1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Und genau das darf man laut der Betriebsanleitung keinesfalls machen, weil dadurch ein Getriebeschaden droht!!!🙄

Und wie funktioniert das dann in der Waschstraße ?

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82



Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Und genau das darf man laut der Betriebsanleitung keinesfalls machen, weil dadurch ein Getriebeschaden droht!!!🙄
Und wie funktioniert das dann in der Waschstraße ?

Es geht ja nicht um 20m langsames rollen, sondern um z.B. den Berg runterrollen😉

Aber soweit ich informiert bin ist das Rollen nur bei ausgeschaltetem Motor schädlich weil dann das Getriebe nicht mehr geschmiert wird, bei laufendem Motor sollte eigentlich nichts kaputt gehen weil dann die schmierung ganz normal weiterläuft oder nicht 😕

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Aber soweit ich informiert bin ist das Rollen nur bei ausgeschaltetem Motor schädlich weil dann das Getriebe nicht mehr geschmiert wird, bei laufendem Motor sollte eigentlich nichts kaputt gehen weil dann die schmierung ganz normal weiterläuft oder nicht 😕

Habe mal diese ganze Seite der Betriebsanleitung, wegen genau diese Themas gepostet (Aber vom 6. Gang DSG).

Und da stand eindeutig, das man auch keinesfalls einen Berg in der N-Stellung runterrollen darf.

Ich denke mal, das niemand mit abgestelltem Motor runterrollen wird. Dort war auch angegeben das man ein DSG-Auto am besten auch nicht abschleppen soll. Und falls doch, nur eine sehr kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.

PS. Wenn ich diesen Artikel nur finden würde.......🙁

Ähnliche Themen

Ja ich meinte auch mit abgestelltem Motor das abschleppen 🙂

Ich hab übrigens dein beitrag gefunden 😁

www.motor-talk.de/forum/golf-6-gti-t1972481.html

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Ja ich meinte auch mit abgestelltem Motor das abschleppen 🙂

Ich hab übrigens dein beitrag gefunden 😁

www.motor-talk.de/forum/golf-6-gti-t1972481.html

thx😎

Ich würde es echt nicht ausprobieren😉

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Aber soweit ich informiert bin ist das Rollen nur bei ausgeschaltetem Motor schädlich weil dann das Getriebe nicht mehr geschmiert wird, bei laufendem Motor sollte eigentlich nichts kaputt gehen weil dann die schmierung ganz normal weiterläuft oder nicht 😕

Wird zwar langsam OT jetzt hier, trotzdem nochmal zum Rollen in N-Stellung des DSG.

Die beiden Getriebe sind genauso aufgebaut wie ein Handschaltgetriebe und werden auch genauso geschmiert. Die Stelleinheit (sogenannte Mechatronik) hat einen getrennten Ölkreislauf mit eigener elektrischer Ölpumpe, der es egal ist, wo der Wählhebel steht, solange die Lichtmaschine Strom liefert. Desweiteren sind die Kupplungen in Stellung N beide geöffnet.

Wo bitte soll also das Problem liegen, das Auto in Stellung N mit laufendem Motor rollen zu lassen? Das ist genau nichts anderes als einen Handschalter ohne eingelegten Gang rollen zu lassen. Mein Handbuch meint, ich solle nicht mit abgeschaltetem Motor rollen. Das macht unter Umständen Sinn. Außerdem sagt es noch, ich soll nicht mit laufendem Motor in N Berge runter rollen, weil dann kein Bremsmoment des Motors wirkt. Gut das ist klar, deswegen nehme ich den Gang ja raus. Wenn's zu steil wird schalte ich ja auf D zurück.

Ich praktiziere das ausgiebig, genau wie vorher beim Handschalter. Bei gemächlicher Gefällestrecke, bei der die Schubabschaltung schon zu sehr bremsen würde, lässt sich damit nämlich schon noch etwas sparsamer fahren. (Jetzt sind wir wieder On Toppic) Zugegebenermaßen bremst im 7. Gang nicht mehr viel. Trotzdem habe ich Streckenabschnitte, bei denen ich in N sehr weit rollen kann, was ich im 7. Gang nicht schaffen würde. Ich habe auf diesen Abschnitten beide Methoden getestet und anhand des Durchschnittsverbrauches verglichen. Rollen im Leerlauf spart mehr.

Edit: Ich korrigiere mich!
Es ist natürlich schon anders, als Handschalter ohne Gang. Eher wie Handschalter mit getretener Kupplung.
Hm, vielleicht doch nicht so gut auf Dauer.
Wobei die Spritsparbroschüre auf Seite 12 auch explizit das "Auskuppeln" empfielt.

Zitat:

Original geschrieben von abecdd



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Manchmal ist es sinnvoll auszukuppeln anstatt mit der Schubabschaltung zu rollen. Dies geht zur Zeit beim DSG noch nicht, kommt aber.
Wieso soll das nicht gehen? Mache ich beim DSG von Anfang an so. Einfach den Schubhebel in Stellung N und rollen lassen.

Hi abecdd,

klar geht dies von Hand.

Lt. Handbuch soll man dann aber die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl fallen lassen, bevor man wieder auf den D schaltet. Und der Hinweis bezieht sich auch auf das versehentliche Einlegen der Stufe N während der Fahrt.

Manchmal will ich aber nicht die Drehzahl soweit fallen lassen, daher schalte ich während der Fahrt selten auf N und nutze somit lediglich die Schubabschaltung.

Mein Hinweis oben war einfach zu kurz, sorry. Ich spielte damit auf die Weiterentwicklung an, das DSG mit BMT hat einen Freilauf, kuppelt also auch automatisch aus.

Pressemeldungen: VW und bei MT.

Ich bin den Passat Variant 1,4 TSI 90 kW DSG mit BMT auf der IAA Probe gefahren. Geht alles wunderbar. Dies hätte ich auch gerne in meinem 1,4 TSI DSG gehabt. Beim Audi A3 1,4 TFSI 125 PS ist dies jetzt sogar serienmäßig.

VG myinfo

Ja, ich weiß, was Du meinst.
Interessant wäre, ob das BMT DSG tatsächlich einen Leerlauf drin hat oder auch einfach nur ausgekuppelt lässt.

Zur Leerlaufdrehzahl: Die liegt eigentlich sofort an, wenn Du auf N schaltest. Ansonsten würde sich das Umschalten ja auch nicht lohnen, wenn's nur für Bruchteile von Sekunden sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von abecdd


... Interessant wäre, ob das BMT DSG tatsächlich einen Leerlauf drin hat oder auch einfach nur ausgekuppelt lässt. ...

Wenn ich es richtig verstehe, kuppelt es aus.

"Segelprogramm

So bietet etwa die DSG-Version des Passat und Passat Variant mit 1.4 TSI als einzige BlueMotion-Technology-Variante eine Freilauffunktion: Hier wird im Schiebebetrieb automatisch ausgekuppelt, wodurch das Auto weiter rollt. Das klingt zunächst unsinnig, weil bekanntlich in eingekuppeltem Zustand die Schubabschaltung für "null Verbrauch" sorgt. Dennoch bringt laut VW die Freilauffunktion etwas: Erfahrungen mit Probanden hätten gezeigt, dass das "Segeln" im Freilauf auch das Fahrverhalten ändert. Sie fahren demnach gleichmäßiger, der Verbrauch werde tatsächlich geringer. Die Vorteile der Schubabschaltung in Situationen wie Bergabfahrt oder Stadtverkehr bleiben dennoch erhalten: Die Kupplungen schließen sofort, wenn man die Bremse nur antippt, auf M (manuell) oder S (Sport) schaltet oder ein Schaltpaddel bedient. Leider gibt es das bisher nur im Passat, vielleicht stellt VW diese Funktion aber auch bald anderen Modellen mit 7-Gang-DSG zur Verfügung – es ist ja eigentlich nur "ein Stück Software""

Quelle: BlueMotion und BlueMotion Technology. Es ist schwierig geworden, VWs Spritsparstrategien zu überblicken.

Zitat:

Original geschrieben von abecdd


Zur Leerlaufdrehzahl: Die liegt eigentlich sofort an, wenn Du auf N schaltest. Ansonsten würde sich das Umschalten ja auch nicht lohnen, wenn's nur für Bruchteile von Sekunden sein soll.

Yepp, ich hatte nicht an die rote Ampel gedacht, die ich schon von weitem sehe. Mir ging irgendwie die AB durchs Hirn, wenn ich schnell fahre und auf langsame Autos vor mir auflaufe. Gehe ich da vom Gas, ist die Drehzahl natürlich hoch und es dauert bis sie runtergeht. Aber auch hier würde mich interessieren, was sparsamer wäre, Auskuppeln oder Schubabschaltung.

Auf der IAA habe ich mehrere Spritspartrainings absolviert. Hier wurde ganz klar gezeigt, dass Auskuppeln manchmal besser ist, als die Schubabschaltung. Wenn allerdings BjoenX und Kevin hinten drin sitzen (Grüße btw) ...

Um nicht zuviel OT zu schreiben, sorry, zurück zum Verbrauch. Die BMT bringt etwas. Wer start-stopp nicht will, kann es per Knopf abschalten. Da die Technik vorhanden und verfügbar ist, sollte sie auch in jedem Golf eingesetzt werden.

VG myinfo

Sorry das ich dieses Thema nochmals aufgreifen muss.

Leute ist es denn so schwer zu verstehen, das ein DSG ein Automatikgetriebe und kein Schaltgetriebe ist???
Man darf einfach nicht im N fahren, steht doch eindeutig in der Betriebsanleitung, vollkommen egal ob es irgendwie trotzdem möglich ist......

Ausserdem kann man doch kein Bluemotion DSG mit Spezialfunktionen, mit dem "Standart DSG" vergleichen...

Die Info in der Spritsparbroschüre stimmt natürlich auch, jedoch ist sie ganz bestimmt nicht auf ein Automatikgetriebe bezogen.

PS. Schreibt doch einfach mal ne Mail an VW. Die werden sicher schockiert sein, wie man nur auf solche Ideen kommt😕

Habe seit 2 tagen das Auto mit DSG und der durchschnittliche Verbrauch liegt bei mir laut MFA+ zwischen 7-8 l, aber real sind es sogar weniger

Ich bin am Abholtag auf der Autobahn immer zwischen 120 - 140 km/h gefahren und noch bisschen innerorts, ich hatte für 30 € getankt (macht also ca. 22 liter) und bin damit ca. 360 km gefahren. Das macht im durchschnitt 6,1 l Verbrauch 🙂

Ein sehr guter wert wenn man mal bedenkt dass das Auto noch jungfräulich ist, also im moment kann ich nicht meckern obwohl ich jahrelang Diesel gefahren bin

Mal was anderes 😁

Passiert euch das auch, dass ihr unabsichtlich innerorts schneller unterwegs seid als erlaubt. Der Motor ist wirklich sehr sehr leise und wenn man nicht öfters aufm tacho guckt kann es schnell blitzen vorallem mit DSG ist dieser Motor fast unhörbar

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Habe seit 2 tagen das Auto mit DSG und der durchschnittliche Verbrauch liegt bei mir laut MFA+ zwischen 7-8 l, aber real sind es sogar weniger

Ich bin am Abholtag auf der Autobahn immer zwischen 120 - 140 km/h gefahren und noch bisschen innerorts, ich hatte für 30 € getankt (macht also ca. 22 liter) und bin damit ca. 360 km gefahren. Das macht im durchschnitt 6,1 l Verbrauch 🙂

Du hattest aber auch noch einige Liter im Tank, da scheinen 7 L schon realistischer.

Und zum 2. Punkt: Ja, leise und flott, aber da kriegt man ein Gefühl für.

Ja stimmt ich hatte im tank etwas Sprit, laut MFA+ mit 60 km reichweite die hab ich grob von meiner rechnung abgezogen

Könnte mit 6,5-7 liter hinkommen 🙂

Also ich muss sagen, dieser Thread hat mich richtig fertig gemacht. Denn ich habe mich auf das Gölfchen gefreut und auch auf die teils unglaublichen Verbrauchswerte.
Dann kam die Ernüchterung, aber auch die Rückkehr zur Realität:

Es ist ein Auto...Kraft kommt von Kraftstoff und das braucht er nun mal. Ich bekomme innerorts auch bis zu 5.8l nach BC hin, aber nur wenn ich bewusst fahre. Aber wer will das? Locker an die 30T€ für einen Kompakten bezahlen und dann über +1l nachdenken. Ich gebe es auf!

Im Schnitt, inkl. 30% Autobahn, liege ich so bei 7,8l. Mach ich bei 150 die GRA rein, dann können es auch schnell bis zu 10l sein. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen