1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
Ähnliche Themen
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von campr
Nächste Frage: man ist ja relativ schnell im höchsten Gang. Bei meinem Wagen bspw. mit 60km/h. Was ist sinnvoller: mit Volldampf auf v_max zu beschleunigen oder sanfter? Meine Praxiserfahrung geht eher in Richtung sanfteres Beschleunigen. Das hat dann auch den Vorteil, dass man am nächsten Ortseingang nicht wieder von 100 auf 50 runterbremsen muss (z.B. durch Motor- und Gegenwindbremse), sondern dies nur von vielleicht 80 auf 50 geschieht. Man spart also die Beschleunigung von 80 auf 100, wo der Fahrtwind ja ohnehin schon spürbar ist (einfach mal Hand raushalten).
ihr seit doch krank..........aber das mal total ...😕🙁
Zitat:
Original geschrieben von Golf_driver_79
Eine Meinung, die ich respektiere, aber leider nicht ganz bestätigen kann.Zitat:
Original geschrieben von G.W.Pfusch
...
Würde ich die Beschleunigung auf der AB lang hinauszögern mit dem Hintergedanke "Oh ja ich beschleunige mal im niedrigen Drehzahlbereich bis ich dann die 120 oder was auch immer erreicht habe um zu sparen" verbrauche ich im Endeffekt mehr Sprit.
...
Daher ist es einfach nicht von Vorteil den Wagen langsam zu beschleunigen ...Also lieber schnell auf Geschwindigkeit kommen und dann wenns soweit ist nur noch im sechsten Gang spritsparen und freuen.
Ich sehe es nach über 7000 km langer Praxiserfahrung im Golf VI mit 90kW TSI etwas anders. Meiner Meinung nach ist es zwar durchaus sinnvoll, schnell in den für die momentane Verkehrssituation höchsmöglichen Gang zu kommen. Dafür beschleunige ich mit max. 50% Gaspedalstellung. Wenn ich aber in dem höchsmöglichen Gang angekommen bin und noch schneller fahren will, dann beschleunige ich weniger zügig.
Aktueller errechneter Durchschnittsverbrauch (auf über 7000 km): 5,66 Liter / 100 km 🙂
Es gab schon mehrere Beiträge zu diesem Thema hier und ich bin auch immer nach der Suche auf den besten Fahrstil.
Auch wenn hier angegeben wird kräftig zu beschleunigen, irgendwas kommt da nicht hin.
Ich mache es auch wie du mit ca 50% und eher sanftes beschleunigen, wenn ich wie gefordert immer sehr schnell beschleunige habe ich einen höheren Verbrauch.
Aber die Strecken und Fahrprofile sind sehr unterschiedlich und jeder sollte das für ihn beste herausfinden.
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
ihr seit doch krank..........aber das mal total ...😕🙁
Vielleicht. Ich nenn es sportlich. Andere Sportler kämpfen bspw. um Hundertstelsekunden, wir um Zehntelliter. 😉
BTW, was ist so schlecht, sich über die Auswirkungen seines Handelns Gedanken zu machen? Wäre es sinnvoller, tumb alles nur so weiter zu machen, wie man es irgendwann mal gelernt hat?
@myinfo
Das siehst du auch völlig richtig. Die Strecken die wir alle zu fahren haben sind zu unterschiedlich und dadurch an sich auch das Fahrverhalten zu diesen. Wenn man die Strecken kennt weiss man sie zu fahren hat. Aber mal ganz ehrlich. Wer will denn während so einer Fahrt so viel nahdenken. Wenn ich jetzt eine 2 Stunden Strecke bis zu Firma hätte und mir ie ganze Zeit lang überlegen würde in welchen Gang ich nun schalten sollte weil in 1Km ne Steigung kommt dann wäre ich bei Ankunft mit den nerven am Ende. Das lenkt auch nur ab. Deshalb sollte man beim Autokauf immer danach schauen ob das Auto zu meinem Fahrstil passt und nicht meinen Fahrstil, der nicht auf ein Auto des Wunsches passt, anpassen. Es muss immer passen wie Arsch auf Eimer. Sonst ist man immer wieder vom Verbrauch enttäuscht. Wofür gibt es denn eine Mille Motoren auf dem Automobilmarkt?Hä? :-)
Also man darf einen Motor den man nicht richtig fahren kann nicht sofort verteufeln.
Und das allertollste am TSI (ja auch beim 122) ist doch die konstant gute Beschleunigung über die gesamte Geschwindigkeitsspanne von 0-200KMh. Der Motor macht ja sogar im 6ten Gang noch richtig Druck.
@campr: Warum sollich das nun mathematisch untermauern. Das ist doch wohl ein wenig übertrieben.
@myinfo: Super klasse Beitrag. Das mit dem Fahrrad habe ich in meinem hart kritisierten Beitrag auch erwähnt aber nicht so tief und ausführlich ausdiskutiert wie du es getan hast.
Ich sehe das an sich alles genau wie du es beschrieben hast.
Nochmal auf das richtige Beschleunigen zurück:
Wie du schon beschrieben hast: Im kleinstmöglichen Gang hast man immer die volle Beschleunigung wenn man das Fahrrad tritt. Man trampelt zwar irre schnell aber -und das fehlte mir jetzt in deinem Beitrag- MAN BEMÜHT SICH DABEI NICHT. Es fällt einem nicht schwer denn es wirkt fast wie Leerlauf.
Der Verbrauch (beim Auto jetzt) ist meines Erachtens nicht nur direkt Drehzahlabängig sondern Lastabhängig.
Würde ich jetzt aus dem Stand mit dem Fahrrad im dritten Gang beschleunigen, so würde ich nicht schnell trampeln können ich kann also nur langsam beschleunigen. Da quäle ich mich ja zu tote und die Kraft die ich Einsetzen muss ist sehr hoch um das Fahrrad zu beschleunigen. Beim Automotor wäre das ein hoher Verbrauch denn auch ich beim Fahrradfahren würde bei diesem Krafteinsatz schwitzen und mein Fett weg bekommen (Energieverbrauch).
Das A und O ist es doch also beim beschleunigen immer den der gerade vorhanden "Geschwindigkeit" den angepassten Gang zu benutzen um die optimale, für den Motor nicht anstrengende, Beschleunigung in abhängigkeit zum Verbrauch zu erreichen.
Bei konstanter Geschwindikeit solte man immer im höchstmöglichen Gang fahren. Das ist absolutkorrekt und wird einem auch bei jedem Spritspartraining (ja dieses Dokument von VW) eingebrandmarkt.
Aber wenn ich jetzt den -sagen wir mal- 5ten Gang bei Tempo 50 fahre und dann aus welchen Grund auch immer (Biene im Auto oder Polizei gibt einem Lichthupe) schnell beschleunigen muss dann tu ich das ganz sicher nicht im fünften Gang. Ich schalte einen runter in den 4ten. Da muss der Motor sich nicht bemühen um die Geschwindigkeit zu erreichen (wie beim Fahrrad man strampelt mehr aber es fällt einem leichter!). In diesem Zuge sinkt (so hab ich es bis jetzt laut MFA gesagt bekommen) auch der Verbrauch trotz hoher Drehzahl weil:
Im 4ten Gang würde ich zb. schneller von 50 auf 100Kmh kommen als im fünften Gang: Klaro oder?
Die Drehzahl ist im 4ten Gang daher höher aber man hat schneller die Temo 100 erreicht.
Würde ich das im fünften Gang machen würde der Motor sich abrackern, brummen und sogar bei Vollgas wäre nicht viel drin außer hoher Verbrauch! Er strengt sich wie beim Fahrradfahren an setzt ordentlich Kraft rein aber kommt nicht zu Potte->verschnwendete Energie.
Also zum Schluss:
Es ist wie du schon gesagt hast (myinfo) das der Verbrauch Fahrsilabhängig ist. Die Verbräuche deines Wagen decken sich mit meinem mit geringem Unterschied. Jeder fährt einen Wagen anders.
Das tolle am TSI das man ihn spritsparen UND auch sportlich fahren kann. Ein Multitalent also.
Das geht mit manch anderen Motoren eben nicht.
Wichtig ist es gerade bei der Beschleunigung mit einem TSI darauf zu achten den richtigen für die maximale Beschleunigung passenden Gang zu treffen. Dadurch fährt sich der Wagen wie Butter und verbraucht wenig da ich schneller die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe und dadurch!!!-->auch schneller in den sparsamsten Gang (Gang 6) chalten kann. Beschleunige ich lahmarschig so würde das mit dem 6ten Gang einlegen ne weile dauern.
Zitat:
Vielleicht. Ich nenn es sportlich. Andere Sportler kämpfen bspw. um Hundertstelsekunden, wir um Zehntelliter. 😉
nur das man vor einer Ortseinfahrt am besten garnicht bremst. Das Schild sieht man ja schon lange vorher. Von 80 -60 ist auch schnell ausgerollt.
Zitat:
Original geschrieben von G.W.Pfusch
... Und das allertollste am TSI (ja auch beim 122) ist doch die konstant gute Beschleunigung über die gesamte Geschwindigkeitsspanne von 0-200KMh. ... [= hohe Elastizität]... Im kleinstmöglichen Gang hast man immer die volle Beschleunigung wenn man das Fahrrad tritt. Man trampelt zwar irre schnell aber -und das fehlte mir jetzt in deinem Beitrag- MAN BEMÜHT SICH DABEI NICHT. Es fällt einem nicht schwer denn es wirkt fast wie Leerlauf. [exakt, keine oder eben wenig Last]
Der Verbrauch (beim Auto jetzt) ist meines Erachtens nicht nur direkt Drehzahlabängig sondern Lastabhängig. ... [dies trifft es auf den Punkt, s.u.]... Das A und O ist es doch also beim beschleunigen immer den der gerade vorhanden "Geschwindigkeit" den angepassten Gang zu benutzen um die optimale, für den Motor nicht anstrengende, Beschleunigung in abhängigkeit zum Verbrauch zu erreichen. ... [Zustimmung]
... Aber wenn ich jetzt den ...5ten Gang bei Tempo 50 fahre und dann ... schnell beschleunigen muss dann tu ich das ganz sicher nicht im fünften Gang. Ich schalte einen runter in den 4ten. Da muss der Motor sich nicht bemühen um die Geschwindigkeit zu erreichen (wie beim Fahrrad man strampelt mehr aber es fällt einem leichter!). In diesem Zuge sinkt (so hab ich es bis jetzt laut MFA gesagt bekommen) auch der Verbrauch trotz hoher Drehzahl weil: Im 4ten Gang würde ich zb. schneller von 50 auf 100Kmh kommen als im fünften Gang: Klaro oder? Die Drehzahl ist im 4ten Gang daher höher aber man hat schneller die Temo 100 erreicht. ... [kann man erklären, Verbrauchskennfeld, s.u.]
... Das tolle am TSI das man ihn spritsparen UND auch sportlich fahren kann. Ein Multitalent also. ... 😁
Hi,
genau dies ist der Vorteil eines TSI-Motors. Durch die Aufladung und deren Auslegung hat man bereits bei sehr tiefer Drehzahl die Möglichkeit das maximale Drehmoment zu erreichen. Dadurch liegt auch schon bei tiefer Drehzahl eine gewisse Leistung an.
-> maximale Leistung (kW) = Drehzahl x maximales Drehmoment bei Vollgas : 9550
Aber man muß nicht Vollgas geben, ich will damit nur ausdrücken, dass man das Gaspedal bei tiefer Drehzahl im kleinen Gang nicht streicheln soll. Dann fährt man nämlich "Sauger".
Durch die Aufladung hat man bei tiefer Drehzahl ein höheres Drehmoment somit mehr Leistung = Kraft und kann viel früher in den schwereren Gang hochschalten. Dadurch ist der Verbrauch besser als bei einem etwa gleichstarken Sauger, der etwas höhere Drehzahlen bräuchte.
-> Downsizing. Vereinfacht formuliert: Man vergleicht zwei gleich starke Motoren mit unterschiedlichem Hubraum bei gleicher Leistung. Auf dem kleinen, aufgeladenen Motor ist die Last höher und dadurch läuft er effizienter. Ziel ist ein hoher Mitteldruck: "Je höher der Mitteldruck bei vergleichbaren Motoren, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch. Ziel der Motorenentwicklung ist es deshalb, einen möglichst hohen Mitteldruck zu erreichen. Hoher Mitteldruck auch bei niedrigen Drehzahlen ergibt einen „elastischen“ Motor und ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung der Getriebeübersetzung zur weiteren Verbrauchssenkung."
Die TSI-Motoren sind elastisch und erreichen ihr maximales Drehmoment über einen weiten Bereich. Beipiel 90 kW: 200 Nm von 1.500 bis 4.000 U/min. Über diesen Bereich ist der Mitteldruck konstant. Zugleich ist er hier auch am höchsten. (Daher auch die Auslegung.)
Daher "unter Last" beschleunigen = Drehmoment und somit Leistung erzeugen und zugleich den Mitteldruck anheben.
Die wichtige Aussage ist hier: Wer sparen will, muß beim Beschleunigen Gas geben. Dies hängt natürlich vom momentanen Istzustand (Gang und Geschwindigkeit ab).
In den kleinen Gängen ist die Last tief, hier das Gaspedal sanft streicheln ist kontraproduktiv. "Vollgas", im Sinne von die Gänge ausdrehen, ist verständlicherweise auch falsch. Aber kurz kräftig Gas geben um Drehmoment, Leistung, Last und Mitteldruck zu erzeugen und den Wagen schnell in Schwung zu bringen, ist genau der richtige Weg.
In den hohen Gängen liegt jedoch automatisch soviel Last an, dass man hier auch sanft beschleunigen kann und der Mitteldruck ist dabei OK.
Ein Motor hat einen Bereich, in dem er optimal läuft. Hier hat er den geringsten spezifischen Verbrauch. Dies ist nicht der absolute Verbrauch, der z.B. bei konstant 95 km/h lt. VW Verbrauchsgrafik 5 Liter ist. Der spezifische Verbrauch wird in Gramm pro Kilowattstunde angegeben.
Da ich keine Angaben für den 90 kW habe, beziehe ich mich auf den Twincharger aus dem Golf V mit 125 kW. Sein tiefster spezifischer Verbrauch liegt bei 235 g/kWh. Der Bereich erstreckt sich von ca. 2.000 bis 3.900 U/min. Außen herum ist der spezifische Verbrauch etwas schlechter, er liegt bei 250 g/kWh, dafür reicht aber dieser Bereich von ca. 1.500 bis 6.100 U/min.
Die obere Grafik zeigt das Verbrauchskennfeld eines Saugers (MPI = Multi Point Injektion), man nennt es auch Muscheldiagramm. Anbei das Muscheldiagramm des 125 kW Twinchargers.
Wie kommt man jetzt in diesen Bereich? Nur dadurch, dass man Last erzeugt. Je höher die Last, desto höher der Mitteldruck. Last erzeugt man durch Gas geben und durch die Wahl des "richtigen" Ganges!
Die Linie, die ganz oben von links nach rechts verläuft, ist mit der Drehmomentkurve (Vollgas) identisch.
Darunter liegt der effizienteste Bereich. Dieser ist von einer Linie umschlossen. Man betrachtet z.B. die Drehzahl 2.500 und geht von unten nach oben, der Mitteldruck steigt also. Ab einem Wert von ca. 13 bar, hat man den effizientesten Bereich erreicht. Aus verbrauchstechnischer Sicht braucht man nicht mehr Gas zu geben, man hat den Bestwert erreicht.
Gibt man bei vorhandener Drehzahl ganz sanft, also wenig Gas, bewegt man sich ganz unten. ABER der Gang spielt ja auch eine Rolle, daher gilt dies nur für die kleinen Gänge. Im hohen Gang wird der Widerstand = die Last umso größer, je schneller man fährt. Daher kann man hier auch nur sanft Gas geben.
Je nach Tempo ist es durchaus sinnvoll, zurück zu schalten um sich wieder im effizientesten Bereich zu bewegen. Dies kann man aber nicht verallgemeinern. Denn auch wenn man durch das Zurückschalten in den Bereich des besten spezifischen Verbrauchs kommt, steigt der Verbrauch absolut gesehen mit steigender Drehzahl an.
Wo es funktioniert ist der Bereich bei geringer Geschwindigkeit im hohen Gang, also bei sehr tiefer Drehzahl. Hier kann man den effizientesten Bereich gar nicht erreichen. Das Zurückschalten "lohnt" sich somit.
Wo es nicht funktioniert, ist bei hohen Geschwindigkeiten im hohen Gang. Das Drehzahlniveau ist so hoch, dass ein Zurückschalten und damit der zusätzliche Verbrauch auch durch den Zeitgewinn und das schnelle Wiederhochschalten nicht ausgeglichen werden kann.
Vereinfacht kann man sagen, dass bei den TSI-Motoren der effizienteste Bereich im Bereich des maximal möglichen Drehmoments liegt. Ausnahme sind die tiefen Drehzahlen. Schaut euch die Muscheldiagramme bei 1.000 U/min aufwärts an, hier liegt man immer im ungünstigen Bereich, dies gilt für alle Benzinmotoren.
Um euch aber nicht zu sehr zu langweilen, bei Wiki findet sich auch eine gute Beschreibung -> Beschleunigen, Fahren, Konstantfahrt, ...
Und wer sich keine Gedanken machen will, soll einfach so schalten, wie er es auf einem Fahrrad machen würde, wenn er eine lange Radtour macht, also keinen Sprint fährt.
Und da ich faul bin 😁 vertraue ich dem D-Modus des DSG, dieser verhält sich ganz genauso. Die Schaltempfehlung übrigens auch. Wenn ihr schwach Gas gebt, fordert sie schnell zum Hochschalten auf. Gebt mal im kleinen Gang kräftig Gas, dann geht sie entweder wieder weg oder kommt erst später.
Mit dem DSG hat man aber nicht automatisch einen tiefen Verbrauch. Gerade in der Stadt nicht. Viele wundern sich dann über den Verbrauch anderer. Ursache ist aber sehr oft, dass sie "es falsch bedienen". Sie denken, wenn ich das Gaspedal nur streichle, dann schaltet das DSG immer bei 1.300 U/min und ich habe den tiefsten Verbrauch. Ich hoffe, ihr versteht, wenn ich dazu jetzt nichts mehr schreibe.
Vielleicht noch soviel, wer weiß wie es geht, kann mit dem Handschalter den Verbrauch eines DSG unterbieten. Das DSG im Golf kann z.B. noch nicht auskuppeln (Freilauffunktion).
VG myinfo
Wiki: Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Muscheldiagramm ganz unten
Kfz-Technik: Mitteldruck berechnen (indiziert, alles vereinfacht, nur zur Orientierung)
-> 90 kW, 1.500 U/min = 200 Nm = 31,4 kW = 18,07 bar bei Vollgas
-> 118 kW, 1.500 U/min = 240 NM = 37,7 kW = 21,7 bar bei Vollgas
Mein aktueller Schnitt (Streckenprofil wie wenige Seiten vorher erklärt) liegt nach wie vor bei 6,6l (nachgerechnet, stimmt aber mit der MFA überein). Ich bin zwar erst bei 1.200km und drehe bis max. 4.000 und 160 als Höchstgeschwindigkeit, sehe aber keinen Grund, das nach dem Einfahren zu ändern (also höher zu drehen und schneller zu fahren). Wo soll man heute noch längere Zeit über 160 fahren?
Ich fahre so wie immer schon, beschleunige schnell und bin garantiert alles andere als ein Verkehrshindernis, also nix mit 80 ausserorts und solche Scherze, denn bei so einem Verhalten raste ich aus. Darum wette ich, dass ich einen Verbrauch um die 6,0-6,2l recht problemlos erreichen könnte, wenn ich es drauf anlegen würde. Will ich aber gar nicht, so machts viel mehr Spass. 😁
Lange Rede, gar kein Sinn: Vielleicht sollten die, die Probleme haben, sparsam zu fahren, nicht so eine Wissenschaft draus machen und sich nicht krampfhaft an Regeln halten (Schalten bei genau 1.472 Umdrehungen, ab 47km/h in den 6. Gang, bei 4% Gefälle alle Fenster zu und Fuss vom Gas), sondern einfach mehr nach Gefühl fahren und entspannter an die Sache rangehen. Ich meine das nicht böse und greife niemanden an (darum bitte nicht falsch verstehen, was ich hier schreibe), denn manche geben sich hier viel Mühe mit Beschreibungen und Anleitungen, aber wie ihr seht, geht es auch, ohne sich viele Gedanken drum zu machen.
Hab ich denn was anderes behauptet?^^
Ich sag doch auch immer wer sparen will der holt sich kein Auto mit >122PS (Bezogen auf den TSI).
Der TSI ist ein Spaßmachermotor den man, wenn man denn KANN und auch will, auch sehr sparsam fahren kann. Das ist die Stärke des TSI. Er ist wie ein Schweizer Taschenmesser -multifunktionell-.
Denkste du ich fahre jeden verdammten Tag Strecken und mach mir jedes mal in die Hose wenn mein Verbrauch über 7 Liter geht. Da würds- da ich mich persönlich auch sehr schnell aufrege- im Auto heisser her gehen als im Motorraum^^.
Also vor einem Autokauf sollte man sich doch schon im klaren sein das 122 PS eben 122PS (oder eben die 160er Varinate) sind und nicht 60PS.
Ich mag den TSI und möchte den echt nicht missen. :-)
und @ myinfo:
Schöner, ach was sag ich denn da!, ein exorbitärer Beitrag deinerseits :-)
Bestes Fazit aus deinem Beitrag das wirklich alles zusammenfasst ist:
"Die wichtige Aussage ist hier: Wer sparen will, muß beim Beschleunigen Gas geben. Dies hängt natürlich vom momentanen Istzustand (Gang und Geschwindigkeit ab)."
Dein Wort in Gottes (auch wenn ich Ateist bin Yeeehaaa) Öhrchen!
Zitat:
Original geschrieben von campr
Nächste Frage: man ist ja relativ schnell im höchsten Gang. Bei meinem Wagen bspw. mit 60km/h. Was ist sinnvoller: mit Volldampf auf v_max zu beschleunigen oder sanfter? Meine Praxiserfahrung geht eher in Richtung sanfteres Beschleunigen. Das hat dann auch den Vorteil, dass man am nächsten Ortseingang nicht wieder von 100 auf 50 runterbremsen muss (z.B. durch Motor- und Gegenwindbremse), sondern dies nur von vielleicht 80 auf 50 geschieht. Man spart also die Beschleunigung von 80 auf 100, wo der Fahrtwind ja ohnehin schon spürbar ist (einfach mal Hand raushalten).
Das ist dann der Typus Autofahrer den ich hasse. Fährt auf der Landstraße Strich 70 oder maximal 80 bei erlaubten 100 über zig km und überholen ist im Zweifelsfalle dank Streckenführung und hohem Verkehrsaufkommen im Gegenverkehr kaum möglich.
sanft beschleunigen und dann noch kriechen, ja das mag ich auch nicht
wobei sanft beschleunigen ja eh humbug ist, schon immer war die Devise zügig beschleunigen zum Spritsparen
und ob man jetzt 80 oder 100 fährt, ist doch egal, der Verbrauch steigt eh erst ab 120km/h stärker an
Zitat:
Original geschrieben von campr
Vielleicht. Ich nenn es sportlich. Andere Sportler kämpfen bspw. um Hundertstelsekunden, wir um Zehntelliter. 😉Zitat:
Original geschrieben von pitsa
ihr seit doch krank..........aber das mal total ...😕🙁BTW, was ist so schlecht, sich über die Auswirkungen seines Handelns Gedanken zu machen? Wäre es sinnvoller, tumb alles nur so weiter zu machen, wie man es irgendwann mal gelernt hat?
Hallo,
ich zähle immer die Nudeln in der Suppe, bevor ich sie esse. Machst du das vielleicht auch ?
Grüsse 🙄
Zitat:
Vielleicht noch soviel, wer weiß wie es geht, kann mit dem Handschalter den Verbrauch eines DSG unterbieten. Das DSG im Golf kann z.B. noch nicht auskuppeln (Freilauffunktion).
V
Doch geht wunderbar einfach auf N Schalten das DSG kuppelt dann aus und man kann schön "segeln" :-)
gestern erst probiert siehe bilder das ganze mit klima an und 4 personen (2-3 mal auf N geschaltet)
....
ok ist halt nur lerrlauf aber bringt bestimmt auch was...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das ist dann der Typus Autofahrer den ich hasse. Fährt auf der Landstraße Strich 70 oder maximal 80 bei erlaubten 100 über zig km und überholen ist im Zweifelsfalle dank Streckenführung und hohem Verkehrsaufkommen im Gegenverkehr kaum möglich.Zitat:
Original geschrieben von campr
Nächste Frage: man ist ja relativ schnell im höchsten Gang. Bei meinem Wagen bspw. mit 60km/h. Was ist sinnvoller: mit Volldampf auf v_max zu beschleunigen oder sanfter? Meine Praxiserfahrung geht eher in Richtung sanfteres Beschleunigen. Das hat dann auch den Vorteil, dass man am nächsten Ortseingang nicht wieder von 100 auf 50 runterbremsen muss (z.B. durch Motor- und Gegenwindbremse), sondern dies nur von vielleicht 80 auf 50 geschieht. Man spart also die Beschleunigung von 80 auf 100, wo der Fahrtwind ja ohnehin schon spürbar ist (einfach mal Hand raushalten).
Nach dem Du das Überholen dann geschafft hast, treffen wir uns an der ersten Ampel im nächsten Ort wieder. Du stehst, ich komme angerollt und hoffe, daß Du bei Grün endlich in die Hufe kommst.
😁 😎 🙂
Erfahrung von gestern Nachmittag. 😉
Ach noch vergessen, Du hast Fahrspaß gehabt und ich wollte "nur" von A nach B kommen. 😎
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von olne
Doch geht wunderbar einfach auf N Schalten das DSG kuppelt dann aus und man kann schön "segeln" :-)Zitat:
Vielleicht noch soviel, wer weiß wie es geht, kann mit dem Handschalter den Verbrauch eines DSG unterbieten. Das DSG im Golf kann z.B. noch nicht auskuppeln (Freilauffunktion).
V
gestern erst probiert siehe bilder das ganze mit klima an und 4 personen (2-3 mal auf N geschaltet)....
ok ist halt nur lerrlauf aber bringt bestimmt auch was...
Ja, das mache ich auch. Regelmäßig sogar!
Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt (z.B. auf Autobahn, mit GRA), lohnt es sich, den Momentanverbrauch im Auge zu behalten und ab 2 Liter /100 km Momentanverbrauch in Leerlauf (N bei DSG) zu schalten. Dann ist nämlich das Gefälle an dieser Stelle gerade stark genug, um hier zu rollen oder zu "segeln" (mit 0,5 - 0,8 Liter /100 km) ohne langsamer zu werden! ==> DAS HEISST, MEHR ALS 50% SPARSAMER!!! 😉
(Und wenn ich dabei (bei stärkerem Gefälle) zu schnell werden sollte, schalte ich einfach in D oder gar in S zurück, um die Motorbremse und die Schubabschaltung auszunutzen.)
Natürlich lohnt sich das wirklich nur
bei längerenStreckenabschnitten mit genügendem Gefälle, die man kennt oder gut im voraus erkennen kann.
--> aktueller Durschnitsverbrauch (auf über 7000 km): 5,7 Liter / 100 km
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Nach dem Du das Überholen dann geschafft hast, treffen wir uns an der ersten Ampel im nächsten Ort wieder. Du stehst, ich komme angerollt und hoffe, daß Du bei Grün endlich in die Hufe kommst. 😁 😎 🙂 Erfahrung von gestern Nachmittag. 😉 Ach noch vergessen, Du hast Fahrspaß gehabt und ich wollte "nur" von A nach B kommen. 😎Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das ist dann der Typus Autofahrer den ich hasse. Fährt auf der Landstraße Strich 70 oder maximal 80 bei erlaubten 100 über zig km und überholen ist im Zweifelsfalle dank Streckenführung und hohem Verkehrsaufkommen im Gegenverkehr kaum möglich.
MfG aus Bremen
Die Chance steht übrigens wohl eher 50:50, wenn ich überhole hab ich es schon oft geschaft, die noch auf grün stehende Ampel zu erwischen während der Kriecher stehen bleiben darf und seinen durch kriechen erreichten Verbrauchsvorteil durch, bremsen/stehen/beschleunigen wieder vernichtet.