1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Hallo Mati,

das glaube ich nicht, daß mit deinem Golf etwas nicht stimmt. Frag mal bei deinem Händler nach. Wenn er ehrlich ist, wird er dir sagen, daß die meisten ihr Fahrzeug zwischen 7 und 8l bewegen.

Hier im Forum ist eine Goldgräberstimmung ausgebrochen. Jeder will den anderen mit noch geringeren Verbrauchswerten unterbieten. Glaube mir, das ist mit Schleichen und der Beschleunigung eines LKW´s erkauft.

Der Motor hat nun mal eine extreme Verbrauchsspannweite. Ich glaube schon, daß im Sommer auch Verbräuche mit 5 Komma erreichbar sind. Aber so macht Autofahren keinen Spaß mehr.

Ich mach´s nun, wie ein Vorredner empfohlen hat. Verbrauchsanzeige ausschalten, nicht aufregen, ganz normal fahren und mit dem leben, was am Ende rauskommt.

Es hängt eben immer davon ab, wie ich fahre. Ich kann jedem nur raten, ein Spritspartraining zu absolvieren. Wenn man immer fleißig (fast) Vollgas gibt, bei 1.800 Umdrehungen hochschaltet, bei 60 km/h im fünften Gang fährt und auch schon beispielsweise die Schubabschaltung IMMER nutzt, der wird meistens mit Verbäruchen unter 7 Litern belohnt. Dabei ist man KEIN Verkehrshindernis! Wer das behauptet, hat nie eine solche Fahrweise praktiziert, oder ein Spritspartraining absolviert.

Zu den Verbräuchen vs. Ausstattung:
Allerdings kommt es eben auch auf die Ausstattung des Golf´s an. Wenn ich 225er Reifen drauf habe, muss ich mich nicht wundern, wenn ich 1 Litern mehr m Vergleich zu 205er Reifen verbrauche. Ebenso verhält es sich natürlich mit dem Reifendruck...

Übrigens verbraucht mein Polo 1,9l TDI trotz Streicheleinheiten fast nie unter 5 Litern. Oftmals sind 5,4 Liter normal (trotz 205er Reifen, höchster Reifendruck, keine unnötigen elektr.Verbraucher).

VG

Hab 225er sommer und jetzt 195 winterreifen drauf...

unterschied 0,3 liter nix mit 1liter bei 325 vieleicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Leute ist es denn so schwer zu verstehen, das ein DSG ein Automatikgetriebe und kein Schaltgetriebe ist???
Man darf einfach nicht im N fahren, steht doch eindeutig in der Betriebsanleitung, vollkommen egal ob es irgendwie trotzdem möglich ist......

Wie passt den der Warnhinweis im Handbuch 3.2 zu Deiner obigen Aussage?

Zitat:

Handbuch 3.2 Fahren - Kapitel DSG


• Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und dem Wählhebel in der Position N rollen lassen,
wird das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG® beschädigt, da es nicht geschmiert

Zitat:

Original geschrieben von ybbs



Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Leute ist es denn so schwer zu verstehen, das ein DSG ein Automatikgetriebe und kein Schaltgetriebe ist???
Man darf einfach nicht im N fahren, steht doch eindeutig in der Betriebsanleitung, vollkommen egal ob es irgendwie trotzdem möglich ist......
Wie passt den der Warnhinweis im Handbuch 3.2 zu Deiner obigen Aussage?

Zitat:

Original geschrieben von ybbs



Zitat:

Handbuch 3.2 Fahren - Kapitel DSG


• Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und dem Wählhebel in der Position N rollen lassen,
wird das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG® beschädigt, da es nicht geschmiert

???

Bjoern sagt Auto in N nicht bewegen

Anleitung sagt Auto in N nicht bewegen

Was genau willst du uns sagen???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olne


Hab 225er sommer und jetzt 195 winterreifen drauf...

unterschied 0,3 liter nix mit 1liter bei 325 vieleicht 😁

Ok schon mal was vom Rollwiederstand der verschiedenen Reifen gehört oder gelesen?😕

Breite Reifen plus falscher Luftdruck können durchaus einen deutlichen Mehrverbrauch verursachen.

Sie bringen ausser nettes aussehen nicht wirklich viele Vorteile.

Wenn ich unseren DSG samft aber dann gelangweilt fahre, liegen wir bei etwa 7,2 bis 7,6 Liter Goldsaft😁
Wenn ich aber richtig Stoff gebe so konnen es locker 10 bis 11 Liter sein.
Verbräuche deutlich unter 6,5 Liter halte ich für sehr fragwürdig "schön" geschrieben.
Dann wurde immer schön im Windschatten der LKW`´s gekrochen.
Aber wer das gerne macht der sollte sich doch gleich ´ne Ente zulegen.
Gruss😎

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Bjoern sagt Auto in N nicht bewegen
Anleitung sagt Auto in N nicht bewegen

Was genau willst du uns sagen???

Nunja, die Betriebsanleitung verweist ausdrücklich auf Rollen bei

ausgeschaltetem Motor

, während Bjoern sich auf ein Auskuppeln während des Fahrbetriebes bezieht.

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002



Zitat:

Original geschrieben von olne


Hab 225er sommer und jetzt 195 winterreifen drauf...

unterschied 0,3 liter nix mit 1liter bei 325 vieleicht 😁

Wenn ich unseren DSG samft aber dann gelangweilt fahre, liegen wir bei etwa 7,2 bis 7,6 Liter Goldsaft😁
Wenn ich aber richtig Stoff gebe so konnen es locker 10 bis 11 Liter sein.
Verbräuche deutlich unter 6,5 Liter halte ich für sehr fragwürdig "schön" geschrieben.
Dann wurde immer schön im Windschatten der LKW`´s gekrochen.
Aber wer das gerne macht der sollte sich doch gleich ´ne Ente zulegen.
Gruss😎

wenn ich nur meine arbeitsstrecke fahren würde, läge mein verbrauch bei ~6l (hinweg 5,5l-6l, rückweg 6-6,5l). strecke besteht nur aus AB (~100km/h dank berufsverkehr) und kurzes stück bundesstraße (80km/h), stadtverkehr ist vernachlässigbar. wer trotz berufsverkehr ständig zwischen gas und bremse wechselt, kann den sprit auch gleich verbrennen (:P) - aber jeder wie er will 😉

wollte ich nur mal zum thema "schönschreiben" loswerden. kommt immer aufs streckenprofil und den verkehr an.

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


... DSG ... gelangweilt fahre, liegen wir bei etwa 7,2 bis 7,6 Liter Goldsaft😁 Wenn ich aber richtig Stoff gebe so konnen es locker 10 bis 11 Liter sein. Verbräuche deutlich unter 6,5 Liter halte ich für sehr fragwürdig "schön" geschrieben. ...

Servus Cannes,

Deine Werte treffen auch auf meinen zu. Da bei mir die Straßen oft voll sind, kann ich dabei nur "relaxed cruisen". Klingt irgendwie besser als gelangweilt fahren. 🙂

Die ersten 4.000 hatte ich mal aufgeschlüsselt. Zuerst 2.500 km Piano, da Einfahrphase, danach Stoff. Auf die Frage, "was braucht der so?", würde ich "8 Liter" antworten. Je nach Strecke und Fahrstil eben.

VG myinfo

PS: 90 oder 118 kW macht beim Verbrauch keinen großen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


... DSG ... gelangweilt fahre, liegen wir bei etwa 7,2 bis 7,6 Liter Goldsaft😁 Wenn ich aber richtig Stoff gebe so konnen es locker 10 bis 11 Liter sein. Verbräuche deutlich unter 6,5 Liter halte ich für sehr fragwürdig "schön" geschrieben. ...
Servus Cannes,

Deine Werte treffen auch auf meinen zu. Da bei mir die Straßen oft voll sind, kann ich dabei nur "relaxed cruisen". Klingt irgendwie besser als gelangweilt fahren. 🙂

Die ersten 4.000 hatte ich mal aufgeschlüsselt. Zuerst 2.500 km Piano, da Einfahrphase, danach Stoff. Auf die Frage, "was braucht der so?", würde ich "8 Liter" antworten. Je nach Strecke und Fahrstil eben.

VG myinfo

PS: 90 oder 118 kW macht beim Verbrauch keinen großen Unterschied.

...kann ich auch für Golf Plus im buckligen Unterallgäu bestätigen: Winterreifen (195er Dunlop), Minusgrade, Mehrverbrauch des Plus und Einfahren (60% Überland, 20% Ortschaft, 20% BAB) ergibt "zart" gefahren 8,9l/100km laut Tankberechnung auf den ersten 900 km. MFA+ zeigt 7,9l Durchschnitt. Hoffe auf "echte" 8l 😰 !

Gruß,
GO

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002



Zitat:

Original geschrieben von olne


Hab 225er sommer und jetzt 195 winterreifen drauf...

unterschied 0,3 liter nix mit 1liter bei 325 vieleicht 😁

Ok schon mal was vom Rollwiederstand der verschiedenen Reifen gehört oder gelesen?😕
Breite Reifen plus falscher Luftdruck können durchaus einen deutlichen Mehrverbrauch verursachen.
Sie bringen ausser nettes aussehen nicht wirklich viele Vorteile.

Wenn ich unseren DSG samft aber dann gelangweilt fahre, liegen wir bei etwa 7,2 bis 7,6 Liter Goldsaft😁
Wenn ich aber richtig Stoff gebe so konnen es locker 10 bis 11 Liter sein.
Verbräuche deutlich unter 6,5 Liter halte ich für sehr fragwürdig "schön" geschrieben.
Dann wurde immer schön im Windschatten der LKW`´s gekrochen.
Aber wer das gerne macht der sollte sich doch gleich ´ne Ente zulegen.
Gruss😎

Hast recht, beim mehr als 6,5 Liter ist der Umstieg auf eine Ente sicherlich eine Überlegung wert.

Grüsse 🙄

Um diesen phantastischen Thread mal wieder aus der Versenkung zu holen möchte ich meine Verbrauchswerte nach 9 Monaten Nutzung und 12.000 km bekanntgeben.

Zunächst die Infos zum Fahrzeug:
Golf 6 Limousine 4-Türer, 90 kw, 7-Gang DSG, Highline.
Wurde kürzlich aufgrund eines auslaufenden Leasingvertrages abgegeben und tummelt sich nun auf dem überfüllten Gebrauchtwagenmarkt.

Von den 12.000 km wurden etwa 10.000 auf den 225er 17 Zoll-Bridgestone-Sommerpneus zurückgelegt, der Rest auf Dunlop Winterreifen (195er glaub ich).

Das Fahrprofil war insgesamt "langstreckenlastig" (zwei Drittel BAB).
Gefahren wurde immer mit Klima, Licht + Radio an. Bin nicht so der "Alles-ausmachen-und-0,3-Liter-Rausholer" ;-).
Auf der BAB meist den Tempomaten benutzt, das Tempo logischerweise immer dem Verkehrsaufkommen entsprechend.
Soll heissen: Von 100-180 alles dabei, natürlich ab und an auch ein paar sinnlose "Fahrversuche" jenseits von gut + böse (also oberhalb von 200 kmh usw..).
Wann + was wie oft weiss ich auch nicht mehr so genau.

Nun endlich zum (errechneten) Gesamtverbrauch über die 12.000 km: 7.72 l / 100 km.

Über eine Tankfüllung gesehen reicht das Spektrum von 6,0 Litern bis 10,16 Litern pro 100 km.
Die 6,0 wurde bei einem gemütlichen Schweiz-Aufenthalt erreicht, die 10,16 logischerweise auf einer eiligen Reise hierzulande.

Insgesamt möchte ich ein positives Fazit ziehen.
Der Wagen (Motor) hat echt Spass gemacht, er kann vom gemütlichen "Schleichen" bis zur sehr zügigen Autobahnfahrt alles bieten.
Demenstprechend unterschiedlich ist dann aber auch der Verbrauch: Bei gemütlicher Fahrweise sind Diesel-verdächtige Verbräuche nahe der Werksangabe möglich, ansonsten sollte man sich keinen Illusionen hingeben und ruhig 1-3 Liter draufrechnen. Wer zweistellige Werte pro 100 km vermeiden will muss nach wie vor zum Diesel greifen. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

Ach so: Die MFA hat immer bis auf +/- 0,1 Liter exakt den Verbrauch errechnet, und zwischen Winter- und Sommerreifen hab ich verbrauchstechnisch keinen erwähnenswerten Unterschied festgestellt.

So, das war mein (natürlich rein subjektives) Fazit. Sicherlich nichts was in diesem Thread nicht schonmal gesagt wurde, aber nunja...

Hi f2711,

bin ganz deiner Meinung. Liege zur Zeit bei 7,2 Liter, wobei ich erst 1.800 KM runter habe.

Man muss auch in der Lage sein den Spaßfaktor abzurufen, da ansonsten auch 80 PS ausreichen würden.

Gruss Schlappis

Der Golf mit 80 PS ist aber auch kein Sparwunder. Verbräuche zwischen 7-8,8 Liter sind dort auch normal.

Hallo, wir haben für meine Frau als Zweitwagen einen Golf VI Plus Highline gekauft, 1.4 TSI 122 PS. Das Auto ist super und wir sind sehr zufrieden. Bis auf den Verbrauch. Er wird überwiegend für kürzstrecken eingesetzt doch der Bordcomputer zeigt stur 9,5 Liter an. Dies finde ich absolut zu hoch, vorher hatten wir einen 3er Compakt Bj. 1998 der hat noch nicht mal soviel geschluckt. Mein Händler sagte ich solle mal 3000-4000 Kilometer fahren, der Motor würde sich noch einfahren, aber nix hat sich geändert. Ich fahre einen 2,7L V6 TDI in einem A6 der deutlich weniger verbraucht wenn ich es wünsche. Auch für Langstrecken haben wir den Golf schon getestet, da bin ich seblst gefahren, ich bin zügig jedoch sparsam gefahren, selbst da waren minimal 8,5 Liter Verbrauch da. Ich lese hier von sehr niedrigen Verbräuchen, auch in vielen tests wurde dies bestätigt. Soll ich noch mal zum Händler, das Auto wurde im August 09 geliefert.????

Zitat:

Original geschrieben von ybbs



Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Bjoern sagt Auto in N nicht bewegen
Anleitung sagt Auto in N nicht bewegen

Was genau willst du uns sagen???

Nunja, die Betriebsanleitung verweist ausdrücklich auf Rollen bei ausgeschaltetem Motor, während Bjoern sich auf ein Auskuppeln während des Fahrbetriebes bezieht.

Das DSG wird

drehzahlabhängig

geschmiert. Wenn man das Fahrzeug mit 100 km/h bei Leerlaufdrehzahl rollen lässt, reicht die Schmierung nicht aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen