1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Trotzdem ist es ärgerlich, wenn der Hersteller mit 6 Litern ködert, die bergab mit Rückenwind und konstant Tempo 80 gemessen wurden....

das ist doch käse! der verbrauch wird nach einem standartisiertem verfahren ermittelt! an diese norm halten sich alle hersteller! also das ist nicht so das jeder hersteller das selbst festlegt...

die hersteller-verbauchsangaben sind eigentlich nur zum vergleichen zu gebrauchen... wer die für sich als verbauchsziel übernimmt, dem ist nicht zu helfen 🙂

wenn du aber meinst das man über das verfahren an sich diskutieren muss, dann geben ich dir recht! der ADAC fordert schon seit jahren das der test mehr an reale umstände angepaßt werden muß

man sollte aber nie vergessen das der verbauch allein von auto zu auto (also gleiches modell + motor usw.) und von fahrer zu fahrer variieren kann. da gibt es ja viele faktoren wie das fahrzeuggewicht (2-türer oder 4-türer, wie schwer sind die felgen 16" oder 19", wieviele personen saßen bei der fahrt im auto, eigenes körpergewicht, war vielleicht der kofferraum vollgepackt, etc) dann kommen die unterschiedlichen ausstattungen (war die klima an, war die sitzheizung an, sind spritsparreifen montiert, usw.) und dann natürlich das persönliche verhalten des fahrers (wann wird geschaltet, fährt man sportlich oder vorschriftsmäßig, wie ist der streckenverlauf, bergab oder bergauf)

wenn man hier Fahrer A mit Fahrer B vergleichen will müßte man theoretisch all diese angaben machen 🙂

Zitat:

...Wie auch immer, Fakt ist, dass die Werksangaben reine Utopie sind. ...ist es ärgerlich, wenn der Hersteller mit 6 Litern ködert, die bergab mit Rückenwind und konstant Tempo 80 gemessen wurden....

Bevor Du hier Deine "Fakten" zum besten gibts, solltest DU Dich vielleicht mal damit beschäftigen, wie denn die Hersteller-Verbrauchsangaben ermittelt werden...

Ob diese Ermittlungsvorschriften sehr sinnvoll sind, darüber kann man natürlich sehr wohl anderer Meinung sein:.D

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1



Zitat:

wenn du aber meinst das man über das verfahren an sich diskutieren muss, dann geben ich dir recht! der ADAC fordert schon seit jahren das der test mehr an reale umstände angepaßt werden muß

Der Witz an diesem Test ist unter anderen

der Name schon allein:

NEFZ

Neuer-Europäischer-Fahr-Zyklus

Ist also immer uptodate dieser Test . . . 😉

Leuts,
wenn man vom Verbrauch eines Autos spricht,
wer will denn dann wissen was auf einer
Verbrauchsfahrt mit null Verbrauchern bei 25º
auf ebener Strecke und und und . . .
machbar ist ?
Entspricht das dem Alltag ?
Wer so denkt und fährt macht sich selber was vor.

Sorry,
bei meinem TDI mußte ich auch nicht dauernd
meine Fahrweise beobachten . . .

Die BENZINER verbrauchen zu viel Sprit.
Und das ist nicht zeitgemäß ! ! !

Ihr dürfts mir jetzt wieder geben 😁

E.

Und trotzdem rechnet sich ein Diesel für viele (die Mehrheit) nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpfbert


Und trotzdem rechnet sich ein Diesel für viele (die Mehrheit) nicht.

Vorsicht mit der Mehrheit 😉

Das dachte der gute Schröder auch mal . . . 😉

Es gibt darüber genügend Lektüre
Diesel oder Benziner

Auf jeden Fall ohne TFL 😉

E.

Beim Golf 6 rechnet sich laut (ich glaub Auto Motor Sport) der Diesel schon ab 15.000km im Jahr?!

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Beim Golf 6 rechnet sich laut (ich glaub Auto Motor Sport) der Diesel schon ab 15.000km im Jahr?!

Mag sein.

Was mach ich aber bei folgendem Fahrprofil:

98% Stadtverkehr Kurzstrecke, also 8km zur Arbeit, 8km zurück, dann 4km zum Sport, 4 km zurück.

2% Autobahn, wenn es halt 1x im Jahr mit dem Auto in Urlaub geht.

Ich denke der Diesel meldet alle paar Wochen, dass er auf die Bahn will, um den DPF frei zu fahren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mschcar



Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Beim Golf 6 rechnet sich laut (ich glaub Auto Motor Sport) der Diesel schon ab 15.000km im Jahr?!
Mag sein.
Was mach ich aber bei folgendem Fahrprofil:
98% Stadtverkehr Kurzstrecke, also 8km zur Arbeit, 8km zurück, dann 4km zum Sport, 4 km zurück.
2% Autobahn, wenn es halt 1x im Jahr mit dem Auto in Urlaub geht.

Ich denke der Diesel meldet alle paar Wochen, dass er auf die Bahn will, um den DPF frei zu fahren, oder?

Kommt auf das Streckenprofil an.

In San Francisco eher nicht

(rauf und runter) 😁

E.

Zitat:

Original geschrieben von ERIBE


Sorry,
bei meinem TDI mußte ich auch nicht dauernd
meine Fahrweise beobachten . . .

Die BENZINER verbrauchen zu viel Sprit.
Und das ist nicht zeitgemäß ! ! !

Ihr dürfts mir jetzt wieder geben 😁

E.

Ich gebe dir was: Recht!

Meinen 160er TSI kann ich zwar erst Ende Mai in Empfang nehmen, dennoch grauts mir vor den Tankrechnungen. Meinen alten Diesel bin ich 100Tkm mit real nachgerechneten 4,8 Litern auf 100 Km gefahren und lag damit sogar noch unter der Werksangabe.

Meine drei Probefahrten (3,2er im TT, 2,0er im Ver GTI und 1,4er im Scirocco) haben mir eins klar gemacht: Die Zeit des günstigen Tankens ist vorbei. Während mein Diesel 160 Km/h mit ~6-6,5 Liter Verbrauch "bestraft" hatte, zogen alle Benziner bei gleicher Fahrweise über 9 Liter (der 3,2er über 12).

Zum Benziner habe ich dann dennoch gegriffen, weil sich ein Diesel aufgrund eines geänderten Streckenprofils trotz des günstigen Verbrauchs nicht mehr gelohnt hätte.

Die Industrie stellt im Benziner Segment zwar immer neue Verbrauchsrekorde auf, anders als bei Dieseln lassen sich die Werte allerdings deutlich schwieriger in der Realität erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von tobias2k



Zitat:

Original geschrieben von ERIBE


Sorry,
bei meinem TDI mußte ich auch nicht dauernd
meine Fahrweise beobachten . . .

Die BENZINER verbrauchen zu viel Sprit.
Und das ist nicht zeitgemäß ! ! !

Ihr dürfts mir jetzt wieder geben 😁

E.

Ich gebe dir was: Recht!

Meinen 160er TSI kann ich zwar erst Ende Mai in Empfang nehmen, dennoch grauts mir vor den Tankrechnungen. Meinen alten Diesel bin ich 100Tkm mit real nachgerechneten 4,8 Litern auf 100 Km gefahren und lag damit sogar noch unter der Werksangabe.

Meine drei Probefahrten (3,2er im TT, 2,0er im Ver GTI und 1,4er im Scirocco) haben mir eins klar gemacht: Die Zeit des günstigen Tankens ist vorbei. Während mein Diesel 160 Km/h mit ~6-6,5 Liter Verbrauch "bestraft" hatte, zogen alle Benziner bei gleicher Fahrweise über 9 Liter (der 3,2er über 12).

Zum Benziner habe ich dann dennoch gegriffen, weil sich ein Diesel aufgrund eines geänderten Streckenprofils trotz des günstigen Verbrauchs nicht mehr gelohnt hätte.

Die Industrie stellt im Benziner Segment zwar immer neue Verbrauchsrekorde auf, anders als bei Dieseln lassen sich die Werte allerdings deutlich schwieriger in der Realität erreichen.

Ich geb dir was zurück: Danke

Mein Griff zum BENZINER entstand aus
ähnlichen Gründen wie bei Dir 😉

E.

Heya,

ERIBE und thomas2k, ich kann Euer Problem einfach nicht nachvollziehen (zumal thomas2k noch nicht mal sein hat...): Wer von einem Diesel auf einen Benziner umsteigt, muss den höheren Verbrauch in Kauf nehmen. Und wer sich vorher nicht eingehend informiert, darf hinterher auch nicht meckern. Einen großen Anteil am Verbrauch hat die Fahrweise, evtl. lässt sich hier was optimieren.

Meiner läuft seit gut 11000km ohne Probleme mit einem aus den Tankbelegen nachgerechneten Verbrauch von 7,1l/100km. Damit bin ich zufrieden. Ich fahre einen Großteil Stadt und Kurzstrecken, auf längeren Landstraßenetappen kann ich den Verbrauch auch auf unter 6l/100km bringen. Auf flotten Autobahnetappen nimmt er sich auch mal 9l/100km, aber das ist mir der Spaß dann auch wert. Zumal diese bei mir selten vorkommen. Ansonsten würde ich mich als flotten aber vorausschauenden Fahrer bezeichnen: Ich überhole bei Gelegenheit und nutze dabei die Reserven des Motors aus, fahre aber auch hinter LKWs her, wenn die Kolonne zu lang ist oder ich eh in ein paar km von der Straße abfahre.

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von tobias2k


Meinen 160er TSI kann ich zwar erst Ende Mai in Empfang nehmen, dennoch grauts mir vor den Tankrechnungen. Meinen alten Diesel bin ich 100Tkm mit real nachgerechneten 4,8 Litern auf 100 Km gefahren und lag damit sogar noch unter der Werksangabe.

Geht mir genau so, hab meinen alten heute morgen mit 4,3l ins Büro gebracht. Hab den neuen (160 PS TSI) aber auch schonmal auf 5,6l in der MFA bekommen (auf exakt 100km Fahrtstrecke)

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Heya,
ERIBE und thomas2k, ich kann Euer Problem einfach nicht nachvollziehen (zumal thomas2k noch nicht mal sein hat...): Wer von einem Diesel auf einen Benziner umsteigt, muss den höheren Verbrauch in Kauf nehmen. Und wer sich vorher nicht eingehend informiert, darf hinterher auch nicht meckern. Einen großen Anteil am Verbrauch hat die Fahrweise, evtl. lässt sich
Elderian

Vielen Dank für die Belehrung.

Das ist jetzt für mich alles neu 😁

(fahre erst seit 2 Tagen Auto und ist mein 1. 😉 )

Lustig auch die Begründung:
''Wer von einem Benziner auf einen Diesel umsteigt,
muss den höherern Verbrauch in Kauf nehmen.''
Das ist mal eine super Begründung für
den Mehrverbrauch als wie im Prospekt angegeben.

Nochmals vielen Dank für deine aufklärenden
Worte.
Werde mich beim nächsten Autokauf vorher
mit dir in Verbindung setzen 😁 😁 😁

E.

wie komme ich bei der lenkdradbedieung auf den "verbrauch 2"?
(hab zwar den eu golf schon, aber bedien.anleitung fehlt mir noch)

Heya,

@ERIBE:
mit dem höheren Verbrauch bezog ich mich auf das Lamentieren, dass der Diesel nur 4,8 Liter verbrauchen würde, der Benziner aber deutlich mehr. Dass ein etwa gleich starker Diesel potentiell und auch real weniger verbraucht, sollte klar sein.

Dass der NEFZ weit ab jeglicher Realität ist, ist auch schon ausfühlichst diskutiert worden. Bislang habe ich immer einen Liter draufgeschlagen, und lag damit etwa richtig (meiner ist mit 5.9l/100km kombiniert angegeben, ich brauche 7.1l/100km, macht 1.2l/100km Differenz). Auch habe ich vor dem Kauf Seiten wie spritmonitor zu Rate gezogen, die ebenfalls bei knapp 7l/100km für diesen Motor liegen. Aus eben diesen Verbrauchsgründen sind die Alternativen (BMW 1er, Mazda 3 mit Automatik >8,5l/100km) ja rausgefallen.

Viele Autozeitschriften lagen in der Tests des kleinen TSI sogar deutlich drüber (die AMS hat wimre 8,5l/100km ermittelt), auch das hätte ein Anhaltspunkt sein können.

Das bezieht sich jetzt alles auf den Golf V, aber der Motor sollte an sich identisch sein.

Deine Kommentare sind (zumindest in den Themen, die ich verfolge) leider meist polemisch und tragen wenig zur Diskussion bei.

Elderian

Deine Antwort
Ähnliche Themen