meinem Golf ( EZ 12/ 09 ) war Mitte Januar 8,2 l.
Ansonsten liege ich im Schnitt zwischen 7,3 l bis 7,5 l. Habe auch schon 6,8 l geschafft, das ist eine Ausnahme, bin da viel Autobahn gefahren.
Im Vergleich zu meinem Vorgänger Mazda 6 Diesel ( rund 7,0 l/ 121 PS ) kann ich nicht meckern.
Wo es doch immer heißt wie sparsam der Diesel ist und lege ich die höheren Kosten für Versicherung, Steuern und Anschaffung um, kann ich einen Benziner fahren.
Vor allem habe ich nicht mehr den Ärger mit der Ölverdünnung!
Gruß
Harald